User Instructions

www.pulsar.pl PSUPS10A12CR
8
ROTE DIODE:
leuchtet Netzteil wird mit Netzspannung 230 V versorgt
leuchtet nicht Netzspannung 230 V liegt nicht an
GRÜNDE DIODE:
leuchtet DC- Spannung am AUX-Ausgang des Netzteils liegt an
leuchtet nicht keine DC- Spannung am AUX-Ausgang des Netzteils
4. Aufnahmegerät am vorgesehenen Platz im Gehäuse montieren.
5. Stromversorgung des Aufnahmegeräts anschließen (fabrikseitig wurde das Gerät mit einer Leitung mit Stecker DC
5,5/2,1 ausgestattet).
6. Leitungen der Kameras an die Anschlüsse AUX1…..AUX8 der Module LB8 anschließen.
7. Batterie anschließen.
8. Stromversorgung einschalten (~ 230 V).
9. Ausgangsspannung des Netzteils prüfen:
- Die Ausgangsspannung des nicht belasteten Netzteils muss U = 13,8 V DC betragen.
10. Optische Signalisierung des Betriebs des Netzteils prüfen: LED (grüne Diode am Netzteilmodul).
11. Nach der Installation und der Überprüfung der Funktion des Netzteils kann das Gehäuse geschlossen werden.
3. Signalisierung des Betriebs des Netzteils.
Das Netzteil ist mit zwei LED am vorderen Paneel ausgestattet:
4. Bedienung und Wartung.
4.1 Überlastung oder Kurzschluss am Ausgang des Netzteils (Auslösung der Kurzschlusssicherung)
Bei Überlastung des Netzteils erfolgt eine automatische Abtrennung der Ausgangsspannung, die durch das
Erlöschen der LED angezeigt wird. Die Wiedereinschaltung der Spannung erfolgt automatisch nach dem Ende der Störung
(Überlastung).
4.2 Überlastung oder Kurzschluss des Moduls des Aufnahmegeräts oder des Moduls der CCTV-Kameras
Die Ausgänge des Moduls des Aufnahmegeräts und des Moduls der Kameras sind gegen Kurzschluss mit
Schmelzsicherungen gesichert. Bei Beschädigung ist die Schmelzsicherung auszutauschen (gemäß dem Original oder
nach der Norm und der Leistungsbilanz).
4,3. Abschalten der entladenen Batterie.
Das Netzteil ist mit einem System zur Abtrennung der entladenen Batterie ausgestattet. Während des
Batteriebetriebs bewirkt ein Absinken der Spannung an den Batterieklemmen unter 9,5 V das Abschalten der Batterie.
4.4. Wartung
Alle Wartungsmaßnahmen können erst nach Abschalten des Netzteils vom Netzwerk vorgenommen werden. Das
Netzteil bedarf keiner speziellen Wartungsmaßnahmen. Bei großer Verstaubung ist es jedoch empfehlenswert, den
Innenraum des Netzteils mit Druckluft zu reinigen. Muss eine Sicherung ausgetauscht werden, sind Ersatz-Teile
übereinstimmend mit den Original-Teilen einzusetzen.
WEEE-KENNZEICHNUNG
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Gemäß der für die
EU geltenden Richtlinie WEEE über Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind für Elektro- und
Elektronikgeräte gesonderte Entsorgungsmaßnahmen vorzunehmen.
BEMERKUNG! Das Netzteil arbeitet mit einer Blei-Säure-Batterie (SLA) zusammen. Nach der Betriebsdauer darf es nicht mit gewöhnlichem Müll
weggeworfen werden, sondern ist gemäß den geltenden Vorschriften zu entsorgen.
Pulsar sp. j.
Siedlec 150, 32-744 Łapczyca, Poland
Tel. (+48) 14-610-19-40, Fax. (+48) 14-610-19-50
e-mail: biuro@pulsar.pl, sales@pulsar.pl
http:// www.pulsar.pl, www.zasilacze.pl