PSBEN 5024C v.1.1 PSBEN 27,6V/5A/2x17Ah/EN Das Pufferimpulsnetzgerät Grade 3. DE** Ausgabe: 9 vom 27.11.2019 Ersetzt die Ausgabe: 8 vom 31.01.
www.pulsar.pl BLACK POWER PSBEN5024C INHALTSVERZEICHNIS 1. EIGENSCHAFTEN DES NETZGERÄTS. .......................................................................................... 4 2. FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN DES NETZGERÄTS NACH EN 50131-6. ....................... 5 3. TECHNISCHE BESCHREIBUNG. ...................................................................................................... 6 3.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG. ..............................................................................
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 8. TECHNISCHE PARAMETER. .......................................................................................................... 30 TABELLE 13. ELEKTRISCHE PARAMETER. ................................................................................................................................. 30 TABELLE 14. MECHANISCHE PARAMETER. ...............................................................................................................................
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 1. Eigenschaften des Netzgeräts. Übereinstimmung mit der Norm EN50131-6 im Grad 1÷3 der Umweltklasse II Versorgungsspannung ~230 V Kabellose Versorgung 27,6 V DC Ort für Akku: 2x17 Ah/12 V Hohe Leistung 83% Stromeffizienz des Netzgeräts: 1,4 A – für den Grad 1, 2 * 0,56 A – für den Grad 3 ** 5 A –für die allgemeine Verwendung *** (siehe Kapitel 3.
www.pulsar.pl BLACK POWER PSBEN5024C 2. Funktionale Anforderungen des Netzgeräts nach EN 50131-6.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 3. Technische Beschreibung. 3.1 Allgemeine Beschreibung. Das Puffernetzgerät wurde gemäß den Anforderungen der Norm EN 50131-6 im Grad 1÷3 und Umweltklasse II projektiert. Das Netzgerät ist für dauerhafte Versorgung der Alarmsystemgeräte bestimmt, die stabilisierte Spannung 24 V DC (±15%) erfordern.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 3.2 Das Block. Das Netzgerät wurde in Anlehnung an hochleistungsfähiges System des DC/DC- Umformers ausgeführt. Das verwendete Mikroprozessorsystem ist für die volle Diagnostik der Parameter des Netzgeräts und Akkus verantwortlich. Abb. 1. Das Blockschema des Netzgeräts.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 3.3 Beschreibung der Elemente und Klemmen des Netzgeräts. Tabelle 1. Elemente der pcb -Platte des Netzgeräts (Abb. 2). Element Nr.
www.pulsar.pl PSBEN5024C Abb. 2. Ansicht der PCB Platte des Netzteils. Tabelle 2. Elemente der Netzgeräts (siehe Abb. 3). Beschreibung Separationstrafo Patte des Netzgeräts(siehe Tab. 1, Abb. 2) TAMPER; Mikroschalter (Kontakte) des Antisabotageschutzes (NC) FMAINS Sicherung im Kreis der Speisung (~230 V) Element Nr. L-N Klemme der Versorgung 230 V, Schutzklemme Steckverbinder des Akkus; positiv: +BAT = rot, negativ: - BAT = schwarz Griff des Antisabotagetampers Abb.3. Anblick des Netzgeräts.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 4. INSTALLATION. 4.1 Anforderungen. Das Netzgerät ist für die Montage vom qualifizierten Installateur bestimmt, der die entsprechenden (erforderlichen und für das bestimmte Land notwendige) Erlaubnisse und Berechtigungen zum Anschluss (Ingerenz) der Installationen ~230 V und Niederspannungsinstallationen besitzt.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER - EXT IN; Eingang der Sammelhavarie 5. Mit Hilfe des Jumpers IBAT soll man den maximalen Strom der Ladung des Akkus bestimmen, indem man die Parameter des Akkus berücksichtigt. 6. Mit Hilfe des Jumpers PBAT soll man bestimmen, ob die Funktion der Abschaltung des ausgeladenen Akkus U<20 V (+/-5%) eingeschaltet/ausgeschaltet sein soll. Der Schutz des Akkus ist im Falle des abgenommenen Jumpers PBAT eingeschaltet. 7.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 5. Funktionen. 5.1 Kontrollpanel. Das Netzgerät ist mit Panel mit Tasten und LED-Anzeige ausgestattet, die die Ablesung aller zugänglichen elektrischen Parameter ermöglicht. Die Tasten des Panels dienen zur Wahl und Bestätigung des Parameters, der aktuell aufgeleuchtet werden soll. Abb. 5. Kontollpanel. Tabelle 5. Beschreibung der Tasten und Dioden des LED- Panels.
www.pulsar.pl BLACK POWER PSBEN5024C 5.2 Hauptmenü. Das Netzgerät besitzt Menü, das die Überwachung von aktuellen, elektrischen Parametern ermöglicht. Diagramm, das die Menüstruktur erklärt, wurde unten dargestellt. Abb. 6. Menü des Netzgeräts. Tabelle 6. Bedeutung der Symbole auf der Anzeige. Symbol Beschreibung Spannung am Ausgang AUX [V] Zusätzliche Informationen Fabrikeinstellung 27,6 V Ausgangsstrom [A] Geschichte der Ausfälle Kapitel 5.2.3 Aktuelle Ausfälle Kapitel 5.2.
www.pulsar.pl 5.2.3 PSBEN5024C BLACK POWER Geschichte von Ausfällen “FLh” Das Netzgerät speichert 30 letzte Ausfälle im nichtflüchtigen Datenspeicher, wodurch ihrer späterer Überblick möglich ist. Um auf den Durchsichtsmodus von Ausfällen zu wechseln, soll man mit den Knöpfen “<” oder “>” die Position FLh wählen und mit der “OK” - Taste bestätigen. Auf dem Display wird die Ausfallnummer im Speicher und dann sein Code gezeigt. Nochmaliges Drücken der “OK”- Taste zeigt den nächsten Ausfall im Speicher.
www.pulsar.
www.pulsar.pl BLACK POWER PSBEN5024C Tabelle 7. Liste der Coden der Havarie des Netzgeräts.
www.pulsar.pl BLACK POWER PSBEN5024C 5.3 Konfiguration der Netzgeräteinstellungen. Das Netzgerät besitzt das Konfigurationsmenü, von dessen Niveau man Konfiguration der Einstellungen durch Änderung oder Aktivierung von manchen Parametern durchführen kann. Diagramm, das die Struktur des Konfigurationsmenüs erklärt, wurde unten dargestellt. Abb. 7. Konfigurationsmenü des Netzgeräts. Tabelle 10. Beschreibung der Bezeichnungen.
www.pulsar.pl 5.3.1 PSBEN5024C BLACK POWER Einschaltung/Ausschaltung des Akku-Tests „tSt” Die Funktion „tSt” ermöglicht die Einschaltung oder Ausschaltung des Akku-Tests (Kapitel 6.3), das zum Netzgerät angeschlossen ist. Mit der Einschaltung der Funktion wird das Akku-Test automatisch durchgeführt, es sei denn, es durch das Steuerungssystem blockiert wurde (Kapitel 6.3).
www.pulsar.pl 5.3.2 PSBEN5024C BLACK POWER Ausschaltung der LED-Anzeige „dIS" Die Funktion der Ausschaltung der Anzeige besteht darin, dass die Ziffern auf der Anzeige nach Ablauf 5 Minuten seit dem letzten Knopfdrücken erlischen. Wenn die Anzeige sich im Ausschaltungsmode befindet, dann verursacht das Drücken von irgendwelchem Knopf auf dem Desktop Wiedereinschaltung der Anzeige.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER - „OK” drücken - auf der Anzeige erscheint die aktuelle Netzgerätadresse - mit den Knöpfen „<” oder „>” Einstellung der Adresse vollziehen 1÷ 247 – Netzgerätadresse während der Kommunikation mit dem Computer - die Auswahl mit dem Knopf „OK” bestätigen - um zum Hauptmenü zurückzukehren, soll man gleichzeitig 2 äußerste Knöpfe „<,>” drücken 5.3.4 Einstellung der Kommunikationsgeschwindigkeit „trS” mit PowerSecurity.
www.pulsar.pl 5.3.5 BLACK POWER PSBEN5024C Einstellung der Kommunikationsadresse “trP” PowerSecurity. betrifft die Zusammenarbeit mit Alle für die Kommunikation des Netzgeräts mit Computer zuständigen Parameter, d. h. die Netzgerätadresse, die Paritäts- und Geschwindigkeitseinstellung sollen die gleiche Einstellung sowohl in der Netzgerätkonfiguration, als auch seitens der Applikationen des Programms PowerSecurity haben.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 5.5 Technische Ausgänge. Das Netzgerät hat galvanisch isolierte Signalisierungsausgänge, die ihren Zustand nach dem Auftreten eines bestimmten Ereignisses ändern: EPS FLT - Ausgang für die Signalisierung des 230 V-Netzschwunds. Der Ausgang signalisiert den Verlust der Versorgung 230 V.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER Anschlussweise der Außenvorrichtungen an die Buchse EXT IN wurde auf dem unten angeführten elektrischen Schema dargestellt. Als Signalquelle kann man die OC-Ausgänge (open collector) oder Relaisausgänge benutzen. Abb. 10. Beispielhafte Anschlussweisen. In der Option mit dem äußeren Umschalter soll man den VEXT - Jumper anbringen, der zur Polarisation des Buchsenkreises EXT IN dient und in solcher Konfiguration erforderlich ist.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 5.8 Die OVP - Überspannungssicherung des Netzgerätausgangs. Falls die Spannung höher als 31 V±0.5 V am Ausgang des Impulsspannungsreglers auftritt, schaltet das System sofort die Versorgung von den Ausgängen ab, um die Akkumulatoren und Empfänger vor Beschädigung zu schützen. Die Ausgänge werden dann von den Akkumulatoren versorgt.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 6 Kreis der Reserveversorgung. Das Netzgerät wurde mit den intelligenten Kreisen ausgestattet: den Kreis der Aufladung und den Kreis der Kontrolle des Akkus, dessen Hauptaufgabe die Überwachung des Zustandes des Akkus und Verbindungen in seinem Kreis ist. Wenn die Steuereinheit des Netzgeräts die Havarie im Kreis des Akkus entdeckt, erfolgt die entsprechende Signalisierung und Änderung des Zustandes des technischen Ausgangs APS FLT . 6.
www.pulsar.pl BLACK POWER PSBEN5024C 6.4 Zeit der Bereitschaft. Die Arbeitszeit des Netzgeräts aus dem Akku während der Batteriearbeit hängt von der Kapazität des Akkus, dem Grad der Aufladung und des Stromes der Belastung ab. Um entsprechende Zeit der Bereitschaft aufzubewahren soll man das genommene Strom aus dem Netzgerät während der Batteriearbeit begrenzen. Die Daten für den Akku 2x17 Ah/12 V SLA: 1., 2.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 7. Fernüberwachung (Option: Ethernet, RS485). Das Netzteil wurde zum Betrieb im System angepasst, in dem die Fernkontrolle der Betriebsparameter im Überwachungszentrum erforderlich ist. Die Übersendung der Informationen über den Zustand des Netzteils ist durch die Anwendung des zusätzlichen Fernkommunikationsmoduls möglich, der die Kommunikation im Ethernet oder RS485 Standard realisiert.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER Abb. 13. Kommunikation Ethernet mit der Nutzung des Interfaces RS485-Ethernet „INTRE”.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 7.2 Programm „PowerSecurity”. PowerSecurity” Anwendung finden Sie auf der Webseite www.pulsar.pl und die ausführliche Beschreibung in der Bedienungsanweisung der Anwendung. Zur Anzeige und Analyse der Informationen, die aus den Stellen der Installation der Netzteile geschickt werden, wurde die freie Anwendung „PowerSecurity” bearbeitet, deren Hauptbildschirm unten dargestellt wurde. Abb 14. Hauptsteusteuerung des Programms „Power security”.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 8. Technische Parameter. Elektrische Parameter (Tab.13). Mechanische Parameter (Tab.14). Sicherheit der Nutzung (Tab.15). Tabelle 13. Elektrische Parameter.
www.pulsar.pl Sicherung FMAIN Zusätzliches Zubehör (das nicht in der Austattung des Netzgeräts ist) BLACK POWER PSBEN5024C T 6,3 A / 250 V - Inteface RS485 „INTR”; Kommunikation RS485 - Inteface Ethernet „INTE”; Kommunikation ethernet - Interface RS485-Ethernet “INTRE”;Kommunikation RS485Ethernet Tabelle 14. Mechanische Parameter.
www.pulsar.pl PSBEN5024C BLACK POWER 9. Technical inspections and maintenance. Alle Überprüfungen und Wartungsmaßnahmen können erst nach Abschaltung des Netzteils getrofen werden. Das Netzteil bedarf keiner besonderen Wartungsmaßnahmen, jedoch wird die Entstaubung des Innenraums mit Druckluft beim beträchtlichen Staubgehalt empfohlen. Im Falle des Sicherungswechsels sollen die Ersatzteile, die mit den originellen Teilen übereinstimmen, montiert werden.