- QSC Professional Audio Amplifiers 2-Channel Low-impedance User Manual CX302, CX502, CX702, CX902, CX1102, CX254, CX404, CX204V, CX302V, CX602V, CX1202V
DE
35
Stereomodus – Die Schalter 4, 5, 6 
und 7 befinden sich alle in ihrer 
UNTEREN Stellung.
Parallelmodus – Die Schalter 4, 5 
und 6 befinden sich in ihrer 
OBEREN Stellung.
Schalter 7 befindet sich in seiner 
UNTEREN Stellung.
Überbrückungsmodus – Die 
Schalter 4, 5, 6 und 7 befinden sich 
alle in ihrer OBEREN Stellung.
Niederfrequenzfilter („V“-Modell 
abgebildet): Jeder Kanal verfügt 
über eigene Schalter zum Ein-/
Ausschalten des NF-Filters und zur 
Frequenzwahl. 
•Der erste Kanal verwendet die 
Schalter 2 und 3. Der zweite Kanal 
verwendet die Schalter 8 und 9. 
•Die Schalter 3 und 8 schalten den 
NF-Filter EIN und AUS. 
•Mit den Schaltern 2 und 9 wird 33/
75 Hz (Low-Z) oder 50/75 Hz 
(„V“-Modelle) oder 75 Hz gewählt.
•Bei 4-Kanal-Modellen besitzt der 
zweite Betriebsartenschalter 
Schalter für Ch. 3 und Ch. 4.
Einstellen der Betriebsartenschalter
2-Kanal-Modelle: Ein Betriebsartenschalter steuert die unabhängige 
Clipbegrenzung sowie den Niederfrequenz- (NF-) Filter jedes Kanals. Mit den 
Schaltern kann der Betriebsmodus des Verstärkers auf den Stereo-, Parallel- oder 
Überbrückungsbetrieb eingestellt werden. 
4-Kanal-Modelle: Diese Modelle sind mit zwei Betriebsartenschaltern 
ausgestattet, von denen einer den Betrieb der Kanäle 1-2 und der andere den 
Betrieb der Kanäle 3-4 steuert. Die Kanäle 1 und 2 können nicht mit den Kanälen 3 
und 4 überbrückt oder parallel geschaltet werden. 
Einstellen der Clipbegrenzer
Jeder Kanal verfügt über einen Clipbegrenzer mit eigenem Ein/Aus-Schalter. Der 
Begrenzer spricht nur auf ein tatsächliches Clipping an und kompensiert Last- und 
Spannungsschwankungen automatisch. Eine Clipbegrenzung wird generell 
empfohlen, insbesondere zum Schutz von Hochfrequenz-Druckkammertreibern. 
Zum Aktivieren der Clipbegrenzung den Schalter nach OBEN (in die EIN-Stellung) 
schieben.
Schalter 1 steuert den ersten Kanal. 
Schalter 10 steuert den zweiten Kanal.
Auswahl des Stereo-, Parallel- oder Überbrückungsmodus
Jedes der Kanalpaare kann auf normalen Stereobetrieb, auf einen 
Paralleleingangsmodus oder auf einen Bridge-Mono-Modus eingestellt werden. 
Bei 4-Kanal-Modellen kann Ch. 1 mit Ch. 2 überbrückt oder parallel geschaltet 
werden; Ch. 3 kann mit Ch. 4 überbrückt oder parallel geschaltet werden
Stereomodus- Jeder Kanal in dem Paar bleibt unabhängig und kann für ein 
jeweils anderes Signal verwendet werden. 
Parallelmodus – Bei dieser Einstellung sind beide Eingänge eines Paares 
miteinander verbunden. Ein Signal speist beide Kanäle. Keine unterschiedlichen 
Quellen an die einzelnen Eingänge anschließen. Die Verstärkungsregler und der 
Lautsprecheranschluss jedes Kanals bleiben voneinander unabhängig.
Überbrückungsmodus- Bei dieser Einstellung sind beide Kanäle eines Paares 
zu einem einzigen Kanal mit der doppelten Ausgangsspannung kombiniert. 
Verwenden Sie nur den Eingang und die Verstärkungsregelung des ersten Kanals. 
Stellen Sie die Verstärkungsregelung des zweiten Kanals so niedrig wie möglich 
ein. 
Schließen Sie beim Betrieb im Parallel- oder Überbrückungsmodus 
nicht verschiedene Eingänge an jeder Seite eines Kanalpaars an.
Einstellen der Niederfrequenzfilter
Jeder Kanal besitzt einen Niederfrequenzfilter mit 12 dB je Oktave, der aktiviert 
und deaktiviert werden kann. Niederohmige Modelle können auf 33 oder 75 Hertz 
und Modelle mit verteilten Ausgängen („V“-Modelle) auf 50 oder 75 Hertz 
eingestellt werden, um eine Sättigung der 70-V-Lautsprechertransformatoren zu 
verhindern. Auf diese Weise wird die Klangverzerrung reduziert und eine 
Überlastung des Verstärkers verhindert. 
Niederohmige Modelle: Der Filter sollte nur zum Treiben von Subwoofern 
ausgeschaltet werden. Die 33-Hz-Einstellung funktioniert gewöhnlich gut mit 
Lautsprechern mit großen NF-Treibern (30,48 cm oder größer). Die 75-Hz-
Einstellung funktioniert gut mit kompakten (kleineren) Lautsprechern. Überprüfen 
Sie die technischen Daten des Lautsprechers und wählen Sie die Einstellung aus, 
die der Niederfrequenzkapazität des Lautsprechers am nächsten kommt.
Hochohmige („V“-) Modelle: Der Filter sollte nur zum Treiben von Subwoofern 
mit speziellen Niederfrequenztransformatoren ausgeschaltet werden. Die 50-Hz-
Einstellung eignet sich für hochwertige Lautsprecher-Transformatoren 
normalerweise sehr gut. Die 75-Hz-Einstellung eignet sich gut für Lautsprecher 
und Transformatoren für die Sprachwiedergabe.
Jeder Kanal hat seinen eigenen 
Schalter zum Ein-/Ausschalten des 
Clipbegrenzers. 
Der erste Kanal verwendet Schalter 
1. Der zweite Kanal verwendet 
Schalter 10. Bei 4-Kanal-Modellen 
besitzt der zweite 
Betriebsartenschalter Schalter für 
Ch. 3 und Ch. 4.
Typischer Betriebsartenschalter-
Block bei Betrachtung von der 
Rückseite des Verstärkers (im Bild: 
Modell CX404V).










