CERTANCE Online-Benutzerhandbuch Online User's Guide LTO-1/LTO-2-Bandlaufwerke i
Copyright und Markenzeichen Copyright © 2003 von Certance LLC. Alle Rechte vorbehalten. Teilenummer 50001009 August 2003 Certance und das Certance-Logo sind Markenzeichen der Certance LLC. Seagate ist ein Markenzeichen der Seagate Technology LLC. Andere Produktnamen sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der entsprechenden Besitzer. Certance behält das Recht zur Änderung von Produktangeboten oder Angaben ohne Hinweis vor.
Warnungen Alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen sollten vor dem Gebrauch dieses Produkts gelesen werden und für den zukünftigen Gebrauch behalten werden. Dieses Gerät wurde so gestaltet und hergestellt, dass es Ihre persönliche Sicherheit garantiert. Der unsachgemäße Gebrauch kann einen elektrischen Schlag oder Feuergefahren zur Folge haben. Beachten Sie die folgenden grundsätzlichen Regeln zur Installation, Verwendung und Wartung, damit die Sicherheitsvorkehrungen nicht außer Kraft gesetzt werden.
Vorsichtshinweise • Verwenden Sie kein(e)(n) Öl, Lösemittel, Benzin, Verdünner oder Insektizide auf dem Gerät. • Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit oder Temperaturen, die höher als 151 °F (66 °C) oder niedriger als -40 °F (-40 °C) sind, aus. • Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von direktem Sonnenlicht, starken magnetischen Feldern, extremem Staub, Feuchtigkeit und elektronischen/elektrischen Geräten, die elektrische Geräusche verursachen.
FCC-Hinweis Dieses Gerät verursacht und verwendet Hochfrequenzenergie und wenn es nicht richtig installiert ist und verwendet wird - d. h. in strengster Einhaltung mit den Anleitungen des Herstellers - können eventuelle Funkkommunikationsstörungen oder Störungen beim Radio- und TV-Empfang verursacht werden.
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 - Einführung ...................................................... 10 Merkmale ............................................................................ 11 Verwendung dieses Handbuchs ................................................ 12 Kapitel 2 - Installation (und Schnellstart) ....................... 13 Einführung ........................................................................... 13 Schnellstarthandbuch .............................................................
Mittlere Zeit zwischen Fehlern .................................................. 52 LTO-Kassetten-Angaben ........................................................... 52 Behördliche Übereinstimmung .................................................. 53 Kapitel 6 - Unix-Einstellungen ......................................... 56 Informationen zu SCSI-Controllern ............................................. 56 Konfiguration für eine DEC/Compaq-Unix-Umgebung ...................
Abbildungen Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung 1. 2. 3. 4. 5. 6. In diesem Handbuch behandelte Laufwerke (typisch) ........................... 10 Anschlussetiketten ...........................................................................
Tabellen Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle 1. SCSI-IDs und Jumper-Stellungen für LTO-1- und LTO-2-Laufwerke ................ 18 2. Pin-Belegungen des seriellen Interface-Anschlusses (LTO-1)........................ 22 3. Pin-Belegungen des seriellen Interface-Anschlusses (LTO-2)........................ 23 4. Schleifen-IDs und entsprechende Jumper-Stellungen...........................
1. Einführung LTO-1 und LTO-2 sind leistungsstarke 8-Kanal-Bandlaufwerke, die die LTO-Austauschangaben erfüllen. Beide Laufwerke eignen sich für Mid-Range- bis High-End-Server, Mainframe-Systeme und Bandbibliothek-Automatisierungsysteme. Beide Laufwerke verwenden Ultrium-Datenkassetten. Ihre Kapazität wird durch die Verwendung von intelligenter Datenkomprimierung maximiert. • Das LTO-1-Laufwerk besitzt eine native Kapazität von 100 GB (200 GB unter Annahme von einer 2:1 Datenkomprimierung).
Einführung Merkmale Merkmale Die folgende Liste fasst die Hauptmerkmale der LTO-1- und LTO-2-Laufwerke zusammen. • Leistung • LTO-1: Bis zu 16 Mbytes pro Sekunde native Übertragung. • LTO-2: Bis zu 34 Mbytes-pro-Sekunde native Übertragung. • FastSense™ - optimiert Datenübertragung, woduch Backup-Dauer reduziert und die Verlässlichkeit erhöht wird. • Zwei passende Formfaktoren: • Interner 5¼-Zoll-Formfaktor zur Installation in einem Bereich von 5¼-Zoll halber Bauhöhe.
Einführung Verwendung dieses Handbuchs Verwendung dieses Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt die Installation, Konfiguration und Wartung für die LTO-1- und LTO-2Desktop- und internen Bandlaufwerke. Lesen Sie bitte die entsprechenden Kapitel und Anhänge genau durch und halten Sie dieses Handbuch zum zukünftigen Nachschlagen bereit. • Kapitel 1, Einführung bietet einen Überblick auf LTO- und Ultrium-Technologie und fasst die Hauptmerkmale des Laufwerkes zusammen.
2. Installation (und Schnellstart) Einführung Dieses Kapitel beschreibt die Installation von internen LTO-1-, LTO-2- und Desktop-Laufwerken.
Installation (und Schnellstart) Schnellstarthandbuch ❑ 5. Terminieren Sie den SCSI-Bus, falls das interne Bandlaufwerk das letzte Gerät auf dem SCSI-Bus ist. Siehe “SCSI-Terminierung überprüfen” auf Seite 21. ❑ 6. Schließen Sie ein serielles Kabel an, falls das Bandlaufwerk an eine Bandbibliothek angeschlossen wird. Siehe “Ein serielles Kabel für Bandbibliotheken anschließen” auf Seite 22. ❑ 7. Schließen Sie ein Netzkabel an das Laufwerk an. Siehe “Ein Netzkabel anschließen” auf Seite 23. ❑ 8.
Installation (und Schnellstart) Auspacken und überprüfen Schnellstart der Desktop-LTO-1- und LTO-2-Bandlaufwerke Verwenden Sie das folgende Verfahren, um die Desktop-LTO-1- und LTO-2-Bandlaufwerke zu installieren. Drucken Sie diese Seite aus und überprüfen Sie jeden abgeschlossenen Schritt des Verfahrens. Falls Sie weitere Informationen über einen Schritt brauchen, schlagen Sie den Abschnitt nach, auf den sich der Schritt bezieht. ❑ 1.
Installation (und Schnellstart) Richtlinien und Vorsichtshinweise für interne Bandlaufwerke Richtlinien und Vorsichtshinweise für interne Bandlaufwerke Die folgenden Richtlinien und Vorsichtshinweise betreffen die Handhabung und Installation von internen Bandlaufwerken. Beachten Sie diese während der Installation des Laufwerkes. • Fassen Sie das Laufwerk an den Seiten an, anstatt an der oberen Abdeckung, um zu verhindern, dass Sie das Laufwerk während der Installation fallen lassen oder beschädigen.
Installation (und Schnellstart) Installation eines internen LTO-1- oder LTO-2-Laufwerkes Installation eines internen LTO-1- oder LTO2-Laufwerkes Um ein internes LTO-1- oder LTO-2-Bandlaufwerk mit einem Ultra2-SCSI-LVD- oder Ultra-SCSI-HVDInterface zu installieren, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. “HVD- oder LVD-Laufwerk konfigurieren” auf Seite 17 2. “Internes HVD- oder LVD-Laufwerk einbauen” auf Seite 19 3. “Ein SCSI-Kabel anschließen” auf Seite 21 4.
Installation (und Schnellstart) Installation eines internen LTO-1- oder LTO-2-Laufwerkes Jumper-Pins der Drive Configuration Laufwerkkonfiguration Jumper Pins Jumper-Stellungen: Jumper Settings: Jumper-Pins der Laufwerkkonfiguration Drive-configuration jumper pins Default Standardeinstellungen: settings: Pins: Pins: Funktion: Function: 1-2 1-2SCSI-ID SCSI ID Bit bit 00 3-4 3-4SCSI-ID SCSI ID Bit bit 1 5-6 5-6SCSI-ID SCSI ID Bit bit 22 7-8SCSI-ID SCSI ID Bit bit 33 7-8 9-10Reserviert Reserved 9-10 Termin
Installation (und Schnellstart) Installation eines internen LTO-1- oder LTO-2-Laufwerkes Terminatorstrom Terminierungsstrom ist standardmäßig auf internen LTO-1- und LTO-2-Bandlaufwerken deaktiviert. Setzen Sie einen Jumper über Pins 11 und 12, um Terminatorstrom zu aktivieren. ANMERKUNG: Die internen LTO-1- und LTO-2-Laufwerke enthalten keine SCSI-Terminierung. Daher muss ein Terminator auf dem Laufwerk installiert sein, wenn es das letzte Gerät in einer SCSI-Kette ist.
Installation (und Schnellstart) Installation eines internen LTO-1- oder LTO-2-Laufwerkes Abbildung 5.
Installation (und Schnellstart) Installation eines internen LTO-1- oder LTO-2-Laufwerkes Ein SCSI-Kabel anschließen Die internen LTO-1- und LTO-2-Laufwerke besitzen ein Ultra2-SCSI-Interface, das entweder durch einen 68-Pin-HVD- oder LVD-SCSI-Anschluss terminiert ist. Verwenden Sie das folgende Verfahren, um ein SCSI-Kabel an diesen Anschluss anzuschließen. 1. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Computer und Laufwerk ab. 2.
Installation (und Schnellstart) Installation eines internen LTO-1- oder LTO-2-Laufwerkes SCSI-Terminator SCSI Terminator Bandlaufwerk Tape drive (keine Terminierung) (no termination) SCSI-Gerät SCSI device (Terminierung (termination aktiviert) enabled) Bandlaufwerk Tape drive (keine Terminierung) (no termination) SCSI-Gerät SCSI device (Terminierung (termination deaktiviert) disabled) SCSIController SCSI Controller SCSISCSI Controller Controller (termination enabled) (Terminierung aktiviert) (Termi
Installation (und Schnellstart) Installation eines internen LTO-1- oder LTO-2-Laufwerkes Tabelle 3. Pin-Belegungen des seriellen Interface-Anschlusses (LTO-2) Pin-Nummern Beschreibung 1 Lib RXD-P 2 Lib RXD-N 3 GND 4 Lib TXD-N 5 Lib TXD-P 6 ACI_DRV_SEN_L 7 ACI_LIB_SEN_L 8 ACI_RST_L 9 SCSI_ATN_L Ein Netzkabel anschließen Schließen Sie ein Vier-Pin-Netzkabel an den Netzanschluss auf der Rückseite des Laufwerkes an. Abbildung 6 auf Seite 21 zeigt die Position des Netzanschlusses.
Installation (und Schnellstart) Internes LTO-1-Fibre Channel-Laufwerk installieren Internes LTO-1-Fibre Channel-Laufwerk installieren In diesem Abschnitt wird die Installation eines internen LTO-1-Laufwerkes, das mit einem Fibre Channel-LC-Optical- (FC) Interface ausgestattet ist, beschrieben. Um ein internes LTO-1-FC-Laufwerk zu installieren, folgen Sie diesen Schritten: 1. “Internes Fibre Channel-Laufwerk konfigurieren” auf Seite 24 2. “Einbau des internen FC-Laufwerkes” auf Seite 25 3.
Installation (und Schnellstart) Internes LTO-1-Fibre Channel-Laufwerk installieren Tabelle 4.
Installation (und Schnellstart) Internes LTO-1-Fibre Channel-Laufwerk installieren Abbildung 10. Einbaudimensionen des internen LTO-1-FC-Laufwerkes Fibre Channel-Kabel anschließen Das interne LTO-1-FC-Laufwerk besitzt zwei FC-Anschlüsse, die an einen Hub oder Schalter angeschlossen werden können. In Systemen, die Failover unterstützen, können beide FC-Anschlüsse dazu verwendet werden, Hosts zu ermöglichen, eine Verbindung zum Laufwerk beizubehalten, wenn eine Verbindung unterbrochen wird.
Installation (und Schnellstart) Internes LTO-1-Fibre Channel-Laufwerk installieren Fibre Channeloptischer Anschluss Abbildung 11. FC-optische Anschlüsse auf der Rückseite eines internen LTO-1-FC-Laufwerkes Ein serielles Kabel für Bandbibliotheken anschließen Das interne LTO-1-FC-Laufwerk enthält das serielle Interface RS-422 für Bandbibliotheken. Dieser Anschluss befindet sich auf der unteren linken Seite der Laufwerkrückseite (siehe Abbildung 12 auf Seite 27).
Installation (und Schnellstart) Internes LTO-1-Fibre Channel-Laufwerk installieren Tabelle 5. Pin-Belegungen des seriellen Interface-Anschlusses (fortgesetzt) Pin-Nummern Beschreibung 6 Lib RXn (Eingabe zum Laufwerk, Empfang negativ) 7 GND 8 Lib RXp (Eingabe zum Laufwerk, Empfang positiv) 9 bis 18 Reserviert (nicht zu verwenden) Ein Netzkabel anschließen Schließen Sie ein Vier-Pin-Netzkabel an den Netzanschluss auf der Rückseite des Laufwerkes an.
Installation (und Schnellstart) Desktop-Laufwerk installieren Ihr Bandlaufwerk registrieren Registrieren Sie Ihr internes FC-Bandlaufwerk, nachdem Sie es installiert haben. Die Registrierung Ihres Laufwerkes stellt sicher, dass Sie die neuesten Informationen über Ihr Laufwerk erhalten, so wie Informationen zu Produkten, Service und Support. Um es Ihnen einfach zu machen, können Sie Ihr Laufwerk durch unsere Website oder durch Fax registrieren.
Installation (und Schnellstart) Desktop-Laufwerk installieren SCSI-ID-Selector (Auswahlschalter) 68-Pin-WideSCSI-Anschlüsse + – Ein/Aus-Schalter Netzstromanschluss Abbildung 14. Schalter und Anschlüsse auf der Rückseite der Desktop-LTO-1- und LTO-2-Laufwerke Ein SCSI-Kabel anschließen Die Desktop-LTO-1- und LTO-2-Laufwerke besitzen zwei abgeschirmte 68-Pin-SCSI-InterfaceAnschlüsse (ANSI Alternative 2) auf der rückseitigen Abdeckung (siehe Abbildung 14 auf Seite 30).
Installation (und Schnellstart) Desktop-Laufwerk installieren Externes External SCSI-Gerät SCSI device SCSI-Terminatoren SCSI Terminators Externes External Bandlaufwerk Tape Drive Externes External SCSI-Gerät SCSI device Externes External Bandlaufwerk Tape Drive SCSI-Controller SCSI Controller (Terminierung deaktiviert) (termination disabled) SCSI-Controller SCSI Controller (Terminierung aktiviert) (termination enabled) Internes Internal SCSI-Gerät (Terminierung SCSI device aktiviert) (termination
3. Betrieb Dieses Kapitel beschreibt den Betrieb der LTO-1- und LTO-2-Laufwerke.
Betrieb Blink-Codes Alle Laufwerke besitzen vier LEDs auf der Frontblende. Die LED-Farben und -Funktionen sind unten zusammengefasst. • Strom-LED (grün) • Status-LED (gelb) • Fehler-LED (orange) • Aktivitäts-LED (grün) Die Status-, Fehler- und Aktivitäts-LEDs blinken oder leuchten, um Informationen über das Bandlaufwerk anzuzeigen. Weitere Informationen zu den zugehörigen “Blink-Codes” dieser LEDs finden Sie unter “Blink-Codes” auf Seite 33.
Betrieb Blink-Codes Tabelle 6. Blink-Codes des LTO-1-Bandlaufwerkes (fortgesetzt) Laufwerkzustand Status-LED (gelb) Fehler-LED (orange) Aktivitäts-LED (grün) Servo-Initialisierung 1/2 Sek. EIN 1/2 Sek. AUS 1/2 Sek. EIN 1/2 Sek. AUS Einschalt-Selbsttest (POST) wird durchgeführt 1/4 Sek. EIN 1/4 Sek. AUS 1/4 Sek. EIN 1/4 Sek. AUS 1/4 Sek. EIN 1/4 Sek. AUS Reinigungsfehler 1/8 Sek. EIN 1/8 Sek. AUS 1/8 Sek. EIN 1/8 Sek. AUS EIN Microcode-Download 1/8 Sek. EIN 1/8 Sek. AUS 1/4 Sek.
Betrieb LTO-Kassetten verwenden LTO-Kassetten verwenden Eine Kassette laden Um eine Ultrium-Kassette in LTO-1- und LTO-2-Laufwerke zu laden, legen Sie die Kassette in das Fach ein und schieben Sie sie dann vorsichtig. Dann: • Schieben Sie die Kassette weiter ganz in das Laufwerk hinein; oder, • Drücken Sie die Taste Laden/Entladen auf der Vorderseite des Laufwerkes, um die Kassette zu platzieren; oder • Verwenden Sie einen Bibliothek- oder Host-Befehl, um das Band vollständig zu laden.
Betrieb LTO-Kassetten verwenden Eine Kassette schreibschützen Ultrium-Kassetten besitzen einen schiebbaren Schreibschutzschalter auf der hinteren rechten Ecke der Kassette, wie in Abbildung 17 auf Seite 36 dargestellt. • Wenn Sie diesen Schalter in die Position schieben, die am weitesten von der Ecke der Kassette liegt, können Daten von der Kassette gelesen werden, aber sie kann nicht beschrieben werden.
Betrieb Laufwerkservice Wenn eine Datenkassette während der/des Lagerung und/oder Transports Zuständen ausgesetzt wurde, die außerhalb des oben genannten Bereichs liegen, muss sie behandelt werden, bevor sie in der Betriebsumgebung verwendet werden kann. Das Behandlungsverfahren erfordert, dass die Kassette für den gleichen Zeitraum (oder länger) der Betriebsumgebung ausgesetzt wird, die sie außerhalb der Betriebsumgebung ruhte, bis zu maximal 24 Stunden.
Betrieb Laufwerk zum Versand parken Jedes Mal wenn das Laufwerk gereinigt wird, rückt das Band auf einen neuen, ungebrauchten Bereich des Datenträgers vor. Nach ungefähr 50 Reinigungen ist der gesamte Datenträger verbraucht, und die Reinigungskassette sollte weggeworfen werden. Wenn eine Reinigungskassette verbraucht ist, blinkt die gelbe Status-LED, während die grüne Laufwerk-LED beständig leuchtet.
4. Theorie Dieses Kapitel beschreibt betriebsbedingte Theorien, die für die LTO-1- und LTO-2-Laufwerke angewandt werden. Themen in diesem Kapitel: • “Spur-Layout” auf Seite 39 • “Aufnahmemethode” auf Seite 40 • “Datenpuffer” auf Seite 41 • “Datenintegrität” auf Seite 41 • “Datenkomprimierung” auf Seite 43 Spur-Layout Abbildung 18 auf Seite 39 zeigt das Layout der Daten auf einem LTO-Band.
Theorie Aufnahmemethode LTO-1-Laufwerk Mit einem LTO-1-Laufwerk befinden sich 384 Datenspuren auf dem LTO-Band, nummeriert 0 bis 383. Datenspur 383 ist die Spur, die sich am untersten Rand des Bandes befindet (die Bezugskante). Der Bereich zwischen den nebeneinander liegenden Servo-Streifen ist ein Datenstreifen. Es gibt 4 Datenstreifen, von denen jeder 96 Datenspuren umfasst. Die Datenstreifen sind mit 2,0,1,3 nummeriert. Datenstreifen 2 befindet sich am untersten Rand des Bandes.
Theorie Datenpuffer Datenpuffer In ihrer Standardkonfiguration besitzen die LTO-1- und LTO-2-Laufwerke einen 64-Megabyte-Puffer. Der Puffer-Controller besitzt eine Burst-Übertragungsgeschwindigkeit von 320 Mbytes/Sek. und verwendet Bankwechsel, um eine maximale durchschnittliche Bandbreite von fast 240 Mbytes/Sek. zu erreichen. Die hohe Bandbreite wird zur Unterstützung von Look-Aside-Datenkomprimierung in dem Falle benötigt, dass komprimierbare Daten vom SCSI mit 80 Mbytes/Sek. übertragen werden.
Theorie Datenintegrität C2-ECC C2-ECC umfasst drei eindeutige Vorgänge: 1. Kodierung: C2-ECC-Bytes werden von Datenbytes generiert (von ECCKoprozessorhardware durchgeführt) 2. Dekodierung: ECC-Syndrome werden von Daten- und ECC-Bytes generiert, wobei für Ganz-Nullen getestet wird (von ECC-Koprozessorhardware durchgeführt) 3. Korrektur: Berichtigte Daten werden von Syndromen generiert.
Theorie Datenkomprimierung Datenkomprimierung Typische Datenströme aus Text, Graphiken, Software-Code oder andere Formen von Daten enthalten bestimmte wiederholte Informationen, entweder auf einer Textebene, wobei regelmäßige Wiederholungen einzelner Wörter leicht erkennbar sind, oder auf einer binären Ebene, wobei die Wiederholungen aus Bits oder Bytes bestehen.
Theorie • Datenkomprimierung Ausgewähltes Anfangsmuster Die Übertragungsgeschwindigkeit hängt unter anderem von den folgenden Faktoren ab: • Komprimierungsverhältnis • Laufwerkpuffergröße • Eingabe/Ausgabe- (E/A) Geschwindigkeit des Host-Computers • Tatsächliche Disk-Geschwindigkeiten des Host-Computers • Die vom Host-Computer übertragenen Aufnahmelängen Datenkomprimierungs-Algorithmen können angepasst werden, um eine maximale Komprimierung für bestimmte Datentypen bereitzustellen.
5. Angaben Dieses Kapitel enthält technische Daten für die LTO-1- und LTO-2-Laufwerke.
Angaben Physische Angaben Abbildung 19 zeigt die Dimensionen der internen LTO-1- und LTO-2-HVD/LVD-Laufwerke. Abbildung 19.
Angaben Physische Angaben Abbildung 20 zeigt die Dimensionen des LTO-1-Fibre Channel-Laufwerkes. Abbildung 20.
Angaben Stromangaben Stromangaben Die Desktop-LTO-1- und LTO-2-Laufwerke werden mit einem integrierten 90-260VAC (47-63 Hz) automatischen Wechselnetzteil geliefert. Die maximalen Spannungs- und Stromangaben für die internen LTO-1- und LTO-2-Laufwerke sind in den unten dargestellten Tabellen aufgeführt. Die Angaben für SCSI- und Fibre Channel-Laufwerke sind, außer wenn anders vermerkt, gleich. Tabelle 9.
Angaben Angaben zur Laufwerkleistung Tabelle 10. Stromableitung (fortgesetzt) Angabe LTO-1 LTO-2 48,5 Watt RMS (1 Sek. maximal) 65 Watt RMS (1 Sek. maximal) 58,5 Watt RMS* - Maximaler Höchstbetriebsstrom Ultra2-SCSI-LVD; Ultra-SCSI-HVD Fibre Channel * RMS-Parameter, die mit einem echten RMS-Digitalmessgerät am Netzanschluss gemessen wurden. Angaben zur Laufwerkleistung Tabelle 11 auf Seite 49 führt die Leistungsangaben der LTO-1- und LTO-2-Laufwerke auf. Tabelle 11.
Angaben Umgebungsanforderungen Tabelle 11. Angaben zur Laufwerkleistung Angabe Wert Synchrone Übertragungsgeschwindigkeit (Burst) LTO-1: 80 Mbytes pro Sek. maximal Asynchrone Übertragungsgeschwindigkeit (Burst) 40 Mbytes pro Sek. maximal Kassettenentladungszeit 3 Sekunden Durchschnittliche Rückspulzeit (609-mBand) LTO-1: > 4 Sekunden Maximale Rückspulzeit (609-m-Band) LTO-1: <152 Sekunden LTO-2: 160 Mbytes pro Sek.
Angaben Verlässlichkeit Tabelle 12.
Angaben Mittlere Zeit zwischen Fehlern Mittlere Zeit zwischen Fehlern Die mittlere Zeit zwischen Fehlern (MTBF) für das interne Laufwerk wird als mindestens 250 000 Stunden angegeben. Diese Angabe schließt alle Einschalt- und Betriebszeiten ein, schließt aber Servicezeitspannen aus. Es wird angenommen, dass die Betriebszeit der Einschaltzeit zu 100 Prozent gleicht. Die Betriebszeit ist die Zeit, während der das Band geladen ist.
Angaben Behördliche Übereinstimmung Betriebsumgebung verwendet werden kann. Die Behandlung erfordert, dass die Kassette für den gleichen Zeitraum (oder länger) der Betriebsumgebung ausgesetzt wird, die sie außerhalb der Betriebsumgebung verbracht hat, bis zu maximal 24 Stunden. Es darf keine Ablagerung von Feuchtigkeit auf oder innerhalb der Kassette vorhanden sein. Das magnetische Streufeld darf an keiner Stelle des Bandes 4000 A/m überschreiten.
Angaben Behördliche Übereinstimmung Tabelle 15.
Angaben Behördliche Übereinstimmung Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Tabelle 16.
6. Unix-Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration von verschiedenen UNIX-Systemen, um eine optimale Leistung der LTO-1- und LTO-2-Bandlaufwerke zu erkennen und zu erzielen. Themen in diesem Kapitel: • “Informationen zu SCSI-Controllern” auf Seite 56 • “Konfiguration für eine DEC/Compaq-Unix-Umgebung” auf Seite 57 • “Konfiguration in einer Sun-Umgebung (Solaris 2.4, 2.5, 2.6, 7, 8 und 9)” auf Seite 58 • “Konfiguration für eine IBM-AIX-Umgebung (AIX Version 4.1.
Unix-Einstellungen Konfiguration für eine DEC/Compaq-Unix-Umgebung Konfiguration für eine DEC/Compaq-UnixUmgebung Nach vorhandenen SCSI-Controllern und -Geräten suchen SCSI-ID Nr. 7 ist fast immer dem SCSI-Controller fest zugeordnet. Konfigurieren Sie Ihr Zielgerät nie für ID 7, es sei denn, Sie sind absolut sicher, dass der Controller ID 7 nicht adressiert. Konfiguration von Digital-UNIX Version 4.0 und höher/ Compaq-Tru64-Unix 5.x Verwenden Sie den Dateiverwalter, um die Datei /etc/ddr.
Unix-Einstellungen Konfiguration in einer Sun-Umgebung (Solaris 2.4, 2.5, 2.6, 7, 8 und 9) Verwenden Sie die Option .c, damit der Bandtreiber die Datenkomprimierung aktivieren kann, wenn Daten auf das Band geschrieben werden. Für Befehle, die Dichte- und Bandgröße-Einstellungen verwenden, ist die Banddichte 124 000 bpi und die Bandlänge 549 m (1800 Fuß). Für Befehle, die einen Block-Faktor verwenden, empfehlen wir einen Block-Faktor von mindestens 64 (128 wird empfohlen).
Unix-Einstellungen Konfiguration in einer Sun-Umgebung (Solaris 2.4, 2.5, 2.6, 7, 8 und 9) Gerätedatei st.conf konfigurieren Um Solaris 2.4 und höher zur ordnungsgemäßen Verwendung von LTO-1- und LTO-2-Laufwerken zu konfigurieren, fügen Sie der Datei st.conf im Verzeichnis /kernel/drv folgende Zeilen zu.
Unix-Einstellungen Konfiguration für eine IBM-AIX-Umgebung (AIX Version 4.1.x und höher) Konfiguration für eine IBM-AIX-Umgebung (AIX Version 4.1.x und höher) Nach vorhandenen SCSI-Controllern und -Geräten suchen Geben Sie den folgenden Befehl ein: lsdev–Cs scsi. Hiermit werden alle dem System bekannten SCSI-Ziel-IDs angezeigt.
Unix-Einstellungen Konfiguration für SCO-Open-Server 5.0.x 6. Lassen Sie die Zeilen Verzögerung einstellen. . . und Zeitüberschreitung einstellen. . . auf den Standardwerten stehen. 7. Klicken Sie auf OK, damit das Laufwerk in der Systemdatenbank installiert und die Geräte erstellt werden. Das System muss nicht neu gestartet werden. 8. Beenden Sie SMIT. ANMERKUNG: Wir empfehlen die Verwendung der AIX-Befehle .backup. und .restore zur Übertragung der Daten zu und von den LTO-1- und LTO-2-Laufwerken.
Unix-Einstellungen Konfiguration für SCO-Open-Server 5.0.x Ein auf Zahlen basierendes Menü wird angezeigt. Wenn Sie ein vorhandenes SCSI-Bandlaufwerk ersetzen, verwenden Sie Option 3, um das vorhandene Bandlaufwerk aus den Konfigurationsdateien zu entfernen. Folgen Sie dann den unten angeführten Anleitungen, um ein LTO-1- oder LTO-2-Laufwerk hinzuzufügen. 1. Wählen Sie aus dem Menü Configure a SCSI or Enhanced IDE tape drive (SCSIoder erweitertes IDE-Bandlaufwerk konfigurieren). 2.
Unix-Einstellungen Konfiguration für Linux ANMERKUNGEN: Nicht alle der SCO- “Band”-Befehle funktionieren mit oder sind anwendbar auf Seagate-LTO-1- und LTO-2-Laufwerke(n) (führen Sie den Befehl .man tape. aus, um weitere Informationen zur Verwendung des Bandbefehls zu erhalten). Die folgenden Bandbefehle können nicht auf den LTO-1- und LTO-2-Laufwerken verwendet werden: getcomp, setcomp (die LTO-1- und LTO-2-Laufwerke mit SCO-Open-Server 5.0.
Unix-Einstellungen Konfiguration für SGI-Irix Um die st-Gerätenummer des angeschlossenen Bandlaufwerkes anzuzeigen, führen Sie diesen Befehl aus: dmesg | grep tape Die Ausgabe könnte so aussehen: Detected SCSI tape st0 and scsi0 . . . LTO-1- und LTO-2-Laufwerke betreiben Die LTO-1- und LTO-2-Laufwerke können mit den mt-Befehlsoptionen konfiguriert werden, und eine Standardkonfiguration kann mit dem Befehl ‘stsetoptions’ innerhalb des mt-Befehls eingestellt werden.
Unix-Einstellungen Konfiguration für HP-UX 11.0 IRIX-Konfigurationsdatei ändern Um die LTO-1- und LTO-2-Laufwerke an IRIX anzuschließen, muss die Datei .scsi. mit einem Texteditor geändert werden. Die Datei befindet sich in /var/sysgen/master.d. Öffnen Sie die Datei und verwenden Sie den Texteditor, um das Folgende am Ende der Bandgeräteeinträge hinzuzufügen: Für IRIX 6.4/6.
Unix-Einstellungen Konfiguration für HP-UX 11.0 Geben Sie dann diesen Befehl ein: /sbin/mksf –d stape –H x/x.x.x –I y –c 1 –n –u /dev/rmt/zcnb Wobei: • x die Daten unter H/WPath vom Befehl ioscan sind. • y die Daten unter I vom Befehl ioscan sind. • z die Bandgerät-Identifikationsnummer ist. Sie können einen ls-Befehl für das Verzeichnis /dev/rmt ausführen, um eine ID-Nummer auszuwählen, die noch nicht benutzt wurde. Sie können außerdem einen eindeutigen Gerätenamen wählen, wie z. B.
7. Interfaces Dieses Kapitel beschreibt die LTO-1- und LTO-2-Laufwerk-Interfaces. Themen in diesem Kapitel: • “Parallel-SCSI-Interface” auf Seite 67 • “Fibre Channel-Interface” auf Seite 68 • “Befehle” auf Seite 69 • “Typische Systemkonfigurationen” auf Seite 72 Parallel-SCSI-Interface Die LTO-1- und LTO-2-Laufwerke enthalten ein Multi-Modus-LVD- oder HVD-Single-Ended-SCSI-2Interface.
Interfaces Fibre Channel-Interface Tabelle 18. SCSI-Meldungs-Codes Code Beschreibung Richtung1 03h Wide-Datenübertragungsanforderung Ein/Aus 1 Richtung ist wie folgt definiert: Ein = Laufwerk zu Host; Aus = Host zu Laufwerk. 2 Die LTO-1- und LTO-2-Laufwerke unterstützen eine erweiterte Meldung: SynchronDatenübertragungsanforderung. SCSI-2 ANSI X3.
Interfaces Befehle Befehle Allgemeine Funktionen • Feste und variable Block-Übertragungslängen • Freiblöcke, Dateimarkierungen und EOD • Unterstützung von Drittreservierung • Protokollüberprüfung und Protokollauswahl zur Verwaltung von Soft-ErrorFehlerberichterstattung • Mode Sense/Select Page zur Steuerung und Berichterstattung des Datenkomprimierungsvorgangs in sequenziellen Zugriffsgeräten und zum Lesen und Schreiben der/zur EEPROM-Konfiguration • Unterstützt Single- und Multi-Initiatorsyste
Interfaces Befehle Tabelle 19.
Interfaces Befehle Bandwarnungs-Flags Die LTO-1- und LTO-2-Laufwerke unterstützen Version 3.0 der Bandwarnungsspezifikation. Die folgenden Flags sind vom Laufwerk unterstützt. Tabelle 20.
Interfaces Typische Systemkonfigurationen Typische Systemkonfigurationen Parallel-SCSI-Interface Die LTO-1- und LTO-2-Laufwerke unterstützen bis zu 16 SCSI-Adressen oder -IDs. Diese IDs beziehen sich auf Host-Adapter oder Peripheriegeräte, wie z. B. Drucker, magnetische Disks oder Bandlaufwerke. Alle Kombinationen eines einzelnen Hosts mit bis zu 15 zusätzlichen SCSI-Geräten können auf einem einzelnen SCSI-Kabel zusammen verkettet werden.
8. Fehlerbehebungshandbuch Dieses Kapitel beschreibt die besten Verfahren zur optimalen Nutzung Ihrer LTO-1- und LTO-2Bandlaufwerke. Dieses Kapitel enthält außerdem Fehlerbehebungsinformationen, die Sie dazu verwenden können, Bandlaufwerkprobleme zu identifizieren und beheben, wenn unerwarteterweise ein Problem auftritt.
Fehlerbehebungshandbuch Fehlerbehebungsvorschläge • Auf Administrative Tools (Verwaltung) in der Systemsteuerung doppelklicken. • Auf Computer Management (Computerverwaltung) > Device Manager (GeräteManager) klicken. • Auf die aufgeführten SCSI-Host-Adapter klicken. • Auf Properties (Eigenschaften) klicken, um das Register Ressources anzuzeigen. Auf Unix/Linux-Systemen können Sie eventuell Informationen zu aktuell installierten SCSI-HBAs finden, indem Sie die Startprotokoll-Textdatei anzeigen.
Fehlerbehebungshandbuch Fehlerbehebungsvorschläge Der Computer startet, erkennt jedoch das Bandlaufwerk nicht 1. Starten Sie das System neu, und überpüfen Sie, ob der SCSI-Controller beim Start erkennbar ist. Sie sollten ähnliche Meldungen wie die folgenden sehen: SCSI Adapter Manufacturer SCSI BIOS xxxxxxx CHA: SCSI ID #, SCSI Device Name SCSI ID #, SCSI Device Name” • Wenn der SCSI-Controller während des Systemstarts nicht erkannt wird, kontaktieren Sie den technischen Support.
Fehlerbehebungshandbuch Fehlerbehebungsvorschläge Internes Bandlaufwerk: 1. Schalten Sie das System aus. 2. Stellen Sie sicher, dass keine SCSI-ID-Konflikte zwischen dem Bandlaufwerk und anderen SCSI-Geräten bestehen. 3. Stellen Sie sicher, dass Sie ein ordnungsgemäßes SCSI-Kabel und eine ordnungsgemäße Terminierung verwenden. 4. Überprüfen Sie das SCSI-Kabel auf verbogene Pins. 5. Versuchen Sie nach Möglichkeit, ein SCSI-Kabel von einer anderen SCSI-ControllerBus-Kette zu verwenden. 6.
Fehlerbehebungshandbuch Fehlerbehebungsvorschläge Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Protokolldateien anzuzeigen, um zu überprüfen, ob Linux das Bandlaufwerk erkennt.
Fehlerbehebungshandbuch 8. Fehlerbehebungsvorschläge • Stellen Sie sicher, dass die Bandlaufwerköffnung weder Ablagerungen enthält noch mit Bandetiketten blockiert ist. • Stellen Sie sicher, dass sich der Band-Pin und das Band vollständig in der Kassette befinden. • Versuchen Sie, ein zweites Band einzulegen, falls vorhanden.
Fehlerbehebungshandbuch 6. 7. Notfall-Reset und Notfall-Kassettenauswurf Wenn nicht nur die Laufwerk-LED blinkt, beziehen Sie sich auf Tabelle 6 auf Seite 33 und Tabelle 7 auf Seite 34, um festzustellen, ob ein Hardware- oder Firmware-Fehler aufgetreten ist, oder ob die “Manueller Eingriff”-LED blinkt. • Wenn ein Hardware- oder Firmware-Fehler aufgetreten ist, oder die “Manueller Eingriff”-LED blinkt - und die Laufwerk-LED blinkt - setzen Sie sich mit dem technischen Support in Verbindung.
Fehlerbehebungshandbuch Eine Kassette manuell entfernen Eine Kassette manuell entfernen Der letzte Teil dieses Abschnitts enthält Anleitungen zur manuellen Entfernung einer Datenkassette aus einem LTO-1- oder LTO-2-Laufwerk. Sie sollten dieses Verfahren nur dann ausführen, wenn Sie die Kassette nicht durch Drücken der Tasten auf der Vorderseite des Laufwerkes oder durch die Erteilung von Befehlen von einem Host-Gerät aus entfernen können.
Fehlerbehebungshandbuch Eine Kassette manuell entfernen FÜHRUNGS-PIN IN KASSETTE Abbildung 21. Diagramm von LTO-1- und LTO-2-Laufwerken mit Führungs-Pin in der LTO-Kassette (Band ist nicht auf Aufwickel-Hub eingefädelt) Kassette ist geladen und platziert Wenn die Kassette geladen und platziert ist, und der Führungs-Pin sich noch in der Kassette befindet, folgen Sie diesen Schritten, um die Kassette zu entfernen. Zur Entfernung der Kassette benötigen Sie einen kleinen Flachkopf-Schraubenzieher 1.
Fehlerbehebungshandbuch Eine Kassette manuell entfernen SCHNECKENRAD Abbildung 22. LTO-1- und LTO-2-Laufwerk-Schneckenrad 3. Drehen Sie das Schneckenrad, bis die Kassette ungefähr 17 mm (0,66 Zoll) aus dem Gerät herausragt. Ziehen Sie dann die Kassette vorsichtig von Hand heraus. 4. Nachdem Sie die Kassette entfernt haben, befestigen Sie die obere Abdeckung wieder auf dem Laufwerk; setzen Sie die Schrauben dann wieder ein und ziehen Sie sie fest. 5. Senden Sie das Laufwerk zurück zu Certance.
Fehlerbehebungshandbuch Eine Kassette manuell entfernen Die Kassette ist geladen und mit eingefädeltem Band eingesetzt Wenn die Kassette geladen ist und sitzt und das Band ganz oder teilweise im Laufwerk eingefädelt ist, folgen Sie diesen Schritten. Um diese Schritte auszuführen, benötigen Sie einen kleinen Flachkopf-Schraubenzieher und einen 1,5-mm-Inbusschlüssel. Abbildung 23 auf Seite 83 zeigt die Hauptmerkmale des Laufwerkmechanismus, die im folgenden Verfahren besprochen werden.
Fehlerbehebungshandbuch Eine Kassette manuell entfernen FÜHRUNGSSCHRAUBE Abbildung 24. LTO-1- und LTO-2-Laufwerk-Führungsschraube (das Band ist auf der Aufnahmespule eingefädelt) 2. Befestigen Sie die Laufwerk-Abdeckung wieder, um die Antrieb- und Spulanordnungen zu schützen. Nicht alle Schrauben müssen wieder befestigt werden. 3. Stellen Sie das Laufwerk auf den Kopf. 4. Führen Sie den 1,5-mm-Inbusschlüssel durch das Loch auf der Bodenplatte ein, wie in Abbildung 25 auf Seite 85 dargestellt.
Fehlerbehebungshandbuch Eine Kassette manuell entfernen ZUGRIFFSLOCH DES MOTORSCHACHTES Abbildung 25. Unterseite der LTO-1- und LTO-2-Laufwerke mit Darstellung des Motor-Zugriffslochs 5. Wenn das gesamte Band von der Aufnahmespule zurückgespult wurde, drehen Sie das Laufwerk wieder richtig herum. 6. Drehen Sie den Hub, um die Kerbe im Hub mit der Kerbe auf dem Laufwerkgehäuse auszurichten (siehe Abbildung 23 auf Seite 83). 7. Legen Sie das Laufwerk auf die linke Seite.
Fehlerbehebungshandbuch Eine Kassette manuell entfernen GREIFER Abbildung 26. LTO-1- und LTO-2-Laufwerke mit dem Bandgreifer in der Nähe der Kassette dargestellt 10. Wenn Führungs-Pin und Bandgreifer die Kassette erreichen, schieben Sie den Greifer vorsichtig zur Vorderseite der Kassette. Verwenden Sie den Greifer, um den Führungs-Pin vorsichtig in die Kassette einzuschieben, bis er sitzt (Sie sollten ein Klicken hören). 11.
Fehlerbehebungshandbuch Eine Kassette manuell entfernen SCHNECKENRAD Abbildung 27. LTO-1- und LTO-2-Laufwerk-Schneckenrad 14. Drehen Sie das Schneckenrad, bis die Kassette ungefähr 17 mm (0,66 Zoll) aus dem Gerät herausragt. Ziehen Sie dann die Kassette vorsichtig von Hand heraus. 15. Nachdem Sie die Kassette entfernt haben, befestigen Sie die obere Abdeckung wieder auf dem Laufwerk; setzen Sie die Schrauben dann wieder ein und ziehen Sie sie fest. 16. Senden Sie das Laufwerk zurück zu Certance.
Fehlerbehebungshandbuch Eine Kassette manuell entfernen Probleme während Backup/Wiederherstellungs-Vorgängen Backup-Fehler Ein Backup-Fehler kann aus verschiedenen Gründen verursacht werden. Die LTO-1- und LTO-2Bandlaufwerke unterstützen den TapeAlert-Standard. Die folgenden Fehlerbehebungsschritte beginnen, wenn eine Software eine TapeAlert-Meldung aufzeichnet. Sie können die TapeAlertMeldung entweder auf dem Hauptkonsolen-Bildschirm oder aus der Protokolldatei der BackupSoftware anzeigen.
Fehlerbehebungshandbuch Eine Kassette manuell entfernen die Reinigungskassette ausgeworfen wurde, entfernen Sie sie und starten Sie das Backup neu. Wenn das Backup erfolgreich abschließt, funktionieren Bandlaufwerk und Band ordnungsgemäß. 7. Wenn das Backup versagt, verwenden Sie die Diagnosesoftware, um einen Schreib/Lesetest mit 4GB Daten durchzuführen. Die aktuellen Daten auf dem Band WERDEN ÜBERSCHRIEBEN. ALLE ZUVOR AUF DEM BAND GESCHRIEBENEN DATEN WERDEN ZERSTÖRT.
Fehlerbehebungshandbuch Eine Kassette manuell entfernen Verschiedene TapeAlert-Meldungen 1. Wenn eine der folgenden Meldungen erscheint: “The tape drive has a hardware fault: 1. Eject the tape or magazine. 2. Reset the drive. 3. Restart the operation.” (Im Bandlaufwerk ist ein Hardwarefehler aufgetreten: 1. Werfen Sie das Band oder Magazin aus. 2. Führen Sie einen Reset des Laufwerkes durch. 3. Starten Sie den Vorgang erneut.) Oder “The tape drive has a hardware fault: 1.
Fehlerbehebungshandbuch 2. Eine Kassette manuell entfernen Wenn beim Einlegen einer Reinigungskassette ein Problem auftritt und die Meldung erscheint: “The last cleaning cartridge used in the tape drive has worn out: 1. Discard the worn out cleaning cartridge. 2. Wait for the current operation to finish. 3. Then use a new cleaning cartridge.” (Die letzte Reinigungskassette, die im Bandlaufwerk verwendet wurde, ist abgenutzt: 1. Werfen Sie die abgenutzte Reinigungskassette weg. 2.
Fehlerbehebungshandbuch 4. Eine Kassette manuell entfernen Wenn das Bandlaufwerk der Backup-Software eine Meldung erteilt, die Sie zur Reinigung des Bandlaufwerkes auffordert, könnte diese Meldung erscheinen: “The tape drive needs cleaning: 1. If the operation has stopped, eject the tape and clean the drive. 2. If the operation has not stopped, wait for it to finish and then clean the drive. Check the tape drive users manual for device specific cleaning instructions.
Fehlerbehebungshandbuch Eine Kassette manuell entfernen Ein anderer Faktor, der “langsame” Backups verursachen kann, ist die BackupDurchführungsmethode. Daten, die über eine Netzwerkverbindung an das Bandlaufwerk gesendet werden und Verzögerungen bei der Datenübertragung über eine Netzwerkverbindung können langsame Backups verursachen. 1. Führen Sie einen Schreib/Lesetest mit der Diagnosesoftware durch.
Stichwortverzeichnis A AIX 4.
Interne Laufwerke ein Netzkabel anschließen 23 ein SCSI-Kabel anschließen 21 ein serielles Kabel anschließen 22 Einbauanleitungen 19 Konfiguration 17 LTO-Treiber installieren 23 SCSI-Terminierung überprüfen 21 Überblick 17 internes Fibre Channel-LTO-1-Laufwerk ein Netzkabel anschließen 28 ein serielles Kabel anschließen 27 Einbauanleitungen 25 Fibre Channel-Kabel anschließen 26 Konfiguration 24 LTO-Treiber installieren 28 Überblick 24 Intelligente Datenkomprimierung 44 Interfaces Fibre Channel 68, 72 Parall
Störungen beheben 74 Backup/Wiederherstellungs-Probleme 88 Bandlaufwerke und Kassetten 77 Computer startet nicht 74 Das Band kann nicht vom Laufwerk ausgeworfen werden 78 Das Bandlaufwerk wird nicht vom Betriebssystem oder der Anwendung erkannt 76 Der Computer startet, erkennt aber das Bandlaufwerk nicht 75 Langsame Backups 92 TapeAlert-Meldungen 90 Stromangaben 48 Sun (Solaris 2.4, 2.5, 2.