User Instructions

www.pulsar.pl EN54-3A17 RED POWER
26
6.4. Technische Ausgänge.
Das Netzgerät hat galvanisch isolierte Signalisierungsausgänge, die ihren Zustand nach dem Auftreten eines
bestimmten Ereignisses ändern:
EPS FLT Ausgang für die Signalisierung des 230 V-Netzschwunds.
Der Ausgang signalisiert den Verlust der Versorgung 230 V. Im Normalzustand, bei der gegenwärtigen
Versorgung 230 V, ist der Ausgang geschlossen, beim Versorgungsschwund, nach der im
Konfigurationsmenü „EPS” bestimmten Zeit, schaltet das Netzgerät den Ausgang auf den offenen Zustand
um (Kapitel 6.3.3, tabela 10).
APS FLT - Ausgang für die Signalisierung der Akkumulatorenausfall.
Der Ausgang signalisiert Ausfall des Akkumulatorenkreises. Im Normalzustand (beim richtigen Betrieb)
ist der Ausgang geschlossen, beim Ausfall wird er auf den offenen Zustand umgeschaltet. Den Ausfall
können folgende Ereignisse hervorrufen:
- defekte Akkumulatoren
- nicht vollgeladene Akkumulatoren
- nicht angeschlossene Akkumulatoren
- hohe Resistanz des Akkumulatorenkreises
- Spannung der Akkumulatorów unter 23 V während des Batteriebetriebs
- durchgebrannte Sicherung der Akkumulatoren
- Kontinuitätsmangel im Akkumulatorenkreis
PSU FLT - Ausgang für die Signalisierung des Netzgerätausfalls.
Der Ausgang signalisiert Ausfall des Netzgeräts. Im Normalzustand (beim richtigen Betrieb) ist der
Ausgang geschlossen, beim Ausfall wird er auf den offenen Zustand umgeschaltet. Den Ausfall können
folgende Ereignisse hervorrufen:
- die Ausgangsspannung U
AUX1, AUX2
niedriger als 26 V
- die Ausgangsspannung U
AUX1, AUX2
höher als 29,2 V
- Ausfall des Ladungskreises der Akkumulatoren
- durchgebrannte Sicherung F
AUX1
oder F
AUX2
- Überschreitung des Nennstroms des Netzgeräts
- Einschaltung des Überspannungssystems OVP
- Netzspannung höher als 254 V AC
- Netzspannung niedriger als 195 V AC
- Zu hohe Temperatur der Batterien über 65°C
- Thermorelais kaputt, t < -20°C oder t > 80°C
- Deckel des Netzgeräts geöffnet - TAMPER
- innere Beschädigung des Netzgeräts
Die technischen Ausgänge wurden unter Erhaltung galvanischer Isolation zwischen den Systemen des
Netzgeräts und den angeschlossenen Vorrichtungen ausgeführt.
Abb. 10. Das elektrische Schema der technischen Ausgänge.
ALARM - Ausgang der Signalisierung einer Sammelstörung.
Der Ausgang signalisiert eine Sammelstörung. Das Erscheinen einer Störung an einer der Ausgänge
EPS, PSU, APS oder an dem Ausgang EXTi verursacht das Entstehen eines Signals der Sammelstörung
ALARM.
ACHTUNG! Auf Zeichnung 2 stellt das Steckersystem einen Zustand ohne Spannung des
Relais, was einem Zustand mit Signalisierung einer Störung entspricht Sammelstörung des
Netzgeräts.