User manual
71
Die Erstellung eines neuen verschlüsselten Volumes auf dem NAS war erfolgreich.
Verschlüsselungsverifizierung
Um zu verifizieren, dass das Volume verschlüsselt ist, melden Sie sich als Administrator
am NAS an. Wählen Sie „Storage Manager“ > „Volumeverwaltung“. Sie sehen das
verschlüsselte Volume mit einem Schlosssymbol in der Status-Spalte. Das Schloss ist
geöffnet, wenn das verschlüsselte Volume entsperrt wurde. Ein Volume ohne
Schlosssymbol in der Status-Spalte ist nicht verschlüsselt.
Verhalten eines verschlüsselten Volum e bei Systemneustart
In dem dargestellten Beispiel sind zwei verschlüsselte Volumes im NAS vorhanden.
Das erste Volume (Einzelnes Laufwerk 1) wurde mit der aktivierten Option „Schlüssel
speichern“ erstellt.
Das zweite Volume (Einzelnes Laufwerk 4) wurde mit der deaktivierten Option
„Schlüssel speichern“ erstellt.
Prüfen Sie nach dem Neustart des NAS den Volumestatus. Das erste Laufwerk wurde
freigeschaltet und eingebunden, das zweite Laufwerk ist jedoch gesperrt. Da der
Schlüssel des zweiten Volume nicht gespeichert wurde, müssen Sie für dessen
Freischaltung das Verschlüsselungskennwort eingeben.
Bei der Speicherung des Schlüssels auf dem NAS besteht nur Schutz, wenn die
Festplatten gestohlen wurden. Es besteht jedoch die Gefahr von
Datenverletzungen, wenn der gesamte NAS gestohlen wird, da die Daten nach dem
Neustart des NAS zugänglich sind.
Wenn Sie den Schlüssel nicht auf dem NAS speichern, ist Ihr NAS auch dann vor
Datenverletzungen geschützt, wenn der gesamte NAS gestohlen wird. Der Nachteil
besteht darin, dass Sie das Volume nach jedem Start manuell freischalten müssen.
Schlüsselverwaltung
Melden Sie sich zur Verwaltung der Schlüsseleinstellungen als Administrator am NAS an
und wählen „Storage Manager“ > „Verschlüsseltes Dateisystem“.
Es gibt vier Optionen zum Verwalten des Schlüssels:
Schlüssel ändern: Geben Sie das alte Verschlüsselungskennwort und anschließend das