User Instructions
www.pulsar.pl EN54-3A17 RED POWER
29
6.8. Die OVP - Überspannungssicherung des Netzgerätausgangs.
Falls die Spannung höher als 30,5 V±0.5 V am Ausgang des Impulsspannungsreglers auftritt, schaltet das
System sofort die Versorgung von den Ausgängen ab, um die Akkumulatoren und Empfänger vor Beschädigung zu
schützen. Die Ausgänge werden dann von den Akkumulatoren versorgt. Einschaltung des Systems wird durch das
Aufleuchten der gelben LED-Diode OVP auf der PCB-Platte des Netzgeräts und die Zustandsänderung der
technischen Ausgänge PSU FLT sowie ALARM signalisiert.
6.9. Überlastung des Netzgeräts.
Das Netzgerät ist mit der LED-Kontrolllampe OVL (overload) auf der PCB und die Kontrolllampe
auf dem LED-Panel ausgestattet, die über den Überlastungszustand des Ausgangs informiert. Falls der Nennstrom
des Netzgeräts überschritten wird, leuchtet die Kontrolllampe auf, und der Mikroprozessor wechselt auf die
Bedienung von einer speziell implementierten Prozedur. Je nach der Dauer und Grad der Netzgerätüberlastung
kann der Mikroprozessor über die Abschaltung der Ausgänge AUX1 und AUX2, sowie den Wechsel auf den
Batteriebetrieb entscheiden. Die wiederholte Einschaltung der Ausgänge erfolgt nach einer Minute.
Der Überlastungszustand des Netzgeräts wird durch die Zustandsänderung der technischen Ausgänge
PSU FLT sowie ALARM signalisiert.
6.10. Signalisierung der Imax a - Stromüberschreitung.
Wenn während des Netzgerätbetriebs es zur Überschreitung des Ausgangstroms „Imax a” kommt, dann
informiert der Mikroprozessor über den Zustand nach 30s durch Blinken der LED-Kontrolllampe OVL (overload) auf
PCB und der Kontrolllampe auf dem LED-Panel des Netzgeräts.
Die Information über die „Imax a” – Stromüberschreitung wird im Ereignissespeicher gespeichert, und
zwecks des Netzgerätschutzes vor der Überlastung wird der Ladungsstrom der Akkumulatoren beschränkt.
6.11. Kurzschluss des Netzgerätausgangs.
Beim Kurzschluss des Ausgangs AUX1 oder AUX2 kommt es zum dauerhaften Durchbrennen einer der
Sicherungen F
AUX1
, F
AUX2
. Wiederherstellung der Spannung am Ausgang erfordert den Sicherungswechsel.