Operating instructions
- 5 -
dungszweck geeignet ist (Gasart, Druck,
Werkstoff, etc.)
Vor Einschalten des Druckgerätes sicher-
stellen, daß niemand durch das Inbe-
triebnehmen des Druckgerätes gefährdet
werden kann.
Vor Inbetriebnahme und Befüllen des nachfolgenden Leitungs-
systems gegebenenfalls Eigengasspülung (s. Kap. 5.3) bzw.
Fremdgasspülung (s. Kap. 5.4) mit nachfolgender Eigengas-
spülung (s. Kap. 5.3) durchführen und alle Verschlußstopfen
entfernen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir in jedem Fall
die Montage einer Abgasleitung.
1. Überprüfen, ob Spül-, Abgasleitungen und die Wendel ord-
nungsgemäß angeschlossen sind.
2. Alle Ventile der Armatur schließen (Griff quer zur Rohrleitung).
3. Handrad des Druckminderers (3) bis zum Anschlag gegen
den Uhrzeigersinn drehen - Durchgang ist damit geschlos-
sen.
4. Flaschenventil (1) langsam öffnen.
5. Brauchgaseingangsventil (11) (soweit vorhanden)
langsam !! öffnen.
6. Gewünschten Hinterdruck durch Drehen des Handrades
im Uhrzeigersinn am Druckminderer (3) einstellen.
7. Brauchgasausgangsventil (6), soweit vorhanden, (insbe-
sondere bei großen nachgeschalteten Rohrvolumen) l a n g
s a m !! öffnen.
6. FLASCHENWECHSEL UND
AUSSERBETRIEBNAHME
6.1 Flaschenwechsel
Beim Wechseln der Flaschen mit giftigen, kor-
rosiven Gasen sind entsprechende
Personenschutzmaßnahmen zu treffen (Atem-
schutz, Augenschutz und Schutzkleidung).
+ MAK-Werte (siehe Technische Regeln für
Gefahrenstoffe, TRGS 900) beachten, richtige
Atemschutzfilter bereit halten.
Wurden aus der Druckgasflasche giftige
oder korrosive Gase entnommen, ist vor dem
Auswechseln der leeren Flasche die Anlage
mit inertem Gas zu spülen (s. Kap. 5.4 ”Fremd-
gasspülung). Damit wird erreicht, daß sich
7. WARTUNG UND BETRIEBS- STÖRUNGEN
7.1 Wartung
Reparaturen und Wartungen sind aus Sicher-
heitsgründen nur vom Hersteller oder durch
vom Hersteller autorisierte Fachbetriebe
ausschließlich mit Originalersatzteilen
durchzuführen.
Bei Stationen mit Trockenfilter beachten
Sie bitte die spezielle Bedienungsanleitung.
Flexible Schlauchleitungen sind einmal
jährlich durch einen Drucktest auf Dichtheit
zu prüfen und gegebenenfalls auszuwechseln.
Um eine einwandfreie Funktion und gleichbleibende Be-
triebssicherheit der Armaturen sicherzustellen, sollen alle
Komponenten einer Gasversorgung jährlich einmal vom Her-
steller überprüft werden. Hierfür empfiehlt sich der
Abschluß eines Wartungsvertrages.
Bitte beachten Sie die Garantie- und Lieferbedingungen des
Herstellers sowie die Grundlegenden Sicherheitshinweise
im zweiten Kapitel.
7.2 Betriebsstörungen
Diese Druckminderer arbeiten stets sehr zuverlässig. Sollte
dennoch der Hinterdruck unzulässig ansteigen und/oder das
Abblaseventil ansprechen, so setzen Sie sich bitte mit dem
Hersteller in Verbindung.
8. HERSTELLUNG
Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, sind
vorbehalten.
Printed in Germany. Ausgabe
BA BSMD Typ -16-22-24-25-27-30-32 d&e.pmd.
V1/230305. © Hersteller siehe Aufdruck Rückseite.
das in der Leitung befindliche Restgas
durch die Abgasleitung sicher entsorgt wird.
1. Flaschenventil (1) an der Gasflasche schließen.
2. Brauchgasausgangsventil (6) und/oder -eingangsventil
(11) - soweit vorhanden - schließen.
3. Bei giftigen, korrosiven oder selbstentzündlichen Gasen
die Fremdgasspülung durchführen (s. Kap. 5.4).
4. Anschlußwendel (2) vom Flaschenventil (1) lösen.
5. Bei Verwendung eines Trockenfilters den Filterkorb bei
jedem Flaschenwechsel austauschen (siehe separate Anlei-
tung).
6. Neue Brauchgasflasche anschließen. (s. Kap. 5.2.2).
7. Vor Wiederinbetriebnahme der Armatur ggf. Eigengas-
spülung (s. Kap. 5.3) bzw. Fremdgasspülung (s. Kap. 5.4) mit
nachfolgender Eigengasspülung (s. Kap. 5.3) durchführen.
6.2 Außerbetriebnahme
Bei kurzzeitiger Unterbrechung der Gasentnahme genügt das
Schließen des Brauchgasausgangsventils (6). Das Schließen
des Druckminderers (3) alleine garantiert keine Dichtheit, es
kann ein Gasaustritt durch die Schläuche oder die ange-
schlossenen Verbraucher stattfinden. Bei längerer Unter-
brechung muß der Druckminderer (3) durch Drehung des
Handrades gegen den Uhrzeigersinn entspannt werden.
Aus Sicherheitsgründen immer das Flaschen-
ventil schließen.
Bei Ausbau der kompletten Ein- oder Zweiflaschenanlage
generell beachten:
Druckregler und Leitungen durch Ableiten
des Gases über den Verbraucher entspannen,
Zeiger von Vor- und Hinterdruckmanometer
müssen vollständig auf ”O” stehen.
Entsprechende Personenschutzmaßnahmen
sind zu treffen (Atemschutz, Augenschutz
und Schutzkleidung).
+ MAK-Werte (siehe Technische Regeln für
Gefahrenstoffe, TRGS 900) beachten, richtige
Atemschutzfilter bereit halten.
Bei korrosiven bzw. giftigen Gasen alle Kom-
ponenten mit Inertgas spülen (siehe Kap. 5.4
"Fremdgasspülung").
Bedienungsanleitung SMD, BMD