User Instructions
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER
11
- EXT IN; Eingang der Sammelhavarie
5. Mit Hilfe des Jumpers I
BAT
soll man den maximalen Strom der Ladung des Akkus bestimmen, indem man die
Parameter des Akkus berücksichtigt.
6. Mit Hilfe des Jumpers P
BAT
soll man bestimmen, ob die Funktion der Abschaltung des ausgeladenen Akkus U<20 V
(+/-5%) eingeschaltet/ausgeschaltet sein soll. Der Schutz des Akkus ist im Falle des abgenommenen Jumpers P
BAT
eingeschaltet.
7. Man soll die Versorgung ~230 V (Dioden: rot AC und grün AUX sollen aufleuchten) anschließen.
8. Man soll die Ausgangsspannung prüfen (die Spannung des Netzgeräts ohne Belastung und ohne des
angeschlossenen Akku soll betragen 27,5 V÷27,7 V, mit dem angeschlossenen Akku und während seiner Aufladung
22 V÷27,6 V). Wenn der Spannungswert die Korrektur erfordert, soll man den Akku anschließen und die Einstellung mit
Hilfe des Potentiometers V
ADJ
ausführen, indem man die Spannung am Ausgang AUX des Netzgeräts überwacht.
9. Man soll den Akku gemäß den Kennzeichnungen: +BAT rot zum 'Plus', -BAT schwarz zum 'Minus’ anschließen. Die
Diode LB soll während des Ladens aufleuchten.
10. Mit Hilfe der STOP-Taste soll man den dynamischen Test des Akkus einschalten oder ausschalten. Das Ausschalten
des Tests schaltet auch die Signalisierung der Havarie des Akkus am Ausgang APS FLT aus, aber es schaltet keinen
Kreis aus, der den Akku vor völligen Ausladung schützt.
11. Man soll Stromverbrauch von Empfangsgeräten prüfen und den Strom der Ladung des Akkus so berücksichtigen,
damit die völlige Stromeffizienz des Netzgeräts nicht überschritten wird.
12. Nach der Ausführung der Tests und der Kontrolle der Wirkung, soll man den Deckel des Netzgeräts schließen.
Tabelle 3. Betriebparameter.
Umweltklasse
II
Temperatur der Arbeit
-10ºC...+40ºC
Temperatur der Lagerung
-20ºC...+60ºC
Relative Feuchte
20%...90%, ohne Kondensierung
Sinusvibrationen während der Arbeit:
nach EN 50130-5
Einschläge während der Arbeit
nach EN 50130-5
Direkte Sonnenstrahlung
nicht zulässig
Vibrationen und Einschläge während des
Transports
nach PN-83/T-42106
Tabelle 4. Fabrikeinstellungen des Netzgeräts.
Zeit der Signalisierung des Verschwinden des
Netzes EPS
5s
Kapitel 5.5
Ladestrom des Akkus
1,5 A
Kapitel 6.5
Anwesenheit des Akkus
JA (Akku anwesend )
Kapitel 6.6
Test des Akkus
beigefügt
Kapitel 5.3.1
Kapitel 6.3
Akkuschutz vor der übermäßigen UVP-Ausladung
beigefügt
Kapitel 6.2
Tonsignalisierung
beigefügt
Kapitel 5.4
Austastung der LED-Anzeige
ausgeschaltet
Kapitel 5.3.2
Adresse der Kommunikation
1
Kapitel 5.3.3
Transmission
115.2k 8E1
Kapitel 5.3.4
Kapitel 5.3.5