- QSC Professional Audio Amplifiers 2-Channel Low-impedance User Manual CX302, CX502, CX702, CX902, CX1102, CX254, CX404, CX204V, CX302V, CX602V, CX1202V
DE
37
70-V-Stereo- oder 
Parallelverbindung – Jede 
70-V-Zone wird an ihrem 
zugehörigen Kanal 
angeschlossen. Stellen Sie 
sicher, dass bei allen 
Lautsprecheranschlüssen 
die richtige Polarität 
gewahrt ist.
140-V-
Überbrückungsverbindung – 
Verdrahten Sie jedes 
überbrückte Paar wie 
gezeigt mit einem 140-V-
Kreis. Überprüfen Sie die 
Polarität der Verbindung.
Ausgänge
Die Verdrahtung ist auf der Gehäuserückseite dargestellt. Beachten Sie sorgfältig die 
Polaritätsmarkierungen, welche die Anschlüsse für den Überbrückungsmodus erleichtern 
sollen. In diesen Beispielen sind 4-Kanal-Modelle abgebildet; die 2-Kanal-Modelle sind 
ähnlich.
AUSGANGSKLEMMEN-SICHERHEITSHINWEIS! Die Ausgangsklemmen bei 
eingeschaltetem Verstärker nicht berühren. Alle Verbindungen bei 
ausgeschaltetem Verstärker herstellen. Risiko gefährlicher Energien! 
Niederohmige Ausgänge
Stereo- und Parallelmodus- Schließen Sie jeden Lautsprecher an seinen eigenen (auf 
dem Gehäuseaufkleber abgebildeten) Verstärkerkanal an. Die Betriebsarten-
Konfigurationsschalter müssen auf den Stereo- oder Parallelmodus eingestellt sein.
Überbrückungsmodus – Im Überbrückungsmodus ist das Kanalpaar zum Treiben eines 
einzelnen Hochleistungslautsprechers konfiguriert. Die Betriebsarten-
Konfigurationsschalter müssen auf den Überbrückungsmodus eingestellt sein. Verwenden 
Sie nur den Eingang und die Verstärkungsregelung des ersten Kanals. Stellen Sie die 
Verstärkungsregelung des zweiten Kanals so niedrig wie möglich ein.
Verteilte Ausgänge („V“-Modelle, 70 V/140 V)
Stereo- und Parallelmodus- Schließen Sie jeden 70-V-Kreis an seinen eigenen (auf dem 
Gehäuseaufkleber abgebildeten) Verstärkerkanal an. Die Betriebsarten-
Konfigurationsschalter müssen auf den Stereo- oder Parallelmodus eingestellt sein.
70-V-Ausgang – Risiko gefährlicher Energien! Für 70-V-Ausgänge müssen 
Drahtleitungen der Klasse 2 verwendet werden.
Überbrückungsmodus – Im Überbrückungsmodus ist das Kanalpaar zum Treiben eines 
einzelnen 140-V-Audiokreises konfiguriert. Die Betriebsarten-Konfigurationsschalter 
müssen auf den Überbrückungsmodus eingestellt sein. Verwenden Sie nur den Eingang 
und die Verstärkungsregelung des ersten Kanals. Stellen Sie die Verstärkungsregelung des 
zweiten Kanals so niedrig wie möglich ein. Schließen Sie die Last wie auf dem 
Gehäuseaufkleber dargestellt an. 
VORSICHTSHINWEISE FÜR DEN 140-V-ÜBERBRÜCKUNGSMODUS: 
 Für 140-V-Bridge-Mono-Ausgänge müssen Drahtleitungen der Klasse 3 
verwendet werden.
Es dürfen nur verteilte 140-V-Audiokreise im überbrückten Modus 
angeschlossen werden. Im Überbrückungsmodus keine 70-V-Lasten 
verwenden! Verwenden Sie zum Treiben von 70-V-Lasten Kanäle im Stereo- 
oder Parallelmodus. Die Mindestlast für den Betrieb im 
Überbrückungsmo dus beträgt 140 V.
Niederohmige Stereo- oder 
Parallelverbindung – Jede 
Lautsprecherlast wird an 
ihrem zugehörigen Kanal 
angeschlossen. Im Bild ist 
das 4-Kanal-Modell 
dargestellt. Stellen Sie 
sicher, dass bei allen 
Lautsprecheranschlüssen 
die richtige Polarität 
gewahrt ist.
Niederohmige Bridge-
Verbindung - Jede 
Lautsprecherlast wird mit 
einem überbrückten 
Kanalpaar verbunden. Im 
Bild ist das 4-Kanal-Modell 
dargestellt. Überprüfen Sie 
die Polarität der Verbindung.
Nennlasten nach Modell
Achten Sie darauf, dass 
das vorgesehene 
Verstärkermodell auch 
für die jeweilige Last 
aus gelegt ist! 
Ein Sternchen (*) verweist 
darauf, dass das Modell für die 
Last ausgelegt ist. 
(S/P)= Stereo-/Parallelmodus
(Br.)= Bridge-Modus










