%HQXW]HUKDQGEXFK %HQXW]HUKDQGEXFK %HQXW]HUKDQGEXFK %HQXW]HUKDQGEXFK /72 8OWULXP 6ORW $XWRORDGHU /72 8OWULXP
Quantum Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader, P/N 50002762, Mai 2005 Hergestellt in den USA. Quantum stellt diese Publikation wie vorliegend ohne irgendeine Garantie bereit, weder ausdrücklich noch inbegriffen, einschließlich, aber nicht begrenzt auf, die inbegriffenen Garantien der handelsüblichen Qualität oder Beschaffenheit für einen bestimmten Zweck. Quantum Corporation behält sich das Recht vor, diese Publikation von Zeit zu Zeit ohne Ankündigung zu revidieren.
Warnungen Alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen sollten vor dem Gebrauch dieses Produkts gelesen werden und für den zukünftigen Gebrauch beibehalten werden. Dieses Gerät wurde so gestaltet und hergestellt, dass es Ihre persönliche Sicherheit garantiert. Der unsachgemäße Gebrauch kann einen elektrischen Schlag oder Feuergefahren zur Folge haben. Beachten Sie die folgenden grundsätzlichen Regeln zur Installation, Verwendung und Wartung, damit die Sicherheitsvorkehrungen nicht außer Kraft gesetzt werden.
FCC-Hinweis Dieses Gerät verursacht und verwendet Hochfrequenzenergie. Wenn es nicht richtig installiert und verwendet wird - d. h. in strengster Einhaltung der Anleitungen des Herstellers - können eventuell Funkkommunikationsstörungen oder Störungen beim Radio- und Fernsehempfang verursacht werden.
Inhalt Vorwort Kapitel 1 xiii Schnellstart 1 Autoloader-Komponenten ............................................................................... 2 Autoloader starten ............................................................................................. 5 Bedienfeld ........................................................................................................... 7 Datenkassetten einlegen ...................................................................................
Inhalt Kapitel 3 Autoloader einstellen 13 Standort auswählen .........................................................................................13 Installationsumgebung überprüfen........................................................15 Autoloader auspacken.....................................................................................15 Installationsoptionen .......................................................................................15 Autoloader in ein Rack einbauen.............
Inhalt Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose 37 Systemtest durchführen ................................................................................. 37 Fehlercodes ....................................................................................................... 38 Fehler- und Ereignisprotokoll ................................................................ 43 Protokolleintrag .......................................................................................
Inhalt viii Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Abbildungen Abbildung 1 Vorderseitenkomponenten.................................................... 2 Abbildung 2 Rückseitenkomponenten ..................................................... 3 Abbildung 3 Interne Komponenten ........................................................... 4 Abbildung 4 Stromkabel und SCSI-Abschlusswiderstand anschließen .............................................................................. 5 Abbildung 5 Netzschalter drücken ......................................
Abbildungen x Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Tabellen Tabelle 1 SCSI-ID-Standardeinstellungen ................................................. 5 Tabelle 2 Physische Eigenschaften und Merkmale ................................ 10 Tabelle 3 Schnittstelle zur parallelen SCSI-Kommunikation................ 11 Tabelle 4 Bestandsstatuszeichen ............................................................... 29 Tabelle 5 Fehlercodeübersicht ................................................................... 38 Tabelle 6 Robotersteuerungsfehler .....
Tabellen xii Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Vorwort Der Autoloader bietet automatische Datenspeicherung, Archivierung, Backup und Abruf für eine Reihe von Systemen, von DesktopWorkstations zu lokalen Netzwerken kleiner Büros. Zielgruppe Dieses Dokument ist für Benutzer des Benutzerhandbuchs für LTO 8-SlotAutoloader mit 6 Kassettenfächern. Zweck Dieses Dokument bietet Informationen zum Benutzerhandbuch für LTO 8Slot-Autoloader mit 6 Kassettenfächern wie z. B.
Dokumentenaufbau Druckkonventionen Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Installation, Konfiguration und Instandhaltung der LTO 8-Slot-Autoloader-Bandlaufwerke. Lesen Sie bitte die zutreffenden Kapitel und Anhänge sorgfältig durch und bewahren Sie das Handbuch zugänglich auf, um später Informationen nachzulesen zu können. • Kapitel 1, Schnellstart. • Kapitel 2, Einführung. • Kapitel 3, Autoloader einstellen. • Kapitel 4, Autoloader betreiben. • Kapitel 5, Fehlerbehebung und Diagnose.
In Beziehung Dokumente, die mit dem Benutzerhandbuch für LTO 8-Slot Autoloader in stehende Dokumente Beziehung stehen, werden unten gezeigt: SCSI-2-Spezifikation 0 Die SCSI-2-Kommunikationsspezifikation entspricht dem American National Standard für Informationssysteme, vom 9. März 1990.
0 Kundendienst Die Kundendienstabteilung von Quantum bietet ein 24-SundenHelpdesk, das unter folgenden Nummern erreicht werden kann: Nord-/Südamerika: (949) 725-2100 oder (800) 284-5101 Asien/Pazifischer Raum: (Internationaler Code) + 61 7 3839 0988 Europa/Mittlerer Osten/Afrika: (Internationaler Code) + 44 (0) 1256 848748 Faxnachrichten an die Kundendienstabteilung senden Sie an: Nord-/Südamerika: (949) 725-2176 Asien/Pazifischer Raum: (Internationaler Code) + 61 7 3839 0955 Europa/Mittlerer Ost
Kapitel 1 Schnellstart 1 Dieses Kapitel enthält Informationen für einen schnellen Start des LTO Ultrium 8-Slot Autoloader.
Kapitel 1 Schnellstart Autoloader-Komponenten Autoloader-Komponenten 1 Im Folgenden werden die Hauptkomponenten des Autoloaders beschrieben. Abbildung 1 Vorderseitenkomponenten Kassettenzugriffsöffnung Status-LEDs Flüssigkristallanzeige Netzschalter Tastatur • Kassettenzugriffsöffnung - Zum Einlegen oder Entfernen der Kassetten im/vom Autoloader. • Status-LEDs - Mehrere Leuchten, die Informationen zu verschiedenen Systemfunktionen bieten.
Kapitel 1 Schnellstart Autoloader-Komponenten Abbildung 2 Rückseitenkomponenten Strichcode-Lesegerät (optional) SCSI-Anschlüsse • Lüfter Wechselstromausgang Strichcode-Lesegerät - Das Strichcode-Lesegerät ist ein optionales Zubehör, das automatisch alle Kassetten im Magazin scannt. Die Informationen aller Strichcode-Etiketten werden im Speicher gelagert und stehen durch SCSI dem Betriebssystem des Computers oder der Backup-Anwendung zur Verfügung.
Kapitel 1 Schnellstart Autoloader-Komponenten Abbildung 3 Interne Komponenten Kassettenlader Bandlaufwerk Magazin Kassettenfächer • Kassettenlader - Der Kassettenlader bewegt Kassetten zwischen den Kassettenfächern und dem Bandlaufwerk. Wenn ein Kassettenfach vor dem Bandlaufwerk positioniert wird, greift der Lader die Seiten der Kassette und schiebt sie zwischen dem Fach und dem Bandlaufwerk vorwärts oder zurück.
Kapitel 1 Schnellstart Autoloader starten Autoloader starten 1 Um den Autoloader zu starten: 1 Schließen Sie das Stromkabel an den Autoloader an und stecken Sie es dann in den Wechselstromausgang. Weitere Informationen zu Stromkabeln finden Sie unter Stromangaben auf Seite 50. Abbildung 4 Stromkabel und SCSIAbschlusswiderstand anschließen SCSI-Anschlüsse Wechselstromausgang 2 Schließen Sie die SCSI-Kabel und den Abschlusswiderstand an.
Kapitel 1 Schnellstart Autoloader starten Informationen zum Ändern der SCSI-ID-Einstellungen finden Sie unter SCSI-ID- Einstellungen ändern auf Seite 47. 3 Verwenden Sie das Radiergummiende eines Bleistifts oder etwas Ähnliches, um die linke Seite des Netzschalters herunterzudrücken. Der Autoloader schaltet sich ein. Verwenden Sie auf keinen Fall einen Metallgegenstand, wie z. B. einen Schraubenzieher.
Kapitel 1 Schnellstart Bedienfeld Bedienfeld 1 Das Bedienfeld besteht aus verschiedenen Status-LEDs, einer LCD und Tastaturschaltflächen, mit denen verschiedene Aufgaben ausgeführt werden können. Mit den folgenden Tastaturschaltflächen werden die Menüoptionen navigiert: • Schaltfläche ABBRECHEN [X] - Zum Abbrechen einer Benutzermaßnahme und zum Zurückkehren zum letzten Menüelement. • Schaltfläche ZURÜCK [-] - Navigiert durch Menüelemente. • Schaltfläche WEITER [+] - Navigiert durch Menüelemente.
Kapitel 1 Schnellstart Datenkassetten einlegen Datenkassetten einlegen Bevor der Autoloader verwendet werden kann, müssen die Datenkassetten richtig eingelegt sein. Weitere Informationen zu Datenkassetten finden Sie unter Datenkassetten auf Seite 22. Vorsicht: Für das Bandlaufwerk können lediglich Datenkassetten des Typs LTO-3 Ultrium (nur LTO-3 Autoloader), LTO-2 Ultrium (nur LTO-3 und LTO-2 Autoloader) oder LTO-1 Ultrium verwendet werden.
Kapitel 2 Einführung 2 Der Autoloader bietet automatische Datenspeicherung, Archivierung, Backup und Abruf für eine Reihe von Systemen, von DesktopWorkstations zu lokalen Netzwerken kleiner Büros.
Kapitel 2 Einführung Merkmale Merkmale 2 Der LTO Ultrium 8-Slot Autoloader umfasst folgende Leistungsmerkmale: • Ein Magazin, das das Bandlaufwerk umgibt und das festgelegte Kassettenfach vor dem Bandlaufwerk platziert. Ein robotergesteuerter Kassettenlader bewegt die Kassetten zwischen den Kassettenschächten und dem Bandlaufwerk. • Speicherung für bis zu acht Kassetten. Kassetten werden in Kassettenschächten gespeichert, die im Magazin eingebaut sind.
Kapitel 2 Einführung Zubehör Größe und Typ der LCD-Anzeige Zwei Zeilen x 32 Zeichen, ASCII Zwei Zeilen x 32 Zeichen, ASCII Zwei Zeilen x 32 Zeichen, ASCII LCD-Benutzeroberfläche Vier-SchaltflächenTastatur Vier-SchaltflächenTastatur Vier-SchaltflächenTastatur Maximale Kapazität 6,4 TB/ 3/2 TB (komprimiert/ nativ) 3,2 TB/1600 GB (komprimiert/nativ) 1,6 TB/800 GB (komprimiert/nativ) Maximale DauerDatenübertragungsrate MB/Sek.
Kapitel 2 Einführung Optionales Zubehör Optionales Zubehör • 2 Rack-Montagebausatz - Wenn der Autoloader in ein Rack eingebaut werden soll, kann ein Rack-Montagebausatz erworben werden. Der Einbausatz enthält alle erforderliche Hardware zum Einbau des Autoloaders in ein Standard-19-Zoll-EIA-Rack. Der Autoloader nimmt zwei Rack-Einheiten in Anspruch. • Strichcode-Lesegerät - Der Autoloader ist eventuell mit einem optionalen Strichcode-Lesegerät ausgestattet.
Kapitel 3 Autoloader einstellen 3 In diesem Kapitel wird die Einstellung des Autoloaders beschrieben und der Einbau des Autoloaders in ein Rack, falls gewünscht. Die Einstellung des Autoloaders umfasst die folgenden Schritte: 1 Standort auswählen. 2 Autoloader auspacken. 3 Installationsoptionen. 4 Kabel anschließen auf Seite 21. 5 Datenkassetten auf Seite 22.
Kapitel 3 Autoloader einstellen Standort auswählen • Wählen Sie einen flachen, stabilen und ebenen Standort, der sich in der Nähe eines Host-Servers befindet. Platzieren Sie den Autoloader nicht auf dem Fußboden oder anderen mit Teppich belegten Flächen. Vorsicht: Platzieren Sie den Autoloader nicht auf der Seite oder verkehrt herum, und stapeln Sie keine Teile auf den Autoloader, die schwerer als 15 kg (33 amerik. Pfund) sind.
Kapitel 3 Autoloader einstellen Autoloader auspacken • Installationsumgebung überprüfen 3 Seiten (mindestens 5,08 cm [2 Zoll]) Nachdem der Standort für den Autoloader gewählt wurde, ziehen Sie Folgendes in Betracht: • Die maximale empfohlene Umgebungstemperatur für den Autoloader liegt zwischen +10 °C und +40 °C (50 °F und 104 °F). Installieren Sie den Autoloader in einer mit dieser Temperatur kompatiblen Umgebung.
Kapitel 3 Autoloader einstellen Autoloader in ein Rack einbauen • Wenn der Autoloader in ein Rack eingebaut wird, fahren Sie mit Autoloader in ein Rack einbauen fort. • Wenn der Autoloader als eine Standalone-Einheit verwendet wird, fahren Sie mit Kabel anschließen auf Seite 21 fort. Autoloader in ein Rack einbauen Der Autoloader kann in ein Standard-19-Zoll-Rack eingebaut werden.
Kapitel 3 Autoloader einstellen Autoloader in ein Rack einbauen Abbildung 8 RackMontagebausatz Schraube Klammermutter Stützschiene Rack-Montagehalterungen Autoloader vorbereiten 3 Falls der Autoloader derzeit als Standalone-Einheit betrieben wird, bereiten Sie ihn wie folgt für die Installation in ein Rack vor: Warnung: Stellen Sie vor der Durchführung jeglicher Installationsoder Wartungsverfahren sicher, dass der Netzschalter ausgeschaltet und das Stromkabel vom Autoloader und dem Wechselstromausga
Kapitel 3 Autoloader einstellen Autoloader in ein Rack einbauen Abbildung 9 Netzschalter 2 Trennen Sie das Stromkabel und alle an den Autoloader angeschlossenen SCSI-Kabel oder -Abschlusswiderstände vom Autoloader. Vermerken Sie die Konfiguration der Kabel und des Abschlusswiderstands. Nachdem der Autoloader im Rack eingebaut worden ist, müssen sie wieder angeschlossen werden.
Kapitel 3 Autoloader einstellen Autoloader in ein Rack einbauen Abbildung 10 Schienen am Rack befestigen Klammermutter Vorderer Vorsprung Vorderer Vorsprung 4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 für die zweite Schiene.
Kapitel 3 Autoloader einstellen Autoloader in ein Rack einbauen • Schieben Sie den Autoloader in das Rack, bis die von Ihnen gehaltene Halterung die Einbaulöcher des Racks erreicht hat. • Bestimmen Sie, ob das Schraubloch auf dem Halterungsvorsprung mit dem Einbauloch im Rack ausgerichtet ist. Wenn es ausgerichtet ist, befestigen Sie die Halterung auf dieser Seite des Autoloaders. Wenn es nicht ausgerichtet ist, befestigen Sie die Halterung an der anderen Seite des Autoloaders.
Kapitel 3 Autoloader einstellen Kabel anschließen 2 Platzieren Sie eine Schraube vom Rack-Montagebausatz in das Loch an der Vorderseite jeder Halterung. Wenn Ihr Rack rechteckige Einbaulöcher besitzt, oder die Löcher größer als die im Einbausatz enthaltenen Schrauben sind, verwenden Sie die Klammermuttern um die Schrauben zu sichern. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Phillips-Schraubendreher Typ Nr. 2 fest.
Kapitel 3 Autoloader einstellen Datenkassetten 3 Schließen Sie das Steckerende des Stromkabels an eine Steckdose an. 4 Schließen Sie die SCSI-Kabel und den Abschlusswiderstand an. Weitere Informationen zur SCSI-Schnittstelle finden Sie unter SCSISchnittstelle auf Seite 46. • Schließen Sie das eine Ende des SCSI-Kabels an einen der SCSIAnschlüsse an der Rückseite des Autoloaders an.
Kapitel 3 Autoloader einstellen Datenkassetten Um die Datenkassetten einzulegen: 1 Drücken Sie eine beliebige Schaltfläche auf dem Bedienfeld, um in den Interactionsmodus zu wechseln. 2 Wählen Sie das Menü Commands (Befehle) und drücken Sie Enter (Eingabe). 3 Wählen Sie Import (Importieren) und drücken Sie Enter (Eingabe). 4 Geben Sie die Nummer des Kassettenfachs ein und drücken Sie Enter (Eingabe). 5 Legen Sie die Kassette in die Kassettenzugriffsöffnung ein.
Kapitel 3 Autoloader einstellen Datenkassetten Kassettenlader nimmt dann die Kassette aus dem Bandlaufwerk und schiebt sie wieder in das Kassettenfach ein. Kassetteninventar aktualisieren 3 Nach dem Import oder Export einer Datenkassette kann der Kassettenbestand mit dem Befehl Re-inventory Option (Option Bestand neu festlegen) im Menü Commands (Befehle) aktualisiert werden. Der Autoloader überprüft jedes Kassettenfach auf die Anwesenheit einer Kassette.
Kapitel 4 Autoloader betreiben 4 Dieses Kapitel beinhaltet Informationen zum Betrieb des Autoloaders, einschließlich: • Bedienfeld auf Seite 25 • Menüoptionen auf Seite 28 • Bestandsstatuszeichen auf Seite 29 • Betriebsmodi auf Seite 30 • Autoloader-Vorgänge auf Seite 32 • Service auf Seite 34 • Autoloader-Versand auf Seite 35 Bedienfeld 4 Das Bedienfeld besteht aus Folgendem: • Status-LEDs auf Seite 26 • LCD auf Seite 27 • Tastatur auf Seite 27 Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slo
Kapitel 4 Autoloader betreiben Bedienfeld Abbildung 13 Bedienfeld LED-Anzeige Clean Drive (Laufwerk reinigen) LED-Anzeige Media Attention (Medienfehler) LED-Anzeige Ready/Activity (Bereit/Aktivität) Fehler-LED Flüssigkristallanzeige - X + Zurück Abbrechen Status-LEDs 4 Eingabe Weiter Die LEDs werden während der Einschalt- und Reset-Sequenzen aktualisiert. Während des Einschaltens oder Software-Reset lässt der Autoloader alle LEDs aufleuchten, sobald es der POST-Test zulässt.
Kapitel 4 Autoloader betreiben Bedienfeld • CLEAN DRIVE (LAUFWERKREINIGUNG) (Gelbe LED) - Leuchtet auf, wenn das Laufwerk gereinigt werden muss. Die LED wird ausgeschaltet, nachdem das Laufwerk erfolgreich gereinigt wurde. • MEDIA ATTENTION (MEDIENFEHLER) (Gelbe LED) - Leuchtet, wenn ein Fehler aufgetreten ist, der darauf hinweist, dass ein Datenträger beschädigt ist, bald das Ende seiner Lebensdauer erreicht oder ungültig ist.
Kapitel 4 Autoloader betreiben Menüoptionen Menüoptionen 4 Abbildung 14 Autoloader-Menüoptionen Befehle Commands Informationen Information Konfiguration Configuration Import Import Zyklus-Zähler Cycle count Rückstellung Reset Export Export Ereignis protoView log koll event ansehen Change SCSI SCSI-ID ändern ID Kassette laden Load cartridge Produkt-Rev. Product Rev.
Kapitel 4 Autoloader betreiben Bestandsstatuszeichen Bestandsstatuszeichen 4 Die Bestandsstatuszeichen zeigen den Status aller Fächer innerhalb des Bandlaufwerks an. Sie werden in der zweiten Textzeile der Flüssigkristallanzeige als eine Acht-Zeichen-Zeichenkette mit vier Leerstellen auf jeder Seite angezeigt. Tabelle 4 Bestandsstatuszeichen Zeichen 1 ... 8 Bedeutung Fach besetzt: Zeigt an, dass das Fach eine Kassette enthält - Fach leer: Zeigt an, dass das Fach keine Kassette enthält.
Kapitel 4 Autoloader betreiben Betriebsmodi die Kassette im Laufwerk aus Fach 8 kam, würde die Zahl 8 abwechselnd mit dem Blockzeichen angezeigt werden. Drive loaded Drive loaded 12345-78 12345-78 SEQ SEQ Betriebsmodi 4 Der systemgesteuerte Modus ist der normale Betriebsmodus. In diesem Modus zeigt das Bedienfeld den Status an, der mit den Maßnahmen verbunden ist, die von Befehlen verursacht wurden, die über die SCSISchnittstelle des Laufwerks ausgegeben wurden.
Kapitel 4 Autoloader betreiben Betriebsmodi Die folgenden Abschnitte bieten weitere Informationen zu sequenziellen Modi und Random-Modi. Random-Modus 4 Der Random-Modus ist der normale Betriebsmodus bei Verwendung einer Backup-Softwareanwendung. Im Random-Modus lädt der Autoloader Bänder in das Laufwerk, wenn er die entsprechenden Befehle von der Software erhält. Um diesen Modus zu verwenden, muss Ihre Backup-Software Autoloader unterstützen.
Kapitel 4 Autoloader betreiben Autoloader-Vorgänge beim Einschalten automatisch die Kassette von dem besetzten Fach mit der niedrigsten Nummer in das Bandlaufwerk. Danach folgt der standardmäßige sequenzielle Betrieb, wie oben beschrieben.
Kapitel 4 Autoloader betreiben Autoloader-Vorgänge Drücken Sie eine beliebige Schaltfläche auf dem Bedienfeld, um in den Interaktionsmodus zu wechseln. In diesem Modus kann die Tastatur zur Anzeige von Optionen zur Ausgabe von Befehlen an den Autoloader, zum Anzeigen von Informationsbildschirmen und zum Konfigurieren des Autoloaders verwendet werden.
Kapitel 4 Autoloader betreiben Service Service 4 Der Autoloader erfordert keine regelmäßige Wartung. Die Teile dürfen nur vom Hersteller, einer anerkannten Serviceorganisation oder von Selbst-Service-Vertragskunden gewartet werden. Vorsicht: Reinigen oder schmieren Sie keine der mechanischen Baugruppen des Autoloaders. Das Schmieren kann die Funktion dieser Teile nachteilig beeinträchtigen.
Kapitel 4 Autoloader betreiben Autoloader-Versand Reinigung abgeschlossen ist, wirft das Bandlaufwerk die Reinigungskassette aus, und der Autoloader transportiert die Kassette zurück in die Kassettenzugriffsöffnung, damit sie entfernt werden kann. Sie können auch die Reinigungskassette in einem der Kassettenschächte aufbewahren. Sie können den Befehl Load (Laden) aus dem Menü Commands (Befehle) verwenden, um das Fach mit der Reinigungskassette zu positionieren und die Kassette in das Bandlaufwerk zu laden.
Kapitel 4 Autoloader betreiben Autoloader-Versand 36 Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose 5 Der Autoloader beinhaltet Funktionen zur Unterstützung von Fehlerbehebungs- und Diagnosevorgängen. Wenn ein Autoloader-Fehler auftritt, werden im Bedienfeld eine Fehlermeldung und ein Fehlercode angezeigt. Weitere Diagnosetests finden Sie in der Diagnosesoftware auf der Ressourcen-CD. Systemtest durchführen 5 Mit der Option Systemtest werden die Autoloader-Vorgänge des Ladens, Kalibrierens und Entladens aller Kassetten im Magazin durchgeführt.
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose Fehlercodes 3 Drücken Sie auf Enter (Eingabe), um mit dem Test zu beginnen. Test Count (Testanzahl) zeigt die Anzahl der Lade-/Kalibrierungs-/ Entladezyklen an, die während des Tests abgeschlossen wurden. 4 Um den Test zu beenden, drücken Sie auf die Schaltfläche Cancel (Abbrechen).
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose Fehlercodes Fehlercode in hexadezimaler Darstellung Beschreibung 82 Der Gerätestatus ist nicht dazu geeignet, diesen Befehl auszuführen. Wenn die Robotik beschäftigt ist, können einige Befehle nicht zur gleichen Zeit ausgeführt werden. Dieser Fehler weist auf einen möglichen Übergriff hin. Dies ist kein Fehlerzustand; es führt jedoch dazu, dass das Gerät den Host benachrichtigt, dass es für einen angeforderten SCSI-Befehl zu beschäftigt ist.
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose Fehlercodes Fehlercode in hexadezimaler Darstellung Tabelle 7 Funktionsfehler 40 Beschreibung 89 Der Lader ermittelte beim BHC-Testen eine Zeitüberschreitung. 8F Kein Fehler nach AutoloaderWiederherstellung. Fehlercode in hexadezimaler Darstellung Beschreibung 90 Fehler der mechanischen Initialisierung. Die Robotik war nicht in der Lage, sich in ihre sichere mechanische Initialisierungsposition zu versetzen. Es ist ein manueller Eingriff nötig.
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose Fehlercodes Fehlercode in hexadezimaler Darstellung Tabelle 8 Achselfehler niedriger Stufe Beschreibung 95 Importfehler. Das Gerät konnte eine neue Kassette nicht ohne Fehler importieren. 96 Exportfehler. Während des Exports einer Kassette ist ein nicht-wiederherstellbarer Fehler aufgetreten. Fehlercode in hexadezimaler Darstellung Beschreibung A0 Treibriemenachsen-Fehler.
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose Fehlercodes Tabelle 9 Elektronischer Hardwarefehler Tabelle 10 Laufwerkfehler 42 Fehlercode in hexadezimaler Darstellung Beschreibung B0 ROM-Fehler. B1 RAM-Fehler. B2 NVRAM-Fehler. B3 CTC-Fehler. B4 UART-Fehler. B5 Anzeigenfehler. B6 Speicherfehler. B7 Zeitüberschreitung bei einem Laderbefehl. Fehlercode in hexadezimaler Darstellung Beschreibung BA Zeitüberschreitung beim Laden des Laufwerks. BB Zeitüberschreitung beim Laden des Laufwerks.
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose Fehlercodes Fehler- und Ereignisprotokoll 5 Jeder Autoloader enthält ein internes Fehler- und Ereignisprotokoll mit 64 Einträgen. Dieses Protokoll dient Entwicklungs- und Wartungszwecken. Auf das Fehler- und Ereignisprotokoll kann durch das Bedienfeld zugegriffen werden, und es kann ein Eintrag nach dem anderen gelesen werden. Protokolleintrag 5 Eine negative Nummer in der oberen Zeile zeigt die derzeitige Position im Fehlerprotokoll an.
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Diagnose Fehlercodes Tabelle 12 Eintragmodi 44 Typ Beschreibung 01 Interne Robotikbefehlsmeldung, die vom RobCtrl-Modul erhalten wird. Daten-Byte 1 zeigt den Befehl an, Daten-Byte 2 weist auf den ersten Parameter hin (normalerweise Kassettennummer). 02 Interne Robotikbefehlsmeldung, die vom RobTest-Modul erhalten wird. Daten-Byte 1 zeigt den Befehl an, Daten-Byte 2 weist auf den ersten Parameter hin (normalerweise Kassettennummer). 03 Weist auf eine Fehlermeldung hin.
Anhang A Angaben A Dieses Kapitel enthält technische Daten für den LTO Ultrium 8-Slot Autoloader.
Anhang A Angaben Größe und Gewicht Größe und Gewicht 1 Länge 60,9 cm (24 Zoll) Breite 42,9 cm (16,9 Zoll) Höhe 8,4 cm (3,3 Zoll) Gewicht 8,8 kg (19,5 amerikanische Pfund) ohne eingelegte Kassetten SCSI-Schnittstelle 1 Der Autoloader verfügt über eine standardmäßige LVD-SCSISchnittstelle. Mit dem Autoloader wird ein SCSI-Kabel und ein SCSIAbschlusswiderstand geliefert. Zusätzliche Kabel und Abschlusswiderstände können vom Hersteller bestellt werden.
Anhang A Angaben SCSI-Schnittstelle SCSI-IDEinstellungen 1 Tabelle 13 SCSI-IDStandardeinstellungen SCSI-IDEinstellungen ändern 1 Der Autoloader besitzt zwei SCSI-ID-Einstellungen - eine für den SCSIController des Autoloaders und eine für das Bandlaufwerk. Wenn ein anderes Gerät diesen IDs bereits zugewiesen ist, müssen die IDs geändert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter SCSI-ID- Einstellungen ändern.
Anhang A Angaben SCSI-Schnittstelle SCSI-Kabelanforderungen 1 Der Hersteller empfiehlt die Verwendung von 68-Pin-SCSI-Kabeln, die mit den SCSI-3-Angaben übereinstimmen. Vorsicht: Alle Wide-SCSI-Konfigurationen (Single-Ended, LVD und HVD) verwenden den gleichen 68-Pin-Anschluss. Durch den direkten Anschluss des Autoloaders an eine HVD-SCSI kann der ganze Bus nicht mehr betrieben werden, und eventuell wird das Laufwerk oder andere SCSI-Geräte auf dem Bus beschädigt.
Anhang A Angaben Leistungsangaben SCSI-Abschlusswiderstand-Anforderungen 1 Wenn der Autoloader oder das Bandlaufwerk das letzte Gerät auf dem SCSI-Bus darstellt, muss ein externer Wide-LVD-Abschlusswiderstand an den unbenutzten SCSI-Anschluss angeschlossen werden. Verwenden Sie keine internen Abschlusswiderstände um den Autoloader oder das Bandlaufwerk zu terminieren. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung eines SCSI-3-Typ SE/LVD-Multi-Modus-Abschlusswiderstands.
Anhang A Angaben Stromangaben Wenn die Kassetten richtig eingelegt sind, ist der Autoloader betriebsbereit, nachdem entweder ein POST oder ein Selbsttest durchgeführt wurde. Wenn während eines POST oder Selbsttests des Autoloaders ein Problem auftritt, berichtet er einen Fehler auf der LCD.
Anhang A Angaben Stromangaben Tabelle 14 Netzstrom Eingangsspannung Stromverbrauch: Durchschnitt während der Ruhezeit Durchschnitt während des Betriebs Maximum während des Betriebs Durchschnittliche Hitzeabgabe während des Betriebs (basierend auf dem tatsächlichen Netzstromverbrauch) Netzstromkabel 1 100 bis 240 V Wechselstrom ±10%, 47 bis 63 Hz 20 Watt 35 Watt 70 Watt 119,4 BTU/Std.
Anhang A Angaben Umgebungsspezifikationen • Das Kabel muss mit der CENELEC-Veröffentlichung HD-21 übereinstimmen. Die elektrischen Eigenschaften und Bemessungen müssen mindestens H05VVF3G0.75 (6 A) entsprechen.
Anhang A Angaben Akustische Geräuschgrenzen Akustische Geräuschgrenzen 1 Der allgemeine, durchschnittliche A-bewertete Schalldruckpegel (in Dezibel) des Autoloaders überschreitet nicht die in der folgenden Tabelle angegebenen oberen Grenzwerte. Betriebsmodus LpA (1) Der Autoloader ist eingeschaltet und nicht in Betrieb. 55 dBA Der Autoloader ist betriebsbereit (das Magazin oder der Kassettenlader bewegt sich); das Bandlaufwerk befindet sich im Streaming-Modus.
Anhang A Angaben Stoßeinwirkungen und Erschütterungen Betrieb (1) 3 g, 5 Msek. lang4 (1) (2) (3) (4) (5) Erschütterungsangaben 1 Lagerung (2) oder außer Betrieb (3) Transport (2) 45 g bei 152 Zoll/Sek.5 ISTA-Verfahren 2A Der Autoloader wurde ausgepackt und entnimmt bzw. platziert Kassetten aus den Kassettenfächern und im Bandlaufwerk. Der Autoloader wurde nicht ausgepackt. Der Autoloader wurde ausgepackt, wird jedoch nicht mit Strom versorgt.
Anhang A Angaben Stoßeinwirkungen und Erschütterungen Transport (4) ISTA-Verfahren 2A Angewandte gewobbelte Sinusvibration außer Betrieb (5) und während des Betriebs (6) 5 zu 500 zu 5 Hz (1) (2) (3) (4) (5) (6) Die untere/obere Achse wird, für mindestens 20 Minuten pro Achse, einem willkürlichen Erschütterungsspektrum mit einem Effektivwert von 0,3 g ausgesetzt.
Anhang A Angaben Stoßeinwirkungen und Erschütterungen 56 Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader
Stichwortverzeichnis A Abstand 14 Akustische Geräuschgrenzen 53 Anfängliche Elementstatuszeit 50 Angaben Erschütterung 54 Angaben für Stoßeinwirkungen 53 Angaben Stoßeinwirkungen 53 Anschlüsse, SCSI 3 Autoloader einstellen 13 Autoloader starten 5 Autoloader-Reset 33 B Bandlaufwerk 4 reinigen 34 Bedienfeld 25 Flüssigkristallanzeige 27 LEDs 26 Menüoptionen 28 Status-LEDs 26 Tastatur 7, 27 Bestandsstatuszeichen 29 Betriebsmodi Interaction-Modus 30 Systemgesteuerter Modus 30 Bewegungsabschlusszeit 50 Breite
E einlegen Autoloader 13 Datenkassetten 22 Einstellungen SCSI-ID 47 Ereignisprotokoll 43 Erschütterungsangaben 54 Bestand 24 Lader 4 Schächte 4 Zugriffsöffnung 2 Komponenten 2 interne 4 Rückseite 3 Vorderseite 2 L F Fehler Codes 42 Protokoll 43 Flüssigkristallanzeige 2, 27 Länge 46 LEDs 2, 26 Lüfter 3 Luftfeuchtigkeit 14 M G Geräuschgrenzen 53 Gewicht 14, 46 I Interactionsmodus 30 Interne Komponenten 4 Magazin 4 Menüoptionen 28 Merkmale 10 O Optionales Zubehör 12 P K Kabel Verbinden 21 Kabel anschli
R Rack-Montagebausatz 12, 16 Rückseitenkomponenten 3 S Schaltflächen 2 SCSI Abschlusswiderstand 49 Anschlüsse 3 ID-Einstellungen 47 Kabel 48 Schnittstelle 46 Verbinden 5 SCSI II-Spezifikation xv SCSI-ID-Einstellungen ändern 47 Selbsttest-Zeiten 49 Service 34 Standort 13 Status-LEDs 2, 26 Störungen beheben 37 Systemtest 37 Strichcode-Lesegerät 3, 12 Strom Angaben Netzstrom 50 Stromkabel 51 Kabel 51 Quelle 14 Schalter 2 Systemgesteuerter Modus 30 Systemtest 37 Temperatur 14 Tiefe 46 V Versand 35 Vorderseit
60 Benutzerhandbuch für LTO Ultrium 8-Slot Autoloader