Data Sheet
www.pulsar.pl PSDC161214
7
3.1. Optische Signalisationsanlage (Bild. 4).
• LED1…LED16 grüne Dioden signalisieren den Versorgungsstand in den Ausgängen:
LB8-A AUX1…AUX8 LB8-B AUX1…AUX8.
Beim Versorgungsrückgang im Ausgang (Einschaltung der Sicherung), hört die entsprechende Diode auf
zu brennen (L1 für AUX1, L2 für AUX2, usw.).
• die rote LED-Diode [!] L
FPS
weist auf den Ausfall zumindest eines AUX-Ausgangs hin (Ausgangsnummer
wird durch die grüne Diode signalisiert).
Bild. 4. Paneel des Netzgeräts.
3.2 Technische Ausgänge.
Das Netzteil verfügt über Signalausgänge, die ermöglichen, Informationen über Ausfall oder Sabotage
weiterzuleiten.
• FPS - der Ausgang, der Sicherungsausfall signalisiert (Ausgang der LB8/AW A, B-Leiste).
Beim richtigen Gerätsbetrieb ist der technische Ausgang FPS auf Masse geschaltet, während bei der
Beschädigung einer der Sicherungen wird der Ausgang abgeschaltet – Stand der hohen Impendanz.
Ausfall wird auch durch die rote Diode L
FPS
signalisiert.
Bild. 5. Das elektrische Schema des OC-Ausgangs.
• TAMPER - Ausgang für die Anzeige der Öffnung des Netzteils: Der Ausgang des Typs potenzialfreie
Kontakte, zeigt den Zustand der Klappe des Netzteils an, Netzteil geschlossen: Kontakte geschlossen
(NC), Netzteil offen: Kontakte offen (NO).
4. Bedienung und Betrieb
4.1. Überlastung oder Kurzschluss des Gerätsausgangs.
Die Netzteilausgänge AUX1 ÷ AUX8 die LB8/AW- Leiste (A, B) sind durch Schmelzsicherungen (Einsätze) oder
PTC-Sicherungen gegen Kurzschluss gesichert (darüber, welche Sicherung eingesetzt wird entscheidet die Einstellung
des Jumpers FS-x). Wenn die Sicherung mithilfe von Schmelzsicherungen gewählt wurde, ist im Fall einer Beschädigung
die Sicherung (gemäß Original) auszuwechseln. Wenn die Sicherung mithilfe von PTC-Polymersicherungen gewählt
wurde, erfolgt die Abschaltung der Ausgangsspannung automatisch, was durch Erlöschen der grünen Diode angezeigt
wird. In diesem Fall ist die Belastung vom Netzteilausgang für einen Zeitraum von etwa 1 min abzuschalten.
4.2. Wartung.
Alle Wartungsmaßnahmen können erst nach Abschalten des Netzteils vom Netzwerk vorgenommen werden.
Das Netzteil bedarf keiner speziellen Wartungsmaßnahmen. Bei großer Verstaubung ist es jedoch empfehlenswert, den
Innenraum des Netzteils mit Druckluft zu reinigenMuss eine Sicherung ausgetauscht werden, sind Ersatz-Teile
übereinstimmend mit den Original-Teilen einzusetzen.