User Instructions

www.pulsar.pl EN54-5A17LCD RED POWER
39
Die Funktion des Akkutestes wird auch automatisch gesperrt, wenn das Netzteil im Betriebmodus ist, in
dem die Testausführung unmöglich ist. Dieser Zustand kommt z.B. während des Akkubetriebes oder wenn das
Netzteil überlastet ist, vor.
In dieser Situation erscheint auf dem LCD Display im Menü Einstellungen -> Netzteil -> Akkutest, die Nachricht
„START”.
Abb. 28. Akkutest - inaktiv.
8.6. Messung der Resistenz des Akku-Kreises.
Das Netzteil wurde mit Funktion der Kontrolle der Resistanz im Akkukreis ausgerüstet. Der Steuerer
des Netzteils berücksichtigt während der Messung die Schlüsselparameter im Kreis und im Falle der
Überschreitung des zulässigen Wertes 300m Ohm signalisiert die Störung.
Die Störung kann von der erheblichen Abnutzung der Akkus oder Lösung der Anschlussleitungen
zeugen.
8.7. Messung der Akkutemperatur.
Das Netzteil besitzt den Temperaturfühler zur Überwachung der Temperaturparameter der installierten
Akkus. Der Fühler befindet sich in der Nähe der Akkus, deswegen dürfen seine Anzeigen mit
Umgebungstemperatur nicht verwechselt werden.
Die Messung der Akkutemperatur und Kompensation der Ladespannung ermöglichen die Verlänerung der
Betriebszeit der installierten Akkus.
8.8. Bereitschaftszeit.
Die Betriebszeit des Netzteils aus den Akkus während des Akkubetriebes hängt von der Kapazität der
Akkus, vom Ladegrad und vom Belastungsstrom ab. Um die entsprechende Bereitschaftszeit zu erreichen, soll
der Strom, der vom Netzteil während des Akkubetriebs entnommen wird, beschränkt werden.
Die Mindestkapazität der Akkus, die für den Betrieb mit Netzteil nötig ist, kann mit folgender Formel
berechnet werden:
Q
AKU
= 1.25 Id + Iz﴿ •Td + Ia + Iz﴿ •Ta + 0.05 Ic ﴿
Bezeichnungen:
Q
AKU
Mindestkapazität der Akkus [Ah]
1.25 Faktor, der die Senkung der Kapazität der Akkus wegen der Alterung berücksichtigt
Id Strom, der durch Empfänger während der Überwachung [A] entnommen wird
Iz Strom, der für Eigenbedürfnisse des Netzteil [A] entnommen wird (Tab.1)
Td erfolderliche Überwachungszeit [h]
Ia Strom, der durch Empfänger während des Alarms [A] entnommen wird
Ta Alarmdauer [h]
Ic vergänglicher Ausgangsstrom
Nach Umwandlung der obigen Formel kann die geschätzte Zeit der Unterhaltung des Systembetriebes
mit den Akkus 2x17 Ah berechnet werden.
Man kann folgende Daten annehmen:
Id = 1,5 A
Iz = 0,065 A
Ia = 3 A
Ta = 0,5h
Ic = 5 A
Die Zeit der Systemunterhaltung mit den Akkus 2x17 Ah beträgt 7h 33Min.