Online-Benutzerhandbuch H a l b h o h e s LTO - 2 - B a n d l a u f w e r k i
Copyright und Markenzeichen Copyright © 2004 von Certance LLC. Alle Rechte vorbehalten. Teilenummer 50001746 Mai 2004 Certance und das Certance-Logo sind Markenzeichen der Certance LLC. Andere Produktnamen sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der entsprechenden Besitzer. Certance behält das Recht zur Änderung von Produktangeboten oder Angaben ohne Hinweis vor.
Warnungen Alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen sollten vor dem Gebrauch dieses Produkts gelesen werden und für den zukünftigen Gebrauch beibehalten werden. Dieses Gerät wurde so gestaltet und hergestellt, dass es Ihre persönliche Sicherheit garantiert. Der unsachgemäße Gebrauch kann einen elektrischen Schlag oder Feuergefahren zur Folge haben. Beachten Sie die folgenden grundsätzlichen Regeln zur Installation, Verwendung und Wartung, damit die Sicherheitsvorkehrungen nicht außer Kraft gesetzt werden.
Vorsichtshinweise • Verwenden Sie kein(e)(n) Öl, Lösemittel, Benzin, Verdünner oder Insektizide auf dem Gerät. • Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit oder Temperaturen, die höher als 66 °C (151 °F) oder niedriger als -40 °C (-40 °F) sind, aus. • Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von direktem Sonnenlicht, starken magnetischen Feldern, extremem Staub, Feuchtigkeit und elektronischen/elektrischen Geräten, die elektrische Geräusche verursachen.
FCC-Hinweis Dieses Gerät verursacht und verwendet Hochfrequenzenergie und wenn es nicht richtig installiert ist und verwendet wird - d. h. in strengster Einhaltung mit den Anleitungen des Herstellers - können eventuelle Funkkommunikationsstörungen oder Störungen beim Radio- und TV-Empfang verursacht werden.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 – Einführung ................................................... 10 Merkmale .............................................................................................11 Verwendung dieses Handbuchs ...............................................................12 Kapitel 2 – Installation (und Schnellstart) ....................... 13 Einführung ............................................................................................13 Schnellstarthandbuch .................
Kapitel 6 – Unix-Einstellungen ....................................... 45 Informationen zu SCSI-Controllern............................................................45 Konfiguration für eine DEC/Compaq-Unix-Umgebung ................................46 Konfiguration in einer Sun-Umgebung (Solaris 2.4, 2.5, 2.6, 7, 8 und 9)...........................................................47 Konfiguration für eine IBM-AIX-Umgebung (AIX Version 4.1.x und höher) ........................................................
Abbildungsliste Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung 1. 2. 3. 4. 5. 6. In diesem Handbuch behandeltes Laufwerk (typisch) ........................... 10 Jumper-Stellungen für das halbhohe interne LTO-2-Laufwerk.................. 17 Akzeptable Einbauausrichtungen ...................................................... 18 Einbauangaben für das halbhohe interne LTO-2-Laufwerk ....................
Tabellenverzeichnis Tabelle 1. SCSI-IDs und Jumper-Stellungen für halbhohe LTO-2-Laufwerke ............... 17 Tabelle 2. Pin-Belegungen des seriellen Interface-Anschlusses ................................ 21 Tabelle 3. Blink-Codes des LTO-2-Bandlaufwerkes ............................................... 26 Tabelle 4. Physische Angaben .......................................................................... 36 Tabelle 5. Spannung und Strom ....................................................................
1 Einführung Bei dem halbhohen LTO--2-Laufwerk handelt es sich um ein hochleistungsfähiges Bandlaufwerk mit acht Kanälen, das den Bestimmungen für LTO-Austausch entspricht. Das Laufwerk eignet sich für Mid-Range- bis High-End-Server, Mainframe-Systeme und Bandbibliothek-Automatisierungsysteme. Das halbhohe LTO-2-Laufwerk verwendet Ultrium-Datenkassetten. Die Kapazität wird durch die Verwendung von intelligenter Datenkomprimierung maximiert.
Einführung Merkmale Merkmale Die folgende Liste fasst die Hauptmerkmale der halbhohen LTO-2-Laufwerke zusammen. • Leistung • Bis zu 20 Mbyte-pro-Sekunde native Übertragung. • Mit den 13 Datenübertragungsgeschwindigkeiten kann die Geschwindigkeit des Bandlaufwerks an die des Hosts angepasst werden, was die Datenübertragung optimiert und so zu kürzeren Backup-Zeiten und höherer Verlässlichkeit führt.
Einführung Verwendung dieses Handbuchs Verwendung dieses Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt die Installation, Konfiguration und Wartung für die halbhohen DesktopLTO-2- und internen Bandlaufwerke. Lesen Sie bitte die entsprechenden Kapitel und Anhänge genau durch und halten Sie dieses Handbuch zum zukünftigen Nachschlagen bereit. • Kapitel 1, Einführung bietet einen Überblick auf LTO- und Ultrium-Technologie und fasst die Hauptmerkmale des Laufwerkes zusammen.
2 Installation (und Schnellstart) Einführung Dieses Kapitel beschreibt die Installation von halbhohen internen und Desktop-LTO-2-Laufwerken.
Installation (und Schnellstart) Schnellstarthandbuch ❑ 6. Schließen Sie ein serielles Kabel an, falls das Bandlaufwerk an eine Bandbibliothek angeschlossen wird. Siehe “Ein serielles Kabel für Bandbibliotheken anschließen” auf Seite 21. ❑ 7. Schließen Sie ein Netzkabel an das Laufwerk an. Siehe “Ein Netzkabel anschließen” auf Seite 22. ❑ 8. Befestigen Sie die Computerabdeckung und Netzkabel wieder, schalten Sie den Computer ein und überprüfen Sie ob das interne Bandlaufwerk richtig funktioniert.
Installation (und Schnellstart) Auspacken und überprüfen Auspacken und überprüfen Obwohl die Laufwerke in der Fabrik überprüft und vorsichtig verpackt werden, können Schäden beim Versand eintreten. Folgen Sie diesen Schritten beim Auspacken des Laufwerkes. 1. Überprüfen Sie die Versandkartons auf sichtbare Schäden und benachrichtigen Sie das Frachtunternehmen sofort, wenn Sie Schäden vorfinden. 2.
Installation (und Schnellstart) Installation eines internen LTO-2-Laufwerks Installation eines internen LTO-2-Laufwerks Um ein halbhohes internes LTO-2-Laufwerk zu installieren, folgen Sie diesen Schritten: 1. “Konfiguration des internen Bandlaufwerkes” auf Seite 16 2. “Einbau des internen Bandlaufwerkes” auf Seite 18 3. “Ein SCSI-Kabel anschließen” auf Seite 20 4. “SCSI-Terminierung überprüfen” auf Seite 20 5. “Ein serielles Kabel für Bandbibliotheken anschließen” auf Seite 21 6.
Installation (und Schnellstart) Installation eines internen LTO-2-Laufwerks Jumper-Pins der Laufwerkkonfiguration Jumper-Pins der Laufwerkkonfiguration Jumper-Stellungen: Standardeinstellungen: Pins: Funktion: 1-2 SCSI-ID Bit 0 3-4 SCSI-ID Bit 1 5-6 SCSI-ID Bit 2 7-8 SCSI-ID Bit 3 9-10 Reserviert 11-12 Terminierungsstrom SCSI-ID=0 SCSI-ID=8 SCSI-ID=1 SCSI-ID=9 SCSI-ID=2 SCSI-ID=10 SCSI-ID=3 SCSI-ID=11 SCSI-ID=4 SCSI-ID=12 SCSI-ID=5 SCSI-ID=13 SCSI-ID=6 SCSI-ID=14 SCSI-ID=7 SCSI-ID=15 Ter
Installation (und Schnellstart) Installation eines internen LTO-2-Laufwerks Tabelle 1.
Installation (und Schnellstart) Installation eines internen LTO-2-Laufwerks 226,5 GESAMTLÄNGE EINSCHLIESSLICH ANSCHLÜSSE 5,0 BLENDENSTÄRKE 40,75 0,5 47,4 2X M3,0 LINKE SEITE 2X M3,0 RECHTE SEITE 3X 5,0 DIESES LOCH 3,0 10,0 79,2 52,9 140,0 146,0 144,8 4X M3,0 X 5,0 2,4 221,0 Abbildung 4.
Installation (und Schnellstart) Installation eines internen LTO-2-Laufwerks Ein SCSI-Kabel anschließen Das halbhohe interne LTO-2-Laufwerk verfügt über ein Ultra2-SCSI-Interface, das mit einem LVD-SCSI-Anschluss terminiert ist. Verwenden Sie das folgende Verfahren, um ein SCSI-Kabel an diesen Anschluss anzuschließen. 1. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Computer und Laufwerk ab. 2.
Installation (und Schnellstart) Installation eines internen LTO-2-Laufwerks SCSI-Gerät SCSI device (Terminierung aktiviert) (termination SCSI-Terminator SCSI Terminator Bandlaufwerk Tape drive (ohne Terminierung) (no enabled) Bandlaufwerk Tape drive (ohne (no Terminierung) termination) termination) SCSI-Gerät SCSI device (Terminierung deaktiviert) (termination disabled) SCSI-Controller SCSI Controller SCSI-Controller SCSI Controller (terminationaktiviert) enabled) (Terminierung (termination enab
Installation (und Schnellstart) Installation eines halbhohen Desktop-LTO-2-Laufwerks Ein Netzkabel anschließen Schließen Sie ein Vier-Pin-Netzkabel an den Netzanschluss auf der Rückseite des Laufwerkes an. Abbildung 5 auf Seite 20 zeigt die Position des Netzanschlusses. Der empfohlene 4-Pin-Netzanschluss für interne Laufwerke ist ein AMP 1-48024-0-Gehäuse mit AMP 60617-1 oder gleichwertigen Pins.
Installation (und Schnellstart) Installation eines halbhohen Desktop-LTO-2-Laufwerks ANMERKUNG: Der SCSI-Controller oder Host-Adapter verwendet normalerweise ID 7. In einigen Systemen verwendet das Startlaufwerk ID 0 oder ID 1. Stellen Sie die SCSI-ID Ihres Laufwerkes nicht auf diese Einstellungen ein. Ein SCSI-Kabel anschließen Das halbhohe Desktop-LTO-2-Laufwerk besitzt zwei abgeschirmte 68-Pin-SCSI-Interface-Anschlüsse (ANSI Alternative 2) auf der rückseitigen Abdeckung.
Installation (und Schnellstart) Installation eines halbhohen Desktop-LTO-2-Laufwerks Stromkabel anschließen Schließen Sie das Netzkabel sicher an den Netzanschluss auf der Rückseite des halbhohen Desktop-LTO-2-Laufwerkes an. LTO-Treiber installieren Wenn Sie vorhaben, das Laufwerk mit den Betriebssystemen Windows Server 2003, Windows XP oder Microsoft Windows 2000 zu verwenden, installieren Sie den LTO-Treiber. Weitere Informationen finden Sie auf der Ressourcen-CD.
3 Betrieb Dieses Kapitel beschreibt den Betrieb des halbhohen LTO-2-Laufwerks.
Betrieb Blink-Codes Blink-Codes Tabelle 3 unten fasst die Blink-Codes der LTO-2-Bandlaufwerke zusammen. Tabelle 3.
Betrieb LTO-Kassetten verwenden LTO-Kassetten verwenden Eine Kassette laden Schieben Sie zum Laden einer Ultrium-Kassette in ein halbhohes LTO-2-Laufwerk die Kassette in den Schacht ein und: • Schieben Sie die Kassette weiter ganz in das Laufwerk hinein; oder, • Drücken Sie die Taste Laden/Entladen auf der Vorderseite des Laufwerkes, um die Kassette zu platzieren; oder • Verwenden Sie einen Bibliothek- oder Host-Befehl, um das Band vollständig zu laden.
Betrieb LTO-Kassetten verwenden SchreibschutzSchalter (entsperrt) Gesperrt Vorderseite Entsperrt Abbildung 9. Ultrium-Kassette mit dargestelltem Schreibschutz-Schalter Kassettenhandhabung und -Service Um die Daten Ihrer Ultrium-Datenkassetten zu schützen, folgen Sie diesen Vorsichtshinweisen: • Entfernen Sie die Kassette immer vom Laufwerk, wenn sie nicht verwendet wird, und bewahren Sie sie in dem schützenden Kassettenbehälter auf.
Betrieb Laufwerkservice Laufwerkservice Das Ultrium-Laufwerk benötigt wenig oder keinen Service. Eventuell ist jedoch eine Reinigung des Laufwerkmechanismus erforderlich. Das Bandlaufwerk reinigen Übermäßige Bandablagerungen oder anderes Material kann sich eventuell auf den Bandköpfen ansammeln, wenn das Laufwerk mit nicht-anerkannten Datenträgern oder in einer heißen, staubigen Umgebung betrieben wird.
4 Theorie Dieses Kapitel beschreibt betriebsbedingte Theorien, die für halbhohe LTO-2-Laufwerke angewandt werden. Themen in diesem Kapitel: • “Spur-Layout” auf Seite 30 • “Aufnahmemethode” auf Seite 31 • “Datenpuffer” auf Seite 31 • “Datenintegrität” auf Seite 31 • “Datenkomprimierung” auf Seite 33 Spur-Layout Bei einem halbhohen LTO-2-Laufwerk befinden sich 512 Datenspuren auf dem LTO-Band, nummeriert 0 bis 511.
Theorie Aufnahmemethode Bandrand 0 Servo-Streifen 5 Gerade-nummerierter Umbruch Unterstreifen 0 Ungerade-nummerierter Umbruch Anfang des Bandes (BOT) Ende des Bandes (EOT) Unterstreifen 1 bis 6 (nicht gezeigt) DATENSTREIFEN Gerade-nummerierter Umbruch Unterstreifen 7 Ungerade-nummerierter Umbruch 0 Servo-Streifen 5 Bandrand Abbildung 10.
Theorie Datenintegrität Fehlerkorrektur-Code (ECC) Mit der Verwendung der periodischen Redundanzüberprüfung (CRC) und zweistufiger orthogonalen Fehlerkorrektur-Kodierung (ECC) ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Hardwarefehlers sehr gering. Während des Lesevorgangs wird die ECC-Korrektur automatisch ausgeführt, ohne dass das Band-Streaming beeinträchtigt wird. Es gibt zwei Stufen der Fehlerkorrektur-Kodierung (ECC). Diese zwei Stufen sind orthogonal - d. h.
Theorie Datenkomprimierung Servo-Verfolgungsfehler Wenn während des Schreibvorgangs das Servo-System einen Fehler ermittelt, der dazu führen könnte, dass nebeneinanderliegende Datenspuren überschrieben werden könnten, wird der Schreibvorgang abgebrochen. Der Schreibvorgang wird erst dann fortgesetzt, wenn die richtige Servo-Verfolgung wieder hergestellt ist.
Theorie Datenkomprimierung Die Menge der Komprimierung, die in einem Datenstrom möglich ist, hängt unter anderem von den folgenden Faktoren ab: • Datenmuster • Komprimierungsalgorithmus • Musterwiederholungslänge • Musterwiederholungshäufigkeit • Objektgröße (zu komprimierender Informationsblock) • Ausgewähltes Anfangsmuster Die Übertragungsgeschwindigkeit hängt unter anderem von den folgenden Faktoren ab: • Komprimierungsverhältnis • Laufwerkpuffergröße • Eingabe/Ausgabe- (E/A) Geschwi
Theorie Datenkomprimierung Software-Datenkomprimierung sollte nie verwendet werden, da die integrierte intelligente Datenkomprimierung der halbhohen LTO-2-Laufwerke viel leistungsfähiger als SoftwareDatenkomprimierungssysteme ist. Das halbhohe LTO-2-Laufwerk verwendet eine Ableitung der verlustfreien ALDC-2Datenkomprimierung, die zusätzliche Steuerungs-Codes zur intelligenten Datenkomprimierung einschließt.
5 Angaben Dieses Kapitel enthält technische Daten für halbhohe LTO-2-Laufwerke.
Angaben Physische Angaben Abbildung 11 unten zeigt die Abmessungen für das interne halbhohe LTO-2-Laufwerk. 226,5 GESAMTLÄNGE EINSCHLIESSLICH ANSCHLÜSSE 5,0 BLENDENSTÄRKE 40,75 0,5 47,4 2X M3,0 LINKE SEITE 2X M3,0 RECHTE SEITE 3X 5,0 DIESES LOCH 3,0 10,0 79,2 52,9 140,0 146,0 144,8 4X M3,0 X 5,0 2,4 221,0 Abbildung 11.
Angaben Stromangaben Stromangaben Das halbhohe Desktop-LTO-2-Laufwerk wird mit einem integrierten 90-260VAC (47-63 Hz) automatischen Wechselnetzteil geliefert. Die maximalen Spannungs- und Stromangaben für das interne halbhohe LTO-2-Laufwerk sind in den unten dargestellten Tabellen aufgeführt. Tabelle 5.
Angaben Angaben zur Laufwerkleistung Angaben zur Laufwerkleistung Tabelle 7 unten listet die Leistungsangaben für halbhohe LTO-2-Laufwerke auf. Tabelle 7.
Angaben Umgebungsanforderungen Umgebungsanforderungen Tabelle 8 unten listet die Umgebungsanforderungen für halbhohe LTO-2-Laufwerke auf. Tabelle 8. Umgebungsanforderungen Angabe Betrieb Nicht-Betrieb Temperatur +10° bis + 40 °C (+50° bis +104 °F) -40° bis + 66 °C (-40° bis +149 °F) Luftstromanforderungen Intern: 0,25 m3/Min.
Angaben Mittlere Zeit zwischen Fehlern Tabelle 9.
Angaben LTO-Kassetten-Angaben LTO-Kassetten-Angaben Umgebungsberücksichtigungen Tabelle 10 führt die grundsätzlichen Umgebungstoleranzen für LTO-Ultrium-Kassetten auf. Tabelle 10.
Angaben Behördliche Übereinstimmung Sicherheitsübereinstimmung Tabelle 11. Sicherheitsübereinstimmung Land Behörde Übereinstimmung mit: USA Underwriters Laboratories (UL) UL 1950 - dritte Ausgabe Kanada Canadian Standards Association (CSA) CSA 22.
Angaben Behördliche Übereinstimmung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Tabelle 12.
6 Unix-Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration von verschiedenen UNIX-Systemen, um eine optimale Leistung des halbhohen LTO-2-Bandlaufwerkes zu erkennen und zu erzielen. Themen in diesem Kapitel: • “Informationen zu SCSI-Controllern” auf Seite 45 • “Konfiguration für eine DEC/Compaq-Unix-Umgebung” auf Seite 46 • “Konfiguration in einer Sun-Umgebung (Solaris 2.4, 2.5, 2.6, 7, 8 und 9)” auf Seite 47 • “Konfiguration für eine IBM-AIX-Umgebung (AIX Version 4.1.
Unix-Einstellungen Konfiguration für eine DEC/Compaq-Unix-Umgebung Konfiguration für eine DEC/Compaq-UnixUmgebung Nach vorhandenen SCSI-Controllern und -Geräten suchen SCSI-ID Nr. 7 ist fast immer dem SCSI-Controller fest zugeordnet. Konfigurieren Sie Ihr Zielgerät nie für ID 7, es sei denn, Sie sind absolut sicher, dass der Controller ID 7 nicht adressiert. Konfiguration von Digital-UNIX Version 4.0 und höher/ Compaq-Tru64-Unix 5.x Verwenden Sie den Dateiverwalter, um die Datei /etc/ddr.
Unix-Einstellungen Konfiguration in einer Sun-Umgebung (Solaris 2.4, 2.5, 2.6, 7, 8 und 9) Verwenden Sie die Option .c, damit der Bandtreiber die Datenkomprimierung aktivieren kann, wenn Daten auf das Band geschrieben werden. Für Befehle, die Dichte- und Bandgröße-Einstellungen verwenden, ist die Banddichte 124 000 bpi und die Bandlänge 549 m (1800 Fuß). Für Befehle, die einen Block-Faktor verwenden, empfehlen wir einen Block-Faktor von mindestens 64 (128 wird empfohlen).
Unix-Einstellungen Konfiguration für eine IBM-AIX-Umgebung (AIX Version 4.1.x und höher) Gerätedatei st.conf konfigurieren Um Solaris 2.4 und höher zur ordnungsgemäßen Verwendung von halbhohen LTO-2-Laufwerken zu konfigurieren, fügen Sie der Datei st.conf im Verzeichnis /kernel/drv folgende Zeilen zu.
Unix-Einstellungen Konfiguration für eine IBM-AIX-Umgebung (AIX Version 4.1.x und höher) SCSI-ID Nr. 7 ist fast immer dem SCSI-Controller fest zugeordnet. Konfigurieren Sie Ihr Zielgerät nie für ID 7, es sei denn, Sie sind absolut sicher, dass der Controller ID 7 nicht adressiert. Konfiguration von halbhohen LTO-2-Laufwerken mit SMIT Das LTO-2-Bandlaufwerk kann mit der Option SMIT .Other SCSI Tape Drive (SMIT .Anderes SCSI-Bandlaufwerk). zum Betrieb mit AIX-Versionen 4.1.x und höher konfiguriert werden.
Unix-Einstellungen 8. Konfiguration für SCO-Open-Server 5.0.x Beenden Sie SMIT. ANMERKUNG: Wir empfehlen die Verwendung der AIX-Befehle .backup. und .restore zur Übertragung der Daten zu und von den halbhohen LTO-2-Laufwerken. Diese Befehle übertragen Daten schneller als andere Befehle, wie z. B. tar und cpio. Für cpio empfehlen wir einen BlockFaktor von 128. Für tar empfehlen wir die Verwendung der Option .N und eines Faktors von 128.
Unix-Einstellungen Konfiguration für SCO-Open-Server 5.0.x 2. Wählen Sie aus dem nächsten Menü Install a SCSI tape drive (SCSI-Bandlaufwerk installieren). 3. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie eine SCSI-Adapter-Zeichenkette ein. Verwenden Sie die Option h, um eine Liste der unterstützten SCSI-Adapter anzuzeigen. 4. Geben Sie die Nummer des am Laufwerk angeschlossenen SCSI-Host-Adapters ein. Wenn bereits ein SCSI-Adapter vorhanden ist, geben Sie die Nummer Null (0) ein. 5.
Unix-Einstellungen Konfiguration für Linux Konfiguration für Linux Nach vorhandenen SCSI-Controllern und -Geräten suchen Bevor Sie das LTO-2-Bandlaufwerk installieren, stellen Sie sicher, dass die erforderlichen SCSI-Controller und Gerätetreiber auf dem System installiert sind.
Unix-Einstellungen Konfiguration für SGI-Irix Konfiguration für SGI-Irix Aktuelle SCSI-Controller und -Ziele suchen Um SCSI-Geräte ordnungsgemäß an Hosts anzuschließen, ist es notwendig, sicherzustellen, dass jedes Zielgerät eine eindeutige SCSI-Adresse besitzt. Der Befehl hinv kann zur Anzeige aller angeschlossenen SCSI-Controller und Zielgeräte verwendet werden.
Unix-Einstellungen Konfiguration für HP-UX 11.0 Konfiguration für HP-UX 11.0 Aktuelle Hardware/Driver-Konfiguration anzeigen Um die gegenwärtig installierten SCSI-Controller und -Geräte anzuzeigen, verwenden Sie den Befehl ioscan–f. Dieser Befehl führt alle Systemgeräte und deren Gerätenamen auf. Anschluss der halbhohen LTO-2-Laufwerke Wählen Sie eine SCSI-Adresse, die nicht mit den bereits angeschlossenen SCSI-Geräten auf dem SCSI-Controller in Widerspruch steht.
7 Fehlerbehebungshandbuch Dieses Kapitel beschreibt die besten Verfahren zur optimalen Nutzung Ihres halbhohen LTO-2-Bandlaufwerkes. Dieses Kapitel enthält außerdem Fehlerbehebungsinformationen, die Sie dazu verwenden können, Bandlaufwerkprobleme zu identifizieren und beheben, wenn unerwarteterweise ein Problem auftritt.
Fehlerbehebungshandbuch Fehlerbehebungsvorschläge Bevor Sie den HBA installieren, überprüfen und zeichnen Sie Ihre aktuelle Systemkonfiguration auf. In Windows 2000 z. B. können Sie eventuell Informationen zu aktuell installierten SCSI-HBAs finden, indem Sie: • Auf Administrative Tools (Verwaltung) in der Systemsteuerung doppelklicken. • Auf Computer Management (Computerverwaltung) > Device Manager (Geräte-Manager) klicken. • Auf die aufgeführten SCSI-Host-Adapter klicken.
Fehlerbehebungshandbuch Fehlerbehebungsvorschläge Der Computer startet, erkennt jedoch das Bandlaufwerk nicht 1. Starten Sie das System neu, und überpüfen Sie, ob der SCSI-Controller beim Start erkennbar ist. Sie sollten ähnliche Meldungen wie die folgenden sehen: SCSI-Adapter-Hersteller SCSI-BIOS xxxxxxx CHA: SCSI-ID-Nr., SCSI-Gerätename SCSI-ID-Nr., SCSI-Gerätename” • Wenn der SCSI-Controller während des Systemstarts nicht erkannt wird, kontaktieren Sie den technischen Support.
Fehlerbehebungshandbuch • Fehlerbehebungsvorschläge Wenn die LEDs des Bandlaufwerkes anzeigen, dass das Laufwerk den POST bestanden hat, überprüfen Sie die folgenden Verbindungen: Internes Bandlaufwerk: 1. Schalten Sie das System aus. 2. Stellen Sie sicher, dass keine SCSI-ID-Konflikte zwischen dem Bandlaufwerk und anderen SCSI-Geräten bestehen. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie ein ordnungsgemäßes SCSI-Kabel und eine ordnungsgemäße Terminierung verwenden. 4.
Fehlerbehebungshandbuch Fehlerbehebungsvorschläge Red Hat Linux Der Bandtreiber für Red Hat Linux heißt “st”. Dieser Treiber wird automatisch installiert, wenn Red Hat Linux auf dem System installiert wird. Wenn Red Hat Linux startet, erkennt das Betriebssystem das Bandlaufwerk und installiert das Bandlaufwerk als Gerät im Verzeichnis /dev. Falls dies das erste Bandgerät im Verzeichnis /dev darstellt, ist das Bandlaufwerk als /dev/st0 oder /dev/ nst0 bekannt.
Fehlerbehebungshandbuch Fehlerbehebungsvorschläge 6. Wenn die Einschalt-Selbsttest-Fehler-LEDs leuchten, setzen Sie sich mit dem technischen Support in Verbindung. 7. Wenn bis auf die Strom-LED keine LEDs leuchten und kein Band in das Bandlaufwerk eingelegt werden kann, überprüfen Sie das Band und das Innere des Bandlaufwerkes. 8. • Stellen Sie sicher, dass keine Bandetiketten das Einlegen des Bandes verhindern.
Fehlerbehebungshandbuch 5. Notfall-Reset und Notfall-Kassettenauswurf Wenn Sie die Auswurftaste drücken und eine ähnliche Meldung wie die folgende erscheint, verwenden Sie den Befehl mt offline, um das Band auszuwerfen: You cannot eject the cartridge because the tape drive is in use. Wait until the operation is complete before ejecting the cartridge. The backup software may still have the tape drive in prevent mode so that the cartridge cannot be ejected.
Fehlerbehebungshandbuch Probleme während Backup/Wiederherstellungs-Vorgängen Um einen Notfall-Reset durchzuführen, halten Sie die Taste Laden/Entladen zwischen 5 und 15 Sekunden lang gedrückt und geben sie dann frei. • Wenn sich kein Band im Laufwerk befindet, startet die Laufwerk-Firmware das Laufwerk neu und beginnt die Einschalt-Selbsttest-Sequenz.
Fehlerbehebungshandbuch Probleme während Backup/Wiederherstellungs-Vorgängen 3. Wenn das Backup versagt, versuchen Sie herauszufinden, ob das Problem mit dem Datenträger oder Bandlaufwerk zusammenhängt. Verwenden Sie die Diagnosesoftware, um einen Lese/Schreibtest mit 4GB Daten durchzuführen. Die aktuellen Daten auf dem Band WERDEN ÜBERSCHRIEBEN UND ALLE ZUVOR AUFS BAND GESCHRIEBENEN DATEN WERDEN ZERSTÖRT. Verwenden Sie für den Diagnosetest ein zweites Band.
Fehlerbehebungshandbuch Probleme während Backup/Wiederherstellungs-Vorgängen write-protected. [Es wurde ein Kassettentyp geladen, der in diesem Laufwerk nur zum Lesen verwendet werden kann. Die Kassette erscheint als schreibgeschützt.]”) 3. Legen Sie ein zweites Band ein, und starten Sie das Backup erneut. Das Backup sollte erfolgreich abschließen. Das erste Band kann nicht für weitere Backups verwendet werden.
Fehlerbehebungshandbuch Probleme während Backup/Wiederherstellungs-Vorgängen Beziehen Sie sich auf Tabelle 3 auf Seite 26 und , um zu bestimmen, ob die LED-Aktivitäten auf “Hardware- oder Firmware-Fehler” oder “Manueller Eingriff erforderlich” hinweisen. Wenn dies der Fall sein sollte, schalten Sie das Laufwerk aus und wieder ein. Das Band sollte ausgeworfen werden. Dies könnte mehrere Minuten dauern.
Fehlerbehebungshandbuch 4. Probleme während Backup/Wiederherstellungs-Vorgängen Wenn das Bandlaufwerk der Backup-Software eine Meldung erteilt, die Sie zur Reinigung des Bandlaufwerkes auffordert, könnte diese Meldung erscheinen: “The tape drive needs cleaning: 1. If the operation has stopped, eject the tape and clean the drive. 2. If the operation has not stopped, wait for it to finish and then clean the drive. Check the tape drive users manual for device specific cleaning instructions.
Fehlerbehebungshandbuch Probleme während Backup/Wiederherstellungs-Vorgängen 1. Führen Sie einen Schreib/Lesetest mit der Diagnosesoftware durch. Hierdurch wird die Verbindung zwischen dem Bandlaufwerk und dem SCSI-Controller getestet, und die Diagnose beeinhaltet weder die Netzwerkdatenübertragung noch die Backup-Software. Mit dem Schreib/Lesetest WERDEN DATEN AUF DEM BAND ÜBERSCHRIEBEN. 2. Wenn der Test abgeschlossen ist, bestimmen Sie die Megabyte/Sekunde-Datenübertragung.
Stichwortverzeichnis A AIX 4.
K Kassetten Angaben 42 auswerfen 61 entladen 27 Fehlerbehebung 59 Handhabung und Service 28 laden 27 schreibschützen 27, 63 Konfigurieren Interne Laufwerke 16 L Langsame Backups 66 Laufwerkservice ein Bandlaufwerk reinigen 29 Linux-Einstellungen 52 LTO-Treiber installieren Desktop-Laufwerke 24 Interne Laufwerke 22 M Merkmale 11 Mittlere Zeit zwischen Fehlern 41 N Netzkabelanschluss Desktop-Laufwerke 24 Interne Laufwerke 22 Notfall-Kassettenauswurf 61 Notfall-Reset 61 P Physische Angaben 36 R Reset, Not