Operation Manual

39
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das B100 ist für die Verwendung in der nachfolgend angeführten elektromagnetischen Umgebung konzipiert worden.
Der Kunde oder Benutzer des B100 sollte sich vergewissern, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Störfestigkeitsprüfung IEC 60601 Prüfpegel Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien
Leitungsgeführte HF
IEC 61000-4-6
3Veff
150KHz – 80MHz
n.z.
Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte sollten in keinem geringeren Abstand zu einer Komponente des
B100, einschließlich der Kabel, verwendet werden als dem empfohlenen Schutzabstand, der nach der für die
Sendefrequenz geeigneten Gleichung berechnet wird.
Empfohlener Abstand:
d = 1,2 √P
d = 1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3 √P 800 MHz bis 2,5 GHz
Wobei P die maximal abgegebene Leistung des Senders in Watt (W) nach Angaben des Senderherstellers und d der
empfohlene Trennabstand in Metern (m) ist.
Wie bei einer elektromagnetischen Standortanalyse festgestellt, sollten die Feldstärken stationärer HF-Funksender a
geringer als der Übereinstimmungspegel der entsprechenden Frequenzbereiche sein.
b
In der Nähe von Geräten, die
mit folgendem Symbol gekennzeichnet sind, können Störungen auftreten:
Gestrahlte HF
IEC 61000-4-3
3V/m
80 MHz – 2,5 GHz
3V/m
HINWEIS 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2 Diese Richtlinien gelten evtl. nicht in allen Situationen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorption und Reflexion von Strukturen, Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a Die Feldstärken stationärer Funksender, wie z. B. Basisstationen für schnurlose Telefone, Amateurradio, AM- und FM-Radioübertragungen und TV-Ausstrahlungen können theoretisch nicht genau vorhergesagt
werden. Um die elektromagnetische Umgebung stationärer Funksender zu bewerten, sollte eine elektromagnetische Standortmessung erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem das
B100benutzt wird, die zulässigen HF-Maximalpegel überschreitet, sollte auf den Normalbetrieb des B100 geachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig sein,
zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Neuorientierung oder Umsetzung des B100.
b Über den Frequenzbereich von 150 KHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke unter 3 V/m liegen.