User manual
212
„Privilegieneinstellungen” > „Benutzer” oder „Benutzergruppen” und wählen dann
„Domain-Benutzer” oder „Domain-Gruppen”. Sie können auch
Ordnerzugriffsberechtigungen für Domain-Benutzer oder Domain-Benutzergruppen
festlegen.
4. Zweiten NAS zur LDAP-Domain hinzufügen: Sie können mehrere NAS-Server zur
selben LDAP-Domain hinzufügen und es den LDAP-Benutzern gestatten, mit
denselben Anmeldedaten Verbindungen zu den NAS-Servern herzustellen.Um der
LDAP-Domäne einen weiteren NAS hinzuzufügen, melden Sie sich am NAS an und
rufen „Privilegieneinstellungen“ > „Domain-Sicherheit“ auf. Wählen Sie „LDAP-
Authentifizierung“ und anschließend „LDAP-Server eines externen NAS“ als
Servertyp aus.Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des externen NAS,
den Namen der zuvor erstellten LDAP-Domain und das LDAP-Server-Kennwort ein.
Klicken Sie auf „Übernehmen“.
LDAP-Datenbank sichern/wiederherstellen
Um die LDAP-Datenbank auf dem NAS zu sichern, wählen Sie „Datenbank sichern“ und
geben Sicherungshäufigkeit, Zielordner auf dem NAS und sonstige Optionen an. Um eine
LDAP-Datenbank wiederherzustellen, suchen Sie nach der *.exp-Datei, wählen diese
aus und wählen „Importieren“. Klicken Sie auf „Übernehmen“, um die Einstellungen zu
übernehmen.
Hinweis:
Falls der Name eines Nutzers im LDAP-Server geändert wird, muss das
Ordnerrechte am NAS erneut zugewiesen werden.
Zur Vermeidung von Kontenkonflikten erstellen Sie bitte keine lokalen NAS-
Benutzerkonten, die bereits im LDAP-Verzeichnis existieren.