User manual
Quick-Ohm Küpper & Co. GmbH
Bauteile – Wärmemanagement - Industriekeramik
www.quick-ohm.de
- 2 -
2. Das Grundprinzip:
Das Heizen mit Peltierelementen unterscheidet sich fundamental von herkömmlichen
Heizvorgängen, die Energie in Wärme umwandeln, wie etwa eine konventionelle Herdplatte.
Denn hier wird die Wärme auf der eine Seite des Peltierelementes von der angrenzenden
Umgebung abgeführt und auf der anderen Seite wieder abgegeben. Um dieses „Wärmepumpen“
nutzbar zu machen ist ein Aufbau wie in Bild1 herzustellen.
Hier erkennt man den grundlegenden Aufbau, der sich bei der Arbeit mit Peltierelementen wie ein
roter Faden durch alle Einsatzgebiete zieht. Es gibt einen Bereich, der auf eine gewünschte
Temperatur gebracht werden soll. Dieser Bereich wird mit einem Temperatursensor versehen. Auf
der anderen Seite liegt der Bereich, an dem im Heizfall Wärmeenergie entzogen wird oder im
Kühlfall überschüssige Wärme zugeführt wird. Dieser zweite Bereich wird in der Regel nicht
temperaturüberwacht. Um ein kollabieren des Aufbaus, verursacht durch übermäßige
Wärmeentnahme oder Wärmezuführung zu vermeiden, wird dieser Bereich mit der Umgebung
intensiv in Kontakt gebracht. Das bedeutet, durch Einsatz eines Kühlkörpers wird die Oberfläche
um ein vielfaches Vergrößert, um den benötigte Kontakt mit der Umgebung herzustellen. Die
Größe dieses Kühlkörpers und die einwandfreie Kontaktierung zwischen Peltierelement und
Kühlkörper auf der einen Seite und Peltierelement und Heiz- bzw. Kühlplatte auf der anderen
Seite sind es in erster Linie, die die Leistungsfähigkeit Ihres Aufbaus bestimmen. Bitte richten Sie
ihr erstes Augenmerk immer auf diesen Grundaufbau, und Ihre Ergebnisse werden stets
erfolgreich sein. Bitte besuchen Sie, zur Vertiefung Ihrer Kenntnisse, die Rubrik Know how im
Wärmemanagement auf unserer unten angegeben Homepage. Hier finden Sie Tipps und
Informationen in verständlicher und gut bebilderter Form.
Kühlkörper
kalte Seite
Wärmeleitpaste
oder
Wärmeleitfolie
etc.
Peltierelement
(bedruckte
Seite unten)
temperierter Bereich
warme Seite
Bild 1:
Temperatursensor