User Instructions

www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER
26
6.4 Zeit der Bereitschaft.
Die Arbeitszeit des Netzgeräts aus dem Akku während der Batteriearbeit hängt von der Kapazität des
Akkus, dem Grad der Aufladung und des Stromes der Belastung ab. Um entsprechende Zeit der Bereitschaft
aufzubewahren soll man das genommene Strom aus dem Netzgerät während der Batteriearbeit begrenzen. Die
Daten für den Akku 2x17 Ah/12 V SLA:
1., 2. Grad Zeit der Bereitschaft 12h
Ausgangsstrom 1,4 A + 3 A Aufladung des Akkus
Grad Zeit der Bereitschaft 30h, wenn die Beschädigungen der Grundversorgungsquelle im
Alarmempfangszentrum ARC gemeldet sind(gemäß 9.2 EN 50131-1).
Ausgangsstrom 0,56 A + 3 A Aufladung des Akkus
- Zeit der Bereitschaft 60h, wenn die Beschädigungen der Grundversorgungsquelle nicht im
Alarmempfangszentrum ARC gemeldet sind (gemäß 9.2 EN 50131-1).
Ausgangsstrom 0,28 A + 3 A Aufladung des Akkus
6.5 Ladezeit des Akkus.
Das Netzgerät besitzt den Kreis der Aufladung des Akkus mit dem Gleichstrom mit der Möglichkeit der
Wahl des Stroms des Ladens mit Hilfe der Jumper I
BAT
. Die untergenannte Tabelle enthält Zeiten, in denen die
Aufladung des Akkus (der völlig ausgeladen ist) bis zum Minimum 80% seiner Nennkapazität erfolgtj.
Tabelle 12. Ladezeit des Akkus.
Ladezeit des Akkus 2x17 Ah bis
zur Kapazität 0,8*C
Ladestrom
[A]
Einstellung des Jumpers
I
BAT
5h6m
3,0
J1= , J2= , J3=
7h
2,2
J1= , J2= J3=
10h12m
1,5
J1= , J2= J3=
25h30m
0,6
J1= , J2= J3=
6.6 Betrieb ohne Akku.
Wenn der Betrieb des Netzgerätes ohne angeschlossenen Akku geplant wird, sollen die Anker
entsprechend eingestellt werden:
In dieser Betriebsweise erlaubt das Automatiksystem die Regulation der Ausgangsspannung des
Netzgerätes ohne Signalisierung der Störung, die mit dem Akku-Betrieb verbunden ist.
ACHTUNG. Im Arbeitsmodus ohne Akku führt das Netzgerät keine Kontrolle der Parameter durch,
die mit seiner richtigen Funktionierung verbunden ist, also diesen Modus soll bewusst gewählt wird.