Einbau-Kühlschrank Gebrauchsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlaß. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie nach dem Inhaltsverzeichnis und in den einzelnen Kapiteln.
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transportschutz entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: • Bei Beschädigung des Kältemittelkreislaufs: – offenes Feuer und Zündquellen unbedingt vermeiden; – den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften. Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Warnung - Um den Abtauvorgang zu beschleunigen, keine mechanischen oder künstlichen Hilfsmittel verwenden, als die vom Hersteller empfohlenen. • Vor Reinigungsarbeiten das Gerät grundsätzlich abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung in der Wohnung abschalten bzw. herausdrehen. • Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Aufstellen Transportschutz entfernen Das Kältegerät braucht Luft Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. 1. Die Gerätetür ist mit Klebebändern gesichert. Je nach Modell sind zwischen Gerätetür und Gehäuse Dichtungsschutzteile aus Kunststoff oder eine Einlage aus Styropor eingeklemmt. Entfernen Sie diese Teile. Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen. Die Belüftung muß durch eine Öffnung im Möbelsockel erfolgen.
Einbau Siehe beiliegende Montageanweisung. Prüfen Sie bitte nach dem Einbau des Geräts, insbesondere nach Türanschlagwechsel, ob die Türdichtung ringsum richtig abdichtet. Eine undichte Türdichtung kann zu verstärkter Reifbildung und dadurch zu höherem Energieverbrauch führen (siehe auch Abschnitt „Abhilfe bei Störungen“). Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich.
Gerätebeschreibung Geräteansicht (verschiedene Modelle) Bedienblende Butter-/Käsefach mit Klappe Verschiebbares Türabstellfach Türabstellfach Flaschenfach ê Abstellflächen Feuchteregulierung Flaschen-/Dosenhalter Typschild (an der Geräteinnenseite) Obst-/Gemüseschublade Bedienblende 1 Netzkontrollanzeige (grün) 2 Taste EIN/AUS 3 Taste zur Temperatureinstellung (für wärmere Temperaturen) 4 Temperaturanzeige 5 Taste zur Temperatureinstellung (für kältere Temperaturen) 8 6 Anzeige für
Tasten zur Temperatureinstellung Temperaturanzeige Die Temperatureinstellung erfolgt durch die Tasten "+" (WÄRMER) und "-" (KÄLTER). Die Temperaturanzeige kann mehrere Informationen anzeigen. Die Tasten stehen in Verbindung mit der Temperaturanzeige. • Durch Druck auf eine der beiden Tasten "+" (WÄRMER) oder "-" (KÄLTER) wird die Temperaturanzeige von der ISTTemperatur (Temperaturanzeige leuchtet) auf die SOLL-Temperatur (Temperaturanzeige blinkt) umgeschaltet.
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen 1. Netzstecker in die Steckdose stecken. 2. Taste EIN/AUS drücken. Die grüne Netzkontrollanzeige leuchtet. 3. Auf eine der Tasten "+" (WÄRMER) oder "-" (KÄLTER) drücken. Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an. 4. Gewünschte Temperatur durch Drükken der Tasten "+" (WÄRMER) und "-" (KÄLTER) einstellen (siehe Abschnitt "Tasten zur Temperatureinstellung").
Gerät abschalten 1. Zum Abschalten die Taste EIN/AUS drücken. Die Temperaturanzeige und die grüne Netzkontrollanzeige erlischt. Hinweis: Die Einstellung des Geräts kann bei gezogenem Netzstecker oder fehlender Stromversorgung nicht geändert werden. Nach Anschluß an das Stromnetz nimmt das Gerät wieder den Zustand an, den es bei Netzunterbrechung hatte. Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: 1. Gerät abschalten, dazu die Taste EIN/ AUS drücken, bis die Anzeige erlischt. 2.
Innenausstattung Abstellflächen Die Abstellfläche über der Obst- und Gemüseschublade muß immer in dieser Stellung verbleiben, damit Obst und Gemüse länger frisch bleiben. Die übrigen Abstellflächen sind höhenverstellbar: 1. Dazu die Abstellfläche soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach oben oder unten abschwenken und herausnehmen läßt. 2. Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. Hohes Kühlgut einstellen: 1.
Feuchteregulierung Vor der Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen befindet sich bei einigen Modellen ein verstellbares Lüftungsgitter. Die Öffnung der Lüftungsschlitze kann mit einem Schieber stufenlos reguliert werden. Schieber rechts: Lüftungsschlitze geöffnet. Schieber links: Lüftungsschlitze geschlossen. Bei geöffneten Lüftungsschlitzen stellt sich infolge stärkerer Luftzirkulation ein niedrigerer Feuchtegehalt der Luft in den Obst- und Gemüseschalen ein.
Richtig lagern Im Kühlraum ergeben sich, physikalisch bedingt, unterschiedliche Temperaturbereiche. Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten Abstellfläche über der Obst- und Gemüseschublade. Wärmere Bereiche sind die oberen Abstellflächen und die Abstellfächer an der Tür. An welcher Stelle im Kühlraum geeignete Temperaturen für verschiedene Lebensmittelarten vorliegen, zeigt das Einordnungsbeispiel.
Abtauen Der Kühlraum taut automatisch ab Die Rückwand des Kühlraums bereift, während der Kompressor läuft, und taut vollautomatisch ab, während der Kompressor stillsteht. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne aufgefangen, durch das Ablaufloch in eine Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet. Das Tauwasser-Ablaufloch muß regelmäßig gereinigt werden (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Störung Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Wasser am KühlraumboTauwasser-Ablaufloch ist den oder auf Abstellflächen. verstopft. Siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege“. Türdichtung ist undicht Starke Reifbildung im Gerät, evtl. auch an der Tür- (evtl. nach Türanschlagwechsel). dichtung. An den undichten Stellen Türdichtung vorsichtig mit einem Haartrockner erwärmen (nicht wärmer als ca. 50 °C). Gleichzeitig die erwärmte Türdichtung von Hand so in Form ziehen, daß sie wieder einwandfrei anliegt.
Betriebsgeräusche Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte: • Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören. • Summen Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören. • Blubbern/Plätschern Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blubberndes oder plätscherndes Geräusch hören. Auch nach dem Abschalten des Kompressors ist dieses Geräusch noch kurze Zeit hörbar.
Kundendienst Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit sollten Sie Reparaturen, insbesondere an stromführenden Teilen, nur durch Fachkräfte durchführen lassen. Im Reparaturfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Quelle-Kundendienststelle mit Angabe der auf dem Typschild befindlichen Produkt- und Privileg-Nummer. Diese Angaben finden Sie auf dem Typschild links an der Innenseite des Gerätes. Damit Sie die Daten schnell bei der Hand haben, empfehlen wir, sie hier einzutragen.
Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u.ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.