Operation Manual

25
Deutsch
24
Deutsch
EINSTELLEN DER CHRONOGRAPH-ZEIGERPOSITION
HINWEISE ZUR VERWENDUNG DER UHR
* Bei einigen Modellen befindet sich die Position “0” des CHRONOGRAPH-1/10-
Sekundenzeigers an der 3- und 9-Uhr-Seite des kleinen Ziffernblatts. Prüfen Sie in
diesem Fall, ob der Zeiger waagerecht steht und beide Enden auf diese Position “0”
weisen.
Der CHRONOGRAPH-Minutenzeiger läuft entsprechend dem CHRONOGRAPH-
Sekundenzeiger.
Die Zeiger laufen schneller, wenn die entsprechenden Tasten gedrückt gehalten
werden.
Die Position “0” des CHRONOGRAPH-1/10-Sekundenzeigers unterscheidet sich je
nach Modell.
EINSTELLEN VON UHRZEIT/KALENDER
Das Datum sollte nicht zwischen 21:00 und 1:00 Uhr eingestellt werden, weil es sonst
unter Umständen nicht richtig weiterrückt.
Beim Einstellen des Stundenzeigers muß darauf geachtet werden, daß vor/nach Mittag
richtig eingestellt ist. Die Uhr ist so konstruiert, daß das Datum einmal in 24 Stunden
weiterrückt.
* Durch Drehen der Zeiger über die 12-Uhr-Position kann festgestellt werden, ob die
Uhr anschließend auf vor/nach Mittag eingestellt ist. Wenn das Datum weiterrückt,
ist die Uhrzeit dann auf vor Mittag eingestellt. Rückt das Datum nicht weiter, ist die
Messen der stündlichen Anzahl von Vorgängen
Bsp. 1
“180” (Wert auf Geschwindigkeitsmesserskala
)
x 1 Vorgang = 180 Vorgänge/Stunde
CHRONOGRAPH-
Sekundenzeiger:
20 Sekunden
Geschwindigkeits-
messerskala: “180”
1 Ermitteln Sie mit der Stoppuhr, wie
lange es dauert, um 1 Vorgang
auszuführen.
2 Der Wert auf der Geschwindigkeits-
messerskala, der den gemessenen
Sekunden auf dem Haupt-
ziffernblatt entspricht, gibt die
durchschnittliche Anzahl Vorgänge
pro Stunde an.
“180” (Wert auf Geschwindigkeitsmesserskala) x 15 Vorgänge = 2700 Vorgänge/Stunde
Bsp. 2:
Wenn 15 Vorgänge in 20 Sekunden ausgeführt werden.
“90” (Wert auf Geschwindigkeitsmesserskala) x 2 (km oder Meilen) = 180 km/h bzw. Meilen/h
“90” (Wert auf Geschwindigkeitsmesserskala) x 0,5 (km oder Meilen) = 45 km/h bzw. Meilen/h