User Instructions
www.pulsar.pl EN54-5A17LCD RED POWER
38
8. Kreis der Reserveversorgung
Das Netzteil wurde mit intelligenten Kreisen ausgerüstet: Akkuladung mit Funktion der beschleunigten
Ladung und Kontrolle der Akkus, deren Hauptfunktion die Überwachung des Zustandes der Akkus und
Schaltungen in ihrem Kreis ist.
Wenn der Steuerer des Netzteils die Störung im Akkukreis erkennt, wird das entsprechend signalisiert und
der Zustand der technischen Ausgänge APS FLT und ALARM geändert.
8.1. Erkennung der Akkus.
Der Steuerer des Netzteils prüft die Spannung an der Akkuklemme und abhängig vom Wert reagiert
entsprechend:
U
BAT
unter 4 V - die Akkus werden mit den Netzteilkreisen nicht verbunden
U
BAT
= 4 bis 20 V - die Akkus werden als nichtleistungsfähig anerkannt
U
BAT
über 20 V - die Akkus werden mit den Netzteilkreisen verbunden
8.2. Kurzschlussschutz der Akkuklemmen
Das Netzteil wurde mit dem Kurzschlussschutz für Akkuklemmen ausgerüstet. Im Falle des
Kurzschlusses schaltet der Kontrollkreis die Akkus von den sonstigen Versorgungskreisen ab, so dass an den
Ausgängen des Netzteils kein Ausgangsspannungsschwund sichtbar ist. Die automatische Wiederverbindung
der Akkus mit den Netzteilkreisen ist erst nach Beseitigung des Kurzschlusses und korrektem Anschluss
möglich.
8.3. Umkehranschlussschutz
Das Netzteil wurde gegen Umkehranschluss der Akkuklemmen gesichert. Im Falle des falschen
Anschlusses wird die Sicherung F
BAT
durchgebrannt. Die Rückkehr zum normalen Betrieb ist erst nach
Sicherungswechsel und korrektem Anschluss der Akku möglich.
8.4. Akku-Tiefentladungsschutz UVP
Das Netzteil wurde mit dem System der Abschaltung und Signalisierung der Akkuentladung ausgerüstet.
Während des Akkubetriebes bewirkt die Senkung der Spannung an den Akkuklemmen unter 20 V±0.2 V die
Einschaltung der Hörsignalisierung und Abschaltung der Akkus innerhalb von 15 Sekunden.
Die Wiedereinschaltung der Akkus erfolgt automatisch, wenn die Netzspannung 230 V zurückkehrt.
8.5. Akkutest.
Das Netzteil führt den Akkutest alle 5 Minuten durch. Während des Testes messt der Steuerer des
Netzteils die elektrischen Parameter gemäß dem implementierten Messverfahren.
Das Testergebnis ist negativ, wenn:
- Stetigkeit des Akku-Kreises unterbrochen wurde
- Resistanz im Akkukreis über 300 mΩ steigt
- Spannung an den Akkuklemmen unter 24 V senkt.
Der Akkutest kann mit Hand aus der Ebene des Netzteilsmenüs (Kapitel 7.2.1) eingeschaltet werden
z.B. zum Testen der Akkus nach dem Wechsel.
Das Netzteil besitzt den Programmschutz gegen wiederholte Durchführung des Akkutestes, die zur
Entladung führen kann. Der Schutz besteht in Sperrung der Möglichkeit der Ausführung des Testes innerhalb
von 60 Sekunden seit seiner letzten Einschaltung.
In dieser Situation erscheint auf dem LCD Display im Menü Einstellungen -> Netzteil -> Akkutest, die
Nachricht „WARTEN”.
Abb. 27. Zeitsperre des Akkutestes.
Die Funktion der Zeitsperre kann durch Montage des Ankers Z2 am Netzteildeckel ausgeschaltet
werden (Abb. 2 [8]).