User Instructions
www.pulsar.pl EN54-5A17LCD RED POWER
21
Tabelle 10. Verzeichnis der Coden der Netzteilberichten
code des
Berichts
Beschreibung
I00
Start des Netzgeräts
I01
AC-Versorgung wieder
I02
AUX1-Sicherung ersetzt
AUX2-Sicherung ersetzt
I03
BAT-Sicherung ersetzt
I04
Batterie angeschlossen
I05
Batterie OK
I06
Batterietemp. OK
I07
AC-Spannung OK
I08
EXTo-Ausgang EIN
I09
EXTo-Ausgang AUS
I10
Batterietest – START
I11
Netzteilhaube geschl.
I12
Imax_a-Strom überschr.
I13
Strom unter Imax_a
6.5. Technische Ausgänge.
Das Netzteil besitzt die galvanisch abisoliertenSignalisierungsausgänge, die den Zustand nach dem
bestimmten Ereignis ändern:
EPS FLT – Signalisierungausgang des Netzschwundes 230 V.
Der Ausgang signalisiert den Netzschwund 230 V. Im normalen Zustand bei der vorhandenen
Spannung 230 V ist der Ausgang geschlossen, im Falle des Spannungsschwundes schaltet das Netzteil
den Ausgang in Offenzustand nach Ablauf der Zeit, die durch Funktion "Verzögerung des EPS
Ausgangs" bestimmt wurde, um (Kapitel 7.2.4).
APS FLT – Signalisierungsausgang der Akkustörung
Der Ausgang signalisiert die Störung des Akkukreises. Im normalen Zustand (bei korrektem Betrieb)
ist der Ausgang geschlossen, im Falle der Störung wird der Ausgang in Offenzustand umgeschaltet. Die
Störung kann durch folgende Ereignisse hervorgerufen werden:
- kaputte Akkus
- unterladene Akkus
- nicht angeschlossene Akkus
- hohe Resistenz des Akku-Kreises
- Akkuspannung unter 23 V (während des Akkubetriebs)
- durchgebrannte Akkusicherung
- Unterbrechung des Akkukreises
PSU FLT – Signalisierungsausgang der Netzteilstörung
Der Ausgang signalisiert die Störung des Netzteils. Im normalen Zustand (bei korrektem Betrieb) ist
der Ausgang geschlossen, im Falle der Störung wird der Ausgang in Offenzustand umgeschaltet. Die
Störung kann durch folgende Ereignisse hervorgerufen werden:
- Ausgangsspannung U
AUX1, AUX2
niedriger als 26 V
- Ausgangsspannung U
AUX1, AUX2
höher als 29,2 V
- Beschädigung des Ladekreises der Akkus
- durchgebrannte Sicherung F
AUX1
oder F
AUX2
- Überschreitung des Nennstroms des Netzteils
- Ansprechen des Spannungssteigerungsschutzes
- Netzspannung über 254 V AC
- Netzspannung unter 195 V AC
- Zu hohe Temperatur der Batterien über 65°C
- Thermorelais kaputt, t < -20°C oder t > 80°C
- Netzteildeckel offen - TAMPER
- Beschädigung im Netzteil
- Beschädigung des LCD Desktops