Operation Manual
Mögliche Ursache 
Beseitigung 
FEHLERBESEITIGUNG
In der Tabelle ist die Liste der möglichen Probleme aufgeführt, die beim 
Betrieb  des  Zielfernrohres  entstehen  können.  Führen  Sie  die 
empfohlene  Prüfung und  Korrektur  auf Art  und Weise,  wie  es  in  der 
Tabelle angeführt ist, durch. Wenn in der gegebenen Liste das Problem 
nicht erwähnt ist, oder die erwähnte Maßnahme für die Beseitigung des 
Defektes kein Ergebnis hat, teilen Sie darüber dem Hersteller mit.
36
37
Defekt 
Das Zielfernrohr schaltet 
sich nicht ein.
Das Zielfernrohr schaltet 
sich aus wenn die 
IR-Leuchte ein-
geschaltet wird .
Das unscharfe Bild der 
roten Anzeige es gelingt 
nicht das Okular richtig 
zu richten.  
Beim deutlichen 
Bild des roten Visier-
zeichen ist das unscharfe
Bild des Objektes, das 
mindestens 30 m 
fern ist.
Die Batterien sind falsch 
eingelegt. 
Kontakte im Batteriefach sind 
oxidiert, die Batterien "lecken" 
oder auf die Kontakte geriet die 
chemisch aktive Flüssigkeit. 
Spannung der Batterien ist zu 
niedrig. 
Das Okular ist nicht richtig 
eingestellt. 
Staub und Feuchtigkeit auf den 
optischen Außenflächen des 
Objektivs und Okulars.
Die Feuchtigkeit auf den inneren 
Oberflächen des Objektivs und 
Okulars, auf den optischen 
Oberflächen der Röhre es ist bei 
der Übertragung des 
Zielfernrohres von der Kälte in 
den warmen Raum möglich.
Das Beleuchtungsniveau ist 
zu hoch.
Legen Sie die Batterien 
entsprechend der Markierung ein.
Reinigen Sie Batteriefach, 
reinigen Sie die Kontakte. 
Setzen Sie neue Batterien ein. 
Stellen Sie das Okular ein. 
Wischen Sie die optischen 
Außenflächen mit dem weichen 
Baumwolltuch ab.
Lassen Sie das Zielfernrohr 4 Stunden 
im warmen Raum trocknen.
Schieben Sie die Schutzkappe auf den 
Objektiv oder treten Sie in eine dunkle 
Umgebung ein.
Mögliche Ursache 
Beseitigung 
Defekt 
Einzige kleine deutliche 
dunkle Punkte 
im Gesichtsfeld bei 
dem deutlichen Bild.
Das Zielfernrohr oder die 
IR-Leuchte schalten 
sich mit dem Griff des 
Schalters auf dem 
Visier nicht aus.
Die Anzeige beim 
Schießen wird 
verschoben. 
Das Zielfernrohr wird 
nicht fokussiert.
Die Punkte am Bild der Bild-
verstärkerröhre, die technologiebe-
dingt sind, beeinflussen die Arbeits-
fähigkeit und Zuverlässigkeit nicht.
Die Maße von Punkten sind in den 
technischen Bedingungen zur 
Röhre und das Gerät festgesetzt.
Das Zielfernrohr wurde mit 
dem Fernsteuerpult (FSP) 
eingeschaltet.
Es gibt keinen festen Einbau 
des Zielfernrohres am Gewehr.
Es ist nicht richtig eingestellt.
Verwenden Sie das Gerät.
Schalten Sie das Gerät und die 
IR-Leuchte mit den Tasten des 
FSPs aus. 
Prüfen Sie die Festigkeit des Einbaues 
des Zielfernrohres. Vergewissern Sie 
sich, dass Sie die Art der Patronen, mit 
denen Sie früher Ihr Gewehr und Visier 
eingeschossen haben, verwenden. 
Wenn Sie das Zielfernrohr im Sommer 
eingeschossen haben, und es im Winter 
(oder im Gegenteil) verwenden, dann 
eine gewisse Veränderung des 
Nullpunktes des Einschießens nicht 
ausgeschlossen ist.
Stellen Sie das Zielfernrohr 
entsprechend dem Abschnitt "Nutzung 
des Zielfernrohres" ein. Prüfen Sie die 
Außenflächen der Linsen des Objektivs 
und Okulars; falls notwendig ist, reinigen 
Sie sie vom Staub, Kondensat, Reif usw. 
Bei kaltem Wetter können Sie spezielle 
Anlaufenschutzschichte (zum Beispiel, 
wie für Korrekturbrillen) verwenden.
LAGERUNG
Das Sentinel G2+ sollte in der mitgelieferten Aufbewahrungstasche in 
einem  trockenen,  gut  belufteten  Raum  nicht  in  der  Nahe  von 
Luftungsschachten oder Heizgeraten aufbewahrt werden. Falls das 
Gerät langer als zwei Monate nicht in Betrieb genommen wird, müssen 
die Batterien entfernt werden.










