User Instructions
www.pulsar.pl EN54-7A17LCD RED POWER
24
Bei der Installation des Sicherungsmoduls im Netzteil soll der Parameter der Stromentnahme
für Eigenbedürfnisse des Netzteils berücksichtigt werden, die zur Berechnung der
Bereitschaftszeit genutzt wird ( Kapitel. 8.8).
Sicherungsmodul abhängig von der Ausführung ermöglicht den Anschluss von 4 oder 8 Empfängern zum
Netzteil. Der Zustand der Ausgänge wird durch die grünen LED Dioden signalisiert.
Das Durchbrennen der Sicherung der Leiste wird folgend signalisiert:
- Erlöschen der entsprechenden LED Diode: L1 für AUX1 etc.
- Erlöschen der roten LED Diode:
- Einschaltung des technischen Ausgangs PSU (Zustand hi-Z)
- Umschaltung des Relaisausgangs PSU in spannungslosen Zustand (Kontakte wie auf der Abbildung
21).
Außerdem wird das Durchbrennensignal zum Eingang der Sammelstörung des Netzteils EXTi
übergeben, infolge dessen das Netzteil die Störung am Ausgang ALARM meldet und die entsprechende
Nachricht im Speicher speichert.
Der Relaisausgang der Sicherungsleiste PSU kann zusätzlich zur Fernkontrolle des Zustandes dienen, z.B.
optische Fremdsignalisierung.
6.9. Spannungssteigerungsschutz OVP des Netzteilausgangs.
Wenn am Ausgang des Impulsgleichhalters die Spannung mit Wert über 30,5 V±0.5 V erscheint,
schaltet das System die Versorgung von den Ausgängen ab, um die Akkus und Empfänger gegen
Beschädigung zu schützen. Die Ausgänge werden in diesem Fall aus Akkus versorgt. Das Ansprechen des
Systems wird durch die gelbe LED Diode OVP auf der PCB Platte des Netzteils und Änderung des Zustandes
der technischen Ausgänge PSU FLT und ALARM signalisiert.
6.10. Überlastung des Netzteils.
Das Netzteil besitzt die Kontrollleuchte LED OVL (overload) auf PCB, die über die Überlastung des
Ausgangs informiert. Wenn der Nennstrom des Netzteils überschritten wird, leuchtet die Kontrollleuchte auf und
MP beginnt mit Bedienung des speziell implementierten Verfahrens. Abhängig von Dauer und Grad der
Überlastung des Netzteils kann MP über Ausschaltung der Ausgänge AUX1 und AUX2 und über Übergang in
den Akkubetrieb entscheiden. Die Ausgänge werden wieder nach 1 Minute eingeschaltet.
Der Zustand der Überlastung des Netzteils wird mit der Änderung des Zustandes der technischen Ausgänge
PSU FLT und ALARM signalisiert.
6.11. Signalisierung der Überschreitung des Stroms „Imax a”
Wenn während des Betriebes des Netzteils der Nennstrom "Imax a" überschritten wird, nach 30s
informiert der MP über diesen Zustand mit blinkender Kontrollleuchte LED OVL (overload) auf PCB. Zusätzlich
erscheint die blinkende Information am Hauptbildschirm des LCD Displays:
I
MAX_A
!
Die Information über Überschreitung des „Imax a” Stroms wird im Speicher registriert, und um das
Netzteils gegen Überlastung zu schützen, wird der Ladestrom der Akkus begrenzt.
6.12. Kurzschluss des Netzteilausgangs
Im Falle des Kurzschlusses des Ausgangs AUX1 oder AUX2 erfolgt das Dauerdurchbrennen einer der
Sicherungen F
AUX1
, F
AUX2
. Die Wiederherstellung der Spannung am Ausgang bedarf des Sicherungswechsels.