User Guide

DEUTSCH
Legen Sie den Hebel (19) aus der Ausgangsposition “auf” (OPEN) in die
Position “zu” (CLOSE) um.
Lockern Sie die Halteschraube (17) mit einem Inbusschlüssel (S=2 mm), wenn
es noch nicht gemacht wurde.
Ziehen Sie die Schraube (18) mit einem Inbusschlüssel (S=4
mm). Die Anzugskraft soll 1,5-2 Nm betragen (sie kann mit einem
Drehmomentschrauber überprüft werden), um einen schweren Gang
des Hebels (19) zu gewährleisten, während sich der Adapter mit dem
Wärmebildmodul relativ zum Gehäuse des optischen Gerätes (13) nicht
bewegen soll. Ziehen Sie gegebenenfalls die Schraube (18) an oder lösen Sie
sie, bis ein optimaler Gang des Hebels (19) erreicht ist.
Ziehen Sie die Halteschraube (17) bis zum Anschlag fest.
Schalten Sie das Wärmebildmodul durch kurzes Drücken der Taste ON (9) ein.
Richten Sie durch das Kippen des Wärmebildmoduls die Bildmitte auf dem
Display an der Bildmitte des optischen Gerätes aus.
Drehen Sie das Wärmebildmodul im oder gegen den Uhrzeigersinn
und richten Sie den oberen und unteren Rand des Displays parallel zur
Horizontalen des optischen Gerätes aus.
Wenn Sie die optimale Position des Wärmebildmoduls erreicht haben,
ziehen Sie die beiden Schrauben (3) in einigen Schritten bis zum Anschlag
fest. Die Klemmkraft soll 6,5-7,5 Nm betragen (sie kann mit einem
Drehmomentschrauber überprüft werden).
Open
Close
16
17
13
14
18
15
19
Installieren des Monokulars am Wärmebildmodul
Mit dem Monokular Pulsar 5x30 B (21) können Sie ein Wärmebildmodul zu
einer Wärmebildkamera mit 5-facher Vergrößerung transformieren.
Richten Sie die Laschen am Monokular an den Schlitzen der Halterung (20) aus.
Drehen Sie das Monokular im Uhrzeigersinn, um es am Wärmebildmodul zu
befestigen.
Um das Monokular zu entfernen, drehen Sie es gegen den Uhrzeigersinn und
trennen Sie es vom Wärmebildmodul.
21