User Instructions

www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER
25
6 Kreis der Reserveversorgung.
Das Netzgerät wurde mit den intelligenten Kreisen ausgestattet: den Kreis der Aufladung und den Kreis der
Kontrolle des Akkus, dessen Hauptaufgabe die Überwachung des Zustandes des Akkus und Verbindungen in seinem
Kreis ist.
Wenn die Steuereinheit des Netzgeräts die Havarie im Kreis des Akkus entdeckt, erfolgt die entsprechende
Signalisierung und Änderung des Zustandes des technischen Ausgangs APS FLT.
6.1 Betätigung des Netzgeräts aus dem Akku.
Das Netzgerät wurde mit zwei Tasten auf der Platte pcb ausgestattet, die im Notfall den Anschluss oder
Abschalten des Netzgeräts während der Batteriearbeit ermöglichen.
Der Anschluss des Netzgeräts aus dem Akku: man soll die START- Taste auf der Platte des Geräts drücken
und 1 Sekunde halten.
Ausschließen des Netzgeräts aus dem Akku: man soll STOP- Taste auf der Platte des Geräts drücken und 5
Sekunde halten.
6.2 Schutz des Akkus vor der übermäßigen Entladung von UVP.
Das Netzgerät ist mit dem System der Anschaltung und Signalisierung der Entladung des Akkus ausgestattet.
Während der Akkuarbeit verursacht die Erniedrigung der Spannung auf den Klemmen des Akkus unter 20 V±0.2 V den
Anschluss der Tonsignalisierung und Abschalten des Akkus während der 15 Sekunden.
Der Wiederanschluss des Akkus an das Netzgerät erfolgt automatisch mit dem Moment des Erscheinens der
Netzspannung ~230 V.
Der Akku-Schutz ist im Falle des entfernten Ankers P
BAT
eingeschaltet.
Achtung.
Man empfiehlt keine Abschaltung der Funktion UVP, denn die übermäßige Entladung des Akkus
verursacht die Begrenzung seiner Möglichkeiten der Energieeinsparung, Verminderung der Kapazität und
Verkürzung der Lebendigkeit.
6.3 Test des Akkus.
Je 5 Minuten führt das Netzgerät den Test des Akkus durch. Während der Ausführung des Tests messt die
Steuereinheit des Netzgeräts die elektrischen Parameter gemäß der implementierten Messprozedur.
Negativer Testergebnis erfolgt mit dem Moment, wenn die Kontinuität des Akkukreises unterbrochen wird oder
wenn die Spannung an den Klemmen unter 24 V sinkt.
Test des Akkus kann per Hand (Kapite 5.3.1) aus dem Niveau des Menüs des Netzgeräts oder mit der STOP-
Taste auf pcb z.B. zum Zweck des Testens des Akkus nach dem Austausch angeschlossen werden.
Das Netzgerät besitzt die Programmversicherung vor dem zu häufigen Durchführung des Akkutests, die seine
nicht ausreichende Aufladung verursachen könnte. Die Versicherung beruht auf dem Blockieren der Möglichkeit der
Testdurchführung während der 60 Sekunden vom letzten Anschluss.
In diesem Fall im Moment der Einschaltung des Tests erscheint kurz in der LED Anzeige das Symbol - - -„.
Funktion der Zeitsperre kann durch Anbringen des Jumpers J1-J2 auf der Netzgerätplatte ausgeschaltet
werden (Abb.2 [2]).
Funktion des Akkumulatorentests wird auch automatisch gesperrt, wenn das Netzgerät im Betriebsmodus
arbeitet, in dem die Durchführung des Akkumulatorentests unmöglich ist. Solcher Zustand liegt beispielsweise
beim Batteriebetrieb, oder wenn das Netzgerät überlastet ist, vor.