Installation guide
291
E ige ns tä n dige r Se r v e r
Hierbei werden lokale Benutzer zur Authentifizierung genutzt. Das NAS verwendet zur Authentifizierung
der Benutzer, die auf das NAS zugreifen, die Daten der lokalen Benutzerkonten (erstellt unter „Access
Right Management (Zugriffskontrolle)“ > „Users (Benutzer)“).
Serverbeschreibung (optional): Geben Sie hier eine Beschreibung des NAS ein, damit Benutzer den
Server im Microsoft-Netzwerk leichter identifizieren können.
Arbeitsgruppe: Geben Sie die Arbeitsgruppe an, zu der das NAS gehört. Der Name der
Arbeitsgruppe unterstützt bis zu 15 Zeichen, folgende Zeichen darf er nicht enthalten:
" + = / \ : | * ? < > ; [ ] % , `
A D- Do m a in - Mitg lie d
Hierbei setzen Sie zur Authentifizierung der Benutzer das Active Directory (AD) von Microsoft ein. Zur
Nutzung dieser Option müssen Sie die Active Directory-Authentifizierung unter „Access Right
Management (Zugriffskontrolle)“ > „Domain Security (Domain-Sicherheit)“ aktivieren und das NAS mit
einem Active Directory verbinden.
LDA P- Do m a in- A uthe ntifizie rung
Hierbei wird zur Authentifizierung der Benutzer das Lightweight Directory Access Protocol- (LDAP)
Verzeichnis eingesetzt. Zur Nutzung dieser Option müssen Sie die LDAP-Authentifizierung aktivieren
und die Einstellungen unter „Access Right Management (Zugriffskontrolle)“ > „Domain Security
(Domain-Sicherheit)“ festlegen. Wenn diese Option aktiviert ist, müssen Sie festlegen, ob die lokalen
Benutzer oder die LDAP-Benutzer per Microsoft-Netzwerk auf das NAS zugreifen können.