User Instructions
www.pulsar.pl PSUPS10A12CR
7
Tabelle 7. Betriebsparameter
Umweltverträglichkeitsklasse
II
Betriebstemperatur
-10ºC...+40ºC
Lagerungstemperatur
-20ºC...+60ºC
Relative Feuchte
20%...90%, ohne Kondensation
Betriebsschwingungen
Nicht zulässig
Betriebsstöße
Nicht zulässig
Direkte Sonneneinstrahlung
Nicht zulässig
Transportschwingungen und -stöße
Gemäß PN-83/T-42106
Diagramm 1. Zulässiger Ausgangsstrom des Netzteils in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur.
2. Installation.
2.1 Anforderungen.
Das Puffernetzgerät muss von einem qualifizierten Installateur installiert werden, der die entsprechenden (im
gegebenen Staat notwendigen und geforderten) Genehmigungen und Berechtigungen zum Anschluss (Eingreifen) an
Installationen 230 V sowie Niederspannungsinstallationen besitzt. Das Gerät muss in einem geschlossenen Raum gemäß
der II. Umweltklasse mit normaler Luftfeuchtigkeit (RH = 90% maximal, ohne Kondensierung) und einer Temperatur im
Bereich von -10ºC bis +40ºC installiert werden. Das Netzteil muss in aufrechter Position so betrieben werden, dass ein
freier, konvektiver Durchstrom der Luft durch die Ventilationsöffnungen im Gehäuse garantiert wird.
Vor Beginn der Installation ist eine Belastungsbilanz des Netzgeräts zu erstellen:
Ausgangsstrom 8 x 0,75 A + 4A Aufnahmegerät + 1 A Ladung der Batterie*
Die summarische Stromstärke der Abnahme + der Batterie beträgt max. 11 A
*
.
Da das Netzgerät zur kontinuierlichen Arbeit vorgesehen ist, besitzt es keinen Hauptschalter, weshalb ein
entsprechender Überlastungsschutz im Stromversorgungskreis sicherzustellen ist. Zudem ist der Anwender über die Art
der Abschaltung des Netzgeräts vom Stromnetz zu informieren (meist durch Abtrennung und Kennzeichnung der
entsprechenden Sicherung im Sicherungskasten). Die elektrische Installation muss nach den geltenden Normen und
Vorschriften ausgeführt sein.
2.2 Installationsprozedur.
Vor Beginn der Installation ist sicherzustellen, dass die Spannung im Versorgungsstromkreis 230 V
abgeschaltet ist. Zum Abschalten der Stromversorgung ist ein externer Schalter zu verwenden, bei
dem der Abstand zwischen den Kontakten aller Pole im abgeschalteten Zustand mindestens 3 mm
beträgt.
1. Netzteil am ausgewählten Ort montieren und Anschlussleitungen zuführen.
2. Stromversorgungsleitung (230 V) an die Klemmen L und N des Netzteils anschließen.
Der Schlagschutz-Kreis muss besonders sorgfältig ausgeführt werden: die gelbgrüne
Schutzleitung des Speisekabels muss von einer Seite an die mit bezeichnete Klemme im
Netzteil-Gehäuse angeschlossen werden. Die Inbetriebnahme des Netzteils ohne einen richtig
ausgeführten und technisch leistungsfähigen Schlagschutz-Kreis ist NICHT ERLAUBT! Es
besteht die Gefahr der Anlagenbeschädigung und elektrischen Schlags.
3. Die Erdleitung mit der Klemme mit Symbol (Anschluss des Netzteilmoduls) verbinden. Die Verbindung
mit der Dreiaderleitung (mit gelb-grüner Schutzleitung ) ausführen. Die Versorgungsleitungen sollen
zu den entsprechenden Klemmen der Anschlussplatte durch den Durchführungsisolator zugeführt werden.
*
Siehe Diagramm 1.








