User Instructions
www.pulsar.pl           RSGUPS108R         RACK POWER  
7 
Tabelle 7. Betriebsparameter 
Umgebungsklasse 
II 
Umgebungstemperatur 
-10ºC bis +45ºC 
Lagertemperatur 
-20ºC bis +60ºC 
Relative Luftfeuchtigkeit 
20% bis 90% (nicht kondensierend) 
Resistenz gegen Erschütterungen während des Betriebs 
Nein 
Resistenz gegen Impulswellen während des Betriebs 
Nein 
Resistenz gegen direkte Isolierung 
Nein 
Resistenz gegen Vibrationen und Impulswellen während des Transports 
Gemäß PN-83/T-42106 
2.  Installation. 
2.1.  Systemvoraussetzungen. 
Dieses Gerät darf nur durch entsprechend geschultes Personal mit entsprechenden Berechtigungen und  
Qualifikationen für 230V AC Wechselstrom und Niederspannungs-Installationen (bitte nationale Regelungen beachten) 
montiert und in Betrieb genommen werden. Das Gerät  muss in geschlossenen Gebäuden, entsprechend der 
Umgebungsklasse II, bei normaler Luftfeuchtigkeit (max. 90%, nicht kondensierend) und einer Umgebungstemperatur 
zwischen -10°C und +45°C montiert werden und sein. 
Vor der Installation muss am Gerät ein Potentialausgleich vorgenommen werden. 
Der auf die PoE-Versorgung bezogene Wert 30W stellt das Maximum je PoE-Port dar. Unter 
gleichzeitiger Verwendung aller PoE-Ports sollte allerdings der Gesamtverbrauch und damit die benötigte 
Gesamtausgangsleistung 120W nicht überschreiten. Dies ist insbesondere dann zu beachten, wenn die Kameras 
über Zusatzfunktionen wie Heizungen, Lüfter, Infrarotstrahler oder Ähnliches verfügen, deren Aktivierung zu einem 
deutlich höheren Stromverbrauch als im Moment der Installation führen kann, was die Funktionsweise des Geräts stören 
oder es beschädigen kann. 
Da das Gerät für den Dauerbetrieb vorgesehen ist, ist es auch nicht mit einem Netzschalter ausgestattet.  
Daher sind die Anforderungen an das versorgende Stromnetz hinsichtlich Überladungs- und Überspannungsschutz 
besonders hoch und muss insofern für einen sicheren Betrieb bauseitig vorhanden sein. Darüber hinaus sind die 
Anwender über die Verfahren zum sicheren Trennen des Geräts von der Stromversorgung (üblicherweise durch 
Verwendung einer eigenen Sicherung im Sicherungskasten) zu unterrichten. Die bauseitige Stromversorgung muss 
dabei den gültigen Standards und Bestimmungen entsprechen. 
2.2. Installationsvorgang 
1. TRENNEN SIE VOR DER INSTALLATION DIE BAUSEITIGE (230V-) STROMVERSORGUNG 
2. Montieren Sie das Gerät wie unten exemplarisch beschrieben im 19”-Gehäuse / -Schrank: 
- Setzen Sie die M6 Käfigmuttern ein 
- Befestigen Sie das Gerät mittels der 4 M6-Schrauben  
 an den Käfigmuttern 
3. Verbinden Sie die Batterien in Reihe / parallel an den + BAT- Anschlüssen: 
 - Batteriepluspol (+): Anschluss BAT+ 
 - Batterieminuspol (-): Anschluss BAT- 
4. Verbinden Sie die ~230V AC Anschlussleitung mit der IEC C13 Buchse (inklusive) mit der bauseitigen 230V AC 
Stromversorgung und schalten Sie diese dann an ein. 
5. Verbinden Sie die von den Kameras kommenden Netzwerkkabel mit den RJ45 Buchsen (PoE Buchsen) und verbinden 
Sie den Rekorders mittels Netzwerkleitung (UPLINK Buchse). 
6. Verbinden Sie die Stromversorgung des Netzwerkrekorders, werksseitig ist das Gerät mit einem Standard-DC-Stecker 
ausgestattet (2,1 / 5,5mm) 
7. Bei Bedarf stellen Sie den folgenden Alarmanschluss mit dem Zielgerät her 
8. Prüfen Sie die LED als optische Anzeigen für den Betriebszustand. 










