User Instructions
www.pulsar.pl PSBEN5012D/LCD BLACK POWER
20
5.5 Akustische Signalisierung.
Die Havariesituationen sind akustisch signalisiert. Die Frequenz und Zahl der Signale ist vom Typ des
signalisierten Ereignisses (siehe Kapitel 5.4.6)abhängig. Die akustische Signalisierung kann man ausschalten,
wenn man den entsprechenden Jumper (Abb. 2, [5]) abnimmt.
Tabelle 11. Akustische Signalisierung.
Nr.
Beschreibung
Ereignis
1
1 Signal je 10s, Batteriearbeit
Keine Versorgung ~230 V
2
1 Signal je 10s, Netzarbeit
Fehler des Akkus, der Akku nicht aufgeladen
3
2 Signale je 10s, Battriearbeit
Das niedrige Niveau der Aufladung des Akkus
4
Schnelle Signale, Batteriearbeit
Es erfolgt das Ausschließen des Netzgeräts infolge der Ausladung
des Akkus
5
Ständige Signalisierung
Havarie des Netzgeräts [siehe Kapitel 5.4.6]
6
1 Signal
Ausschließen des Tests des Akus
7
2 Signale
Anschluss des Tests des Akkus
5.6 Technischer Ausgang.
Das Netzgerät besitzt galvanische isolierte Signalisierungsausgänge, die den Zustand nach dem Auftreten des
bestimmten Ereignisses ändern:
Ausgang der Signalisierung des Verschwindens des Netzes 230 V.
Der Ausgang, der das Fehlen der Versorgung 230 V signalisiert. Im normalen Zustand, bei der
anwesenden Versorgung 230 V ist der Ausgang geschlossen, im Falle des Verschwindens der Versorgung
schaltet das Netzgerät den Ausgang in den offenen Zustand nach dem Ablauf der Zeit, die durch die
Funktion „Verzögerung des Ausgangs EPS” ( Kapitel 6.2.4) bestimmt ist, um.
APS FLT - Ausgang der Signalisierung der Havarie des Akkus.
Der Ausgang signalisiert die Havarie des Kreises des Akkus. Im normalen Zustand (bei der richtigen
Arbeit) ist der Ausgang geschlossen, im Falle der Havarie ist der Ausgang in den offenen Zustand
umgeschaltet. Folgende Ereignisse können die Havarie hervorrufen:
- nicht leistungsfähiger oder nicht aufgeladener Akku
- Spannung des Akkus unter 11,5 V während der Batteriearbeit
- Verbrennung der Sicherung des Akkus
- Fehlen der Kontinuität im Kreis des Akkus
PSU FLT - Ausgang der Signalisierung der Havarie des Netzgeräts.
Der Ausgang signalisiert die Havarie des Netzgeräts. Im normalen Zustand (bei der richtigen Arbeit) ist
der Ausgang geschlossen, im Falle des Auftretens der Havarie ist der Ausgang in den offenen Zustand
umgeschaltet Es können folgende Ereignisse die Havarie hervorrufen:
- niedrige Ausgangsspannung Uaux kleiner als 11,8 V
- hohe Ausgangsspannung Uaux größer als 14,7 V
- hohe Spannung des Akkus Uaku>14 V (wenn Test des Akkus beigefügt wird)
- Wirkung der Ausgangssicherung PTC
- Überschreitung des Nennstroms des Netzgeräts
- Havarie des Kreises der Aufladung des Akkus
- Wirkung des Überspannungskreises OVP
- Decke des Netzgeräts geöffnet - TAMPER
- Innenbeschädigung des Netzgeräts
- Aktivierung des Eingangs EXT IN
Die technischen Ausgänge wurden bei der Beibehaltung der galvanischen Isolation zwischen den Kreises
des Netzgeräts und den beigefügten Einrichtungen realisiert.
Abb. 15. Das elektrische Schema der technischen Ausgänge.