Operating instructions
- 3 -
reinigen.
2.20 Geräuschentwicklung
In einigen Fällen kann das ungünstige Zusammenwirken be-
stimmter Einflußgrößen wie z. B. Durchfluß und Druck-
bereich aber auch die Gasart selbst zu Geräusch-
entwicklungen führen. Bitte setzen Sie sich in solchen Fäl-
len mit dem Hersteller in Verbindung.
2.21 Gesetze, Verordnungen, Normen,
Vorschriften.
Gesetze und Verordnungen
GSG Gerätesicherheitsgesetz
mit aVV allgem. Verwaltungsvorschrift zum GSG, 6.
GSGV Druckbehälterverordnung, 7. GSGV Gasver-
brauchseinrichtungsverordnung und GasHL-VO Gas-
hochdruckleitungsverordnung.
ChemG Chemikaliengesetz
mit GefStoffV Gefahrstoffverordnung und ArbstoffV Ar-
beitsstoffverordnung.
AcetV Acetylenverordnung.
BImSchG Immissionsschutzgesetz
mit BImSchV FCKW-Halon-Verbots-Verordnung und 2.
BImSchV Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen Ha-
logenkohlenwasserstoffen.
Techn. Regeln, Unfallverhütungsvorschriften.
TRAC Techn. Regeln für Acetylenanlagen und Calcium-
carbidlager
TRAC 204, 206, 207, 208.
Technische Regeln
TRB 610, 700, 801 / 26, 801 / 27.
TRR Techn. Regeln Rohrleitungen
TRR 100.
TRG Techn. Regeln Druckgase
TRG 100, 101, 102, 103, 104, 250, 253, 254, 256, 280,
310, 311, 360, 370.
TRGL Technische Regeln für Gashochdruckleitungen
TRGL 101, 111, 141, 151, 161, 171, 181, 191, 195, 201,
211, 231, 241, 242, 251, 261, 291, 295, 501, 511, 521.
UVV Unfallverhütungsvorschriften
VBG 1, 4, 15, 50, 61, 62.
ZH 1 Schriften, Merkblätter, Sicherheitsregeln
ZH1/8 u.f., ZH1/10, ZH1/15, ZH1/16, ZH1/20, ZH1/20.1,
ZH1/108 u.f., ZH1/119, ZH1/180, ZH1/244, ZH1/288, ZH1/
298, ZH1/307, ZH1/309, ZH1/383, ZH1/384, ZH1/399,
ZH1/400, ZH1/409, ZH1/479, ZH1/605.
ISO Normen (Internat. Organisation for Standardization)
ISO 2503.
CEN-Normen (European Committee for Standardization)
EN 585, 562.
DIN-Normen (Deutsches Institut für Normung e.V.)
DIN 8545, 3380, 2462, 2403, 12920, 12925, 16006.
VDE-Richtlinien (Verband Deutscher Elektrotechniker)
VDE 0100, 0170, 0190.
Datenblätter
Baureihe 100, 200, 230, 330 und 500.
3. LAGERUNG, TRANSPORT
Alle Teile müssen sauber verpackt, staubfrei, trocken und
gut verschlossen gelagert werden. Nur sachgerechte Ver-
packung benützen. Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungs-
mittel anwenden!
Vor Rücksendung an den Hersteller unbe-
dingt alle Komponenten, die mit korrosiven
oder toxischen Gasen in Kontakt waren, mit
Inertgas spülen.
4. TECHNISCHE DATEN
Flammensperren lieferbar. Bitte wenden Sie sich diesbezüg-
lich an den Hersteller.
Montage- und Einbauvorschriften für diese Komponenten
sind unbedingt zu befolgen.
4.4 Kennzeichnung
Die Typenschilder weisen folgende Kennzeichnungen aus:
Hersteller, Herstellungszeitpunkt, Typbezeichnung, Zugelas-
sener Vordruck (p
ein), gerätespezifischer Hinterdruck-
bereich (p
aus), Werkstoffe von Druckminderergehäuse und
Sitzdichtung, Sicherheitshinweis und Kurzzeichen für die
Gasart. Die Seriennummer wird als gerätespezifische Kenn-
zeichnung auf einem separaten Schild im Barcode 128 und in
Klarschrift angegeben.
4.5 Fließschemata
Abbildung 1 zeigt die Fließschemata von Stations- und
Batteriedruckminderern des Standardlieferprogramms.
5. AUFSTELLUNG, MONTAGE, ERSTE
INBETRIEBNAHME
Achtung!
Druckbelastete Teile.
Service nur durch
autorisierte Personen
He
95.10.
Typ: SMD 500-14
Wst: Ms/PVDF/EPDM
pein: 200 bar
paus: 1 - 12 bar
Hersteller
4.1 Druckminderer
Maximal sechs Ein- und Ausgangsbohrungen mit NPT 1/4”-
Innengewinde ermöglichen vielfältige Anschluß- und Varia-
tionsmöglichkeiten des Druckminderers.
4.2 Absperrventil MVA
Durch 90°-Drehung einfach zu bedienendes Absperrventil
mit Einrasteffekt (Klick). Die Auf-/Zu-Stellung ist eindeutig
erkennbar: Handrad parallel zur Gasleitung - Ventil geöffnet.
Handrad quer zur Gasleitung - Ventil geschlossen.
4.3 Zubehör
Für die Baureihen ist umfangreiches Zubehör wie Ver-
schraubungen, Schlauchtüllen, Kontaktmanometer und
5.1 Befestigung der Armaturen
+
Die Entspannungsstation ist stabil an der
Wand zu befestigen. Die Montagehöhe der
unteren Befestigungsleiste (Bohrung Konso-
le) beträgt 164 cm.
Zur sicheren Handhabung sind für die Arre-
tierung der Gasflaschen Halterungen (liefer-
bares Zubehör) anzubringen.
5.2 Vorbereitungen
Kontrollieren Sie zuerst an Hand des Typen-
schildes und der Beschriftung, ob der Druck-
minderer für den vorgesehenen Verwen-
dungszweck geeignet ist (Gasart, Druck,
Werkstoff).
Bedienungsanleitung SMD, BMD