User Instructions
www.pulsar.pl RSGUPS108 RACK POWER
6
Tabelle 5. Mechanische Parameter
Montageabmessungen
W=19”, H=2U, D=307
Abmessungen
W=482, W
1
=442, H=88, D=307, D
1
=32, D
2
=10 [+/- 2 mm]
Befestigung
Vierpunkt-Befestigung für Rackprofile – 4 Stück M6 Schrauben + Käfigmuttern inkl.
Gewicht netto/ brutto
6,4 kg / 6,9 kg
Gehäuse
Stahlblech RAL 9005 (Schwarz)
Anschlüsse
230 V Eingang: IEC C14 Buchse mit Sicherung, 2 m Anschlussleitung im
Lieferumfang
ALARM-Ausgang: Φ0,5-2,1 (AWG 24-12) 0,5-1,5 mm
2
Anschlüsse für Kameras: PoE-Buchsen RJ45 8P8C
Datenanschluss für Netzwerkrekorder (UPLINK): RJ45 8P8C Buchse
Batterieausgang (BAT): 6,3F-2,5
Hinweis
Zwangskühlung (Lüfter)
Tabelle 6. Betriebssicherheit
Schutzklasse EN 60950-1:2007
I
Schutzgrad EN 60529: 2002 (U)
IP20
Elektrische Festigkeit der Isolatoren
- zwischen Eingang und Ausgang
- zwischen Eingangskreis und PE Schutzkreis
- zwischen Ausgang und PE Schutzkreis
3000 V AC min.
1500 V AC min.
500 V AC min.
Isolationswiderstand:
- zwischen Eingang und Ausgang oder Schutzkreis
100 MΩ, 500 V DC
Tabelle 7. Betriebsparameter
Umgebungsklasse
II
Umgebungstemperatur
-10 ºC bis +45 ºC
Lagertemperatur
-20 ºC bis +60 ºC
Relative Luftfeuchtigkeit
20 % bis 90 % (nicht kondensierend)
Resistenz gegen Erschütterungen während des Betriebs
Nein
Resistenz gegen Impulswellen während des Betriebs
Nein
Resistenz gegen direkte Isolierung
Nein
Resistenz gegen Vibrationen und Impulswellen während des Transports
Gemäß PN-83/T-42106
2. Installation.
2.1. Systemvoraussetzungen.
Dieses Gerät darf nur durch entsprechend geschultes Personal mit entsprechenden Berechtigungen und
Qualifikationen für 230 V Wechselstrom und Niederspannungs-Installationen (bitte nationale Regelungen beachten)
montiert und in Betrieb genommen werden. Das Gerät muss in geschlossenen Gebäuden, entsprechend der
Umgebungsklasse II, bei normaler Luftfeuchtigkeit (max. 90 %, nicht kondensierend) und einer Umgebungstemperatur
zwischen -10 °C und +45 °C montiert werden und sein.
Vor der Installation muss am Gerät ein Potentialausgleich vorgenommen werden.
Der auf die PoE-Versorgung bezogene Wert 30 W stellt das Maximum je PoE-Port dar. Die
Gesamtleistungsaufnahme darf 96 W nicht überschreiten. Dies ist insbesondere dann zu beachten, wenn die
Kameras über Zusatzfunktionen wie Heizungen, Lüfter, Infrarotstrahler oder Ähnliches verfügen, deren
Aktivierung zu einem deutlich höheren Stromverbrauch als im Moment der Installation führen kann, was die
Funktionsweise des Geräts stören oder es beschädigen kann.