operation manual
26
27
Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder Betriebsanleitung: PX-1 - Rauchwarnmelder
DE
DE
Alarm ohne Brandursache
Ein Alarm ohne Brandursache wird unter
folgenden Umständen ausgelöst;
• regelmäßige Staubentwicklung
in Wohnräumen mit Textilien,
die eine Staubentwicklung
begünstigen (z. B. Teppiche, Kleidung,
Bettdecken und Kopfkissen)
• Blüten-, Bau-, Schleif- oder Feinstaub
• Insekten bzw. Kleinstorganismen,
die die Insektenschutzbarrieren
des Gerätes überwunden haben
• starke Koch-, Wasser- und/oder
Bratendämpfe sowie Raum-,
Duft- und Insektenspray
• extreme Temperaturschwankungen
oder sehr starke elektromagnetische
Strahlung wirken in direkter
Umgebung auf das Gerät ein
Zigarettenrauch löst nur in un-
mittelbarer Nähe und hoher
Konzentration einen Alarm aus
.
Folgende Abhilfemaßnahmen können
Sie treffen:
f Alarm stoppen (siehe Kapitel
„Alarm-Stopp“ auf Seite 25)
f auf eine ausreichende Belüftung des
Montageortes achten
f Gerät vorsichtig und regelmäßig
reinigen, z. B. mit einem Staubsauger
f Nachbarn über einen Alarm ohne
Brandursache informieren, damit
nicht fälschlicher Weise die Feuer-
wehr alarmiert wird
7.2 Problembehandlung
Probleme können während der In-
betriebnahme und dem Betrieb unter fol-
genden Umständen auftreten:
• defektes Gerät
Wenn eine Störmeldung vorliegt, Sie das
Gerät nicht aktivieren können oder Sie
keinen Prüfton auslösen können, müssen
Sie das Gerät austauschen.
Gehen Sie wie folgt vor:
f Geräte austauschen
f neues Gerät in Betrieb nehmen
(siehe Kapitel 6 „Inbetriebnahme“
auf Seite 25)
5 Gerät ist ausgetauscht
7 Stör- und Fehler-
meldungen
Batteriestörungsmeldung
Eine Batteriestörungsmeldung wird aus-
gelöst, wenn die Energiereserve des
Gerätes angebrochen ist. Während der
Batteriestörungsmeldung ertönt alle
90 Sekunden ein einfacher Ton
(siehe Kapitel 12 „Alarm- und Hinweistöne“
auf Seite 57). Gehen Sie wie folgt vor:
(1) Prüf-/Stopp-Taste drücken, um die
Batteriestörungsmeldung für
24 Stunden zu deaktivieren
(2) Gerät austauschen
Kontaminationsmeldung
Eine Kontaminationsmeldung wird aus-
gelöst, wenn die Nachregelung der
Detektions-Elektronik auf Grund starker
Verschmutzung nicht mehr möglich ist.
Während der Kontaminationsmeldung ertönt
alle 90 Sekunden ein zweifacher Ton (siehe
Kapitel 12 „Alarm- und Hinweistöne“ auf
Seite 57
). Gehen Sie wie folgt vor:
(1) Prüf-/Stopp-Taste drücken, um die
Kontaminationsmeldung für 24 Stun-
den zu deaktivieren
(2) Gerät austauschen
Das Gerät prüft automatisch einmal
pro Minute seine Funktionsbereitschaft.
Einschränkungen in der Funktion zeigt
das Gerät in Form von Stör- und
Fehlermeldungen an. Stellt das Gerät von
der Regel abweichende Umwelteinüsse
fest, regelt es die Empndlichkeit seiner
Detektionselektronik automatisch nach.
7.1 Störmeldungen
Als Störmeldungen gelten die folgenden
Meldungen:
• Batteriestörungsmeldung
• Kontaminationsmeldung
• Alarm ohne Brandursache
GEFAHR
Gefahr durch Funktionsstörung!
Bei Eintritt der Batteriestörungsmel-
dung/Kontaminationsmeldung kann
der Rauchwarnmelder nur noch
für max. 60 Tage seine zuverlässige
Warnleistung erbringen
.
f Ersetzen Sie unbedingt vor Ablauf der
verbleibenden 60 Tage das Gerät
.