User Instructions
www.pulsar.pl EN54-3A17 RED POWER
12
5.2. Installierungsverfahren.
ACHTUNG!
Bevor man mit der Installierung anfängt, soll man sich vergewissern, ob die Spannung im
Versorgungskreis 230 V abgeschaltet ist.
Zur Ausschaltung der Versorgung soll man einen Außenschalter benutzen, in dem Abstand
zwischen den Kontakten aller Pole in der Trennungszeit mindestens 3mm beträgt.
Erforderlich ist die Montage in den Versorgungskreisen außer dem Netzteil eines Installationstrennschalters
mit einem Nominalstrom von mindestens 3 A.
1. Das Netzgerät an der gewählten Stelle an der Wand mithilfe spezieller Metalldübel montieren. Zur
Befestigung darf man keine PCV-Dübel verwenden.
2. Die ~230 V - Versorgungsleitungen an die L-N-Klemmen des Netzgeräts anschließen. Die Länge des
Kabels im Inneren des Gehäuses sollte 10 cm nicht überschreiten. Die Erdungsleitung an die mit dem
Erdungssymbol bezeichnete Klemme anschließen. Zum Anschluss soll man 3-Adern-Kabel verwenden (mit
gelb-grüner Schutzleitung).
Mit besonderer Sorgfalt soll man den Schaltkreis des Stromstoßschutzes ausführen: die gelb-
grüne Schutzleitung des Versorgungskabels muss von einer Seite an die mit Erdungssymbol
bezeichnete Klemme im Netzgerätgehäuse angeschlossen werden. Betrieb des Netzgeräts ohne richtig
ausgeführten und technisch leistungsfähigen Schaltkreis des Stromstoßschutzes ist UNZULÄSSIG! Er
droht, die Vorrichtungen zu beschädigen und Stromstoß zu bekommen.
3. Leitungen der Empfänger an die Klemmen der AUX1 und AUX2 – Ausgänge auf der Netzgerätplatte
anschließen.
4. Bei Bedarf Leitungen der Vorrichtungen an die technischen Ausgänge und Buchsen anschließen:
- ALARM; technischer Ausgang für Gesamtausfall des Netzgeräts
- EPS FLT; technischer Ausgang für Signalisierung des AC - Netzschwunds
- PSU FLT; technischer Ausgang für Ausfall des Netzgeräts.
- APS FLT; technischer Ausgang für Ausfall der Akkumulatoren
- EXTi; Buchse für Gesamtausfall
5. Die Akkumulatoren an der angewiesenen Stelle des Gehäuses montieren (Abb. 4). Anschlüsse zwischen
den Akkumulatoren und der Netzgerätplatte unter besonderer Beachtung der entsprechenden Polarität
ausführen. Die Akkumulatoren sollen unter Anwendung spezieller Leitung, die zur Ausstattung des
Netzgeräts gehört, reihenweise geschaltet werden.
6. Die ~230 V – Versorgung einschalten. Die entsprechenden Dioden auf der PCB-Platte des Netzgeräts
sollen aufleuchten: die grünen AC und die grünen AUX1 und AUX2. Die gelbe Diode LB soll während der
Ladung aufleuchten.
7. Die Stromaufnahme von den Empfängern prüfen und den Ladungsstrom der Akkumulatoren
berücksichtigen, um die gesamte Stromeffizienz des Netzgeräts nicht zu überschreiten (Kapitel 4.1).
8. Nach der Durchführung von Tests und Betriebskontrolle das Netzgerät schließen.
Tabelle 4. Betriebsparameter.
Umweltklasse PN-EN 12101-10:2007
2
Betriebstemperatur
-5ºC...+75ºC
Lagerungstemperatur
-25ºC...+60ºC
Relative Feuchtigkeit
20%...90%, ohne Kondensation
Sinusförmige Schwingungen während des Betriebs:
10 ÷ 50 Hz
50 ÷ 150 Hz
0,1 G
0,5 G
Schlaganfälle während des Betriebs
0,5 J
Direkte Besonnung
unzulässig
Schwingungen und Schlaganfälle beim Transport
Gem. PN-83/T-42106
Tabelle 5. Fabrikeinstellungen des Netzgeräts.
Signalisierungszeit des EPS-Netzschwunds
10s
Kapitel 6.3.3
Akustische Signalisierung
Eingeschaltet
Kapitel 6.3.4
Ausschaltung der LED-Anzeige
Ausgeschaltet
Kapitel 6.3.5
EXTo - Ausgang
Ausgeschaltet
Kapitel 6.3.2
Kommunikationsadresse
1
Kapitel 6.3.6
Übertragung
115.2k 8E1
Kapitel 6.3.7 und 6.3.8