User Instructions
www.pulsar.pl EN54-5A17LCD RED POWER
8
4.3. Beschreibung der Elemente und Klemmen des Netzteils.
Tabelle 1. Elemente der PCB Platte des Netzteils (Abb. 2)
Element
Nr.
Beschreibung
PANEEL – Übergang der optischen Signalilsation
BUZER – Hörmelder (Kapitel 7.2.2)
Anker V
EXT
– Polarisation des Kreises EXTi (Kapitel 6.6)
F
BAT
– Sicherung im Akkukreis, F10 A / 250 V
F
AUX1
– Sicherung im Ausgangskreis AUX1, F6,3 A / 250 V
F
AUX2
– Sicherung im Ausgangskreis AUX2, F6,3 A / 250 V
SERIAL – Kommunikationsport
Anker Z2
– Zeitsperre des Akkutests (Kapitel 8.5)
– Sperre der Umschaltung des Relaises EXTo aus der Ebene des Programms PowerSecurity (Kapitel 7.2.3)
OVP – optische Signalisierungdes Ansprechens der Überspannungsanlage (Kapitel 6.9)
LEDs - optische Signalisierung:
AC – AC Spannung
AUX1 – Ausgangsspannung AUX1
AUX2 – Ausgangsspannung AUX2
OVL – Netzteilüberlastung
APS – Akkustörung
PSU – Netzteilstörung
ALARM – Sammelstörung
EXTi – Eingangszustand EXTi
EXTo – Relaisausgangszustand EXTo
LB – Akkuladung
Klemmen:
~AC~ – Eingang der AC Versorgung
EPS FLT – technischer Ausgang der Signalisierung des AC
Netzschwundes
offen = Störung der AC Versorgung
geschlossen = AC Versorgung - O.K.
PSU FLT – technischer Ausgang der Netzteilstörung
offen = Störung
geschlossen = Netzteilbetrieb O.K.
APS FLT – technischer Ausgang der Akkustörung
offen = Akkustörung
geschlossen = Akkus O.K.
ALARM – technischer Ausgang einer Sammelstörung–
Relaisausgang
ACHTUNG! Auf Zeichnung 2 stellt das Steckersystem
einen Zustand ohne Spannung des Relais, was einem Zustand
mit Signalisierung einer Störung entspricht.
EXTo – gesteuerter Relaisausgang
EXTi – Ausgang der Sammelstörung
+BAT- – Klemme zum Anschluss
der Akkus
+AUX1- – Ausgang der AUX1 Versorgung
(+AUX1= +U, -AUX=GND)
+AUX2- – Ausgang der AUX2 Versorgung
(+AUX2= +U, -AUX=GND)
TAMPER – Port für Mikroschalter des Sabotageschutzes (Kapitel 6.7)
Port – zur Verbindung mit Platte des EMC Filters
Abb. 2. Ansicht der PCB Platte des Netzteils.