data sheet
Produktbeschreibung
Quatro
7
Materialaufbau
1. Nutzschicht
2. Elastische Schaumzwischenschicht
3. Stabilisierende PVC-Schicht,
verstärkt durch Glasvliesarmierung
4. Komfort-Schaumrücken
Europäische Klassifizierung EN 685
Einsatzbereiche
Technische Daten nach EN 653 (ca. Werte)
Gesamtdicke EN 428: 4,0 mm
Nutzschicht EN 429: 0,25 mm
Trittschallverbesserungsmaß ISO 140-8: 21 dB
Brandverhalten EN 13501-1: C
fl
-s1
Wärmeleitfähigkeit EN 12524: 0,25 W/mK
Lichtechtheit EN 20 105-B02: ≥ 6
Resteindruck EN 433: ≤ 0,30 mm
Verschleißverhalten EN 660-1: T
Gewicht EN 430: 2.170 g/m
2
Lieferbare Breite: 200/300*/400 cm
Rollenlänge: 20 lfm
*nicht alle Referenzen lieferbar
Zusatzeignungen
Reinigung und Pflege
Erstpflege
Zur Erstpflege sollte das Wischpflegemittel unverdünnt verwendet werden. Es
empfiehlt sich, das Wischpflegemittel in zwei Arbeitsgängen dünn aufzutragen.
Vor der Erstpflege sollte der Belag gründlich gereinigt werden.
Bei wenig beanspruchten Bodenbelägen genügt es, das für die Unterhaltsreinigung
vorgesehene Wischpflegemittel zunächst in einer höheren Dosierung dem Putz-
wasser zuzusetzen, um damit einen dünnen Schutzfilm auf dem Boden zu erzielen.
Unterhaltsreinigung
Die Intervalle der Unterhaltsreinigung werden durch Verschmutzungsgrad und
Sauberkeitsanspruch bestimmt.
Staub und trockener Schmutz können durch feuchtes Wischen beseitigt werden.
Zur Beseitigung fest haftenden Schmutzes dem Putzwasser ein Wischpflegemittel
zugeben.
Wichtig ist, dass beim Putzvorgang genügend Restfeuchtigkeit zurückbleibt, damit
sich ein schmutzabweisender Pflegefilm bilden kann. Der Bodenbelag darf also
nicht mit klarem Wasser nachgewischt werden.
Grundreinigung
Wir empfehlen, den Boden in größeren Zeitabständen gründlich zu reinigen. Hierzu
eignen sich Grundreiniger, die dem Putzwasser vorzugsweise im Verhältnis 1:3
zugegeben werden.
Nach einer Einwirkzeit von ca. 5-10 Minuten den Bodenbelag mit einem Schrubber
bearbeiten. Putzwasser und gelösten Schmutz mit einem Lappen aufnehmen.
Anschließend sollte der Boden mit klarem Wasser noch einmal nachgewischt wer-
den, bevor auf den abgetrockneten Boden die Erstpflege aufgetragen wird.
Vorbeugende Maßnahmen
- Ausreichend große Schmutzfangläufer mit PVC-Schwerbeschichtung verhindern
den Eintrag von Schmutz und Nässe. Sie müssen regelmäßig gereinigt werden.
- Alterungsschutzmittel in bestimmten Gummiarten hinterlassen bleibende bräun-
liche Gummikontaktverfärbungen. Verwenden Sie bitte helle, nicht färbende
Gummiarten.
- Färbende Medien (z.B. Haarfärbemittel), rostende Metallkübel und Terrakottatöpfe
können ebenfalls nicht mehr entfernbare Flecken hervorrufen.
- Nur Möbel- und Stuhlrollen, die der Norm DIN EN 12529, Typ W, entsprechen,
einsetzen.
- Die Aufstandsflächen von schweren Möbelstücken sollten ggf. mit Druckverteiler-
platten vergrößert werden, um unschöne Abdrücke und Beschädigungen zu
vermeiden.
- Scharfkantige Möbelfüße sind mit Kunststoff- oder Filzgleitern zu schützen.
- Schmierseife kann zu einer nicht mehr zu entfernenden Vergilbung der Boden-
beläge führen.
Verlegung
Verlegehinweise
Gerflor-Bodenbeläge sind Qualitätsprodukte mit hoher Lebensdauer. Ein Gewähr-
leistungsanspruch setzt die Verarbeitung nach DIN 18 365 Bodenbelagsarbeiten
und die sach- und fachgerechte Ausführung der Arbeit voraus.
Der Unterboden muss eben, glatt, fest, rissfrei, trocken und sauber sein.
Empfehlung: Der Belag sollte 24 Stunden vor Verlegung ausgerollt werden. Zur
Zeit der Verlegung sollte die Raumtemperatur nicht unter 18°C betragen, die
des Untergrundes nicht unter 15°C.
Vollflächige Verklebung
Zur Klebung des Bodenbelages sollte ein geeigneter Dispersionsklebstoff einge-
setzt werden (Hinweise der Klebstoffhersteller sind zu beachten)!
Benutzen Sie einen feingezahnten Spachtel.
Verschweißen Sie die Nähte mit Kaltschweißpaste.
Lose Verlegung
Der Bodenbelag kann bis zu einer Fläche von 20 qm lose verlegt werden. Bei
loser Verlegung sollte er mit Hilfe eines doppelseitigen, weichmacherbeständigen
Klebebandes fixiert werden.
Gerflor Mipolam GmbH, Mülheimer Straße 27/Tor 7, 53840 Troisdorf
Telefon: 0 22 41/25 30-132, Fax: 0 22 41/25 30-100, email: GerflorMipolam@gerflor.com
Muster- und Kundenservice
Telefon: 0 22 41/25 30-132, Fax: 0 22 41/25 30-100, email: Kundenservice@gerflor.com
Technische Beratung
Telefon: 0 22 41/25 30-551, Fax: 0 22 41/25 30-550, email: Technik@gerflor.com
www.gerflor.de