Operation Manual
42
43
In der Tabelle ist die Liste der möglichen Probleme, die bei dem Betrieb des 
Zielfernrohrs entstehen können, aufgeführt. Führen Sie die empfohlene Prüfung 
und Korrektur auf Art und Weise, wie es in der Tabelle angeführt ist, durch. In der 
Tabelle sind nicht alle Probleme erwähnt, die entstehen können. Wenn in der 
gegebenen Liste das Problem nicht erwähnt ist, oder die erwähnte Maßnahme 
für  die  Beseitigung  des  Defektes kein  Ergebnis hat,  teilen Sie  darüber dem 
Hersteller mit.
Die Wartung ist mindestens zwei Mal im Jahre durchzuführen und nämlich:
Reinigen  Sie die Außenflächen  der  Metall-  und  Plastteile von  Staub, 
Schmutz und Feuchtigkeit; wischen Sie sie mit Baumwolltuch, der leicht 
mit dem Waffenöl oder dem Vaselin angefeuchtet ist, ab.
Reinigen Sie  die  elektrischen  Kontakte des  Batteriefaches  mit  dem 
beliebigen nicht fetten, organischen Lösungsmittel. 
Prüfen Sie die Linsen des Okulars, Objektivs und IR- Leuchte; vorsichtig 
abstäuben;  wenn  es  notwendig  ist,  reinigen  Sie  ihre  äußerliche 
Oberflächen. 
Lagern Sie das Gerät immer nur in der Aufbewahrungstasche, im trockenen, 
gut gelüfteten Raum. Bei der Dauerlagerung (mehr als ein Monat) ziehen Sie 
unbedingt die Batterien heraus. 
Das Absehen wird beim 
Schießen verschoben. 
Das Zielfernrohr wird
nicht fokussiert.
Das Zielfernrohr steht nicht fest 
auf dem Gewehr, oder die 
Befestigung wurde mit 
Schraubfixierstift nicht fixiert.
Es ist nicht richtig eingestellt. 
Prüfen  Sie  die  Festigkeit  des  Einbaues 
des  Zielfernrohrs.  Vergewissern  Sie  sich, 
dass Sie die  Art der Patronen, mit denen 
Sie  früher  Ihr  Gewehr  und  Visier 
eingeschossen  haben,  verwenden.  Wenn 
Sie  da s  Z i e l fernrohr  im   S o m m e r  
eingeschossen  haben,  und  es  im  Winter 
(oder im Gegenteil) verwenden, dann ist eine 
gewisse  Änderung  des  Nullpunktes 
des  Einschießens  nicht  ausgeschlossen. 
Stellen  Sie  das  Gerät  entsprechend 
dem Abschnitt 9  "Betrieb” ein. Prüfen 
Sie  die  Außenflächen  der Linsen  des 
Objektivs und Okulars; falls notwendig, 
reinigen Sie sie vom Staub, Kondensat, 
Raureif usw. Bei kaltem Wetter können 
Sie spezielle Anlaufenschutzschichten 
(zum Beispiel, wie  für  Korrekturbrillen) 
verwenden.
Das Zielfernrohr schaltet
sich mit dem Fernbedienungs-
pult nicht ein.
Das Fernbedienungs-
pult ist nicht aktiviert.
Die Batterie ist leer.
Aktivieren Sie das Fernbedienungs-
pult laut dem Punkt 15. 
Setzen Sie eine neue Batterie CR2032 ein. 
Das Zielfernrohr wird bei 
Tageslicht auf langer
Beobachtungsdistanz 
gebraucht.
Prüfen Sie die Fokussierung des 
Zielfernrohrs in der Nacht.
Nach dem Einschalten des 
Laser IR-Strahlers kann auf 
dem Bildschirm eine kaum 
bemerkbare Textur auftreten, 
die auf die Erkennungsdistanz 
und Beobachtungseffektivität
keine Wirkung ausübt. 
Dieser Effekt ist durch die 
Besonderheit des Funktionierens 
des Infrarotstrahlers bedingt und 
stellt keinen Mangel dar. 
Problem 
Problem 
Mögliche Ursache
Mögliche Ursache
Beseitigung
Beseitigung
Das Zielfernrohr schaltet
sich nicht ein.
Das unscharfe Bild des 
Absehens,  es  gelingt 
nicht das Okular richtig 
zu richten.
Beim deutlichen Bild des 
Absehens bleibt das Bild des 
Objektes, das mindestens 
30 m entfernt ist, unscharf.
Die Batterien sind falsch eingelegt.
Kontakte im Batteriefach sind 
oxidiert, die Batterien "lecken" 
oder auf die Kontakte geriet die 
chemisch aktive Flüssigkeit.
Die Batterien sind völlig entladen.
Für Korrektur Ihrer Sehkraft sind 
die  Dioptrien  des Okulars nicht 
genug.
Staub  und Kondensat  auf 
optischen  Außenflächen 
des Objektivs und Okulars. 
Legen Sie die Batterien 
entsprechend der Markierung ein.
Reinigen Sie das Batteriefach, reinigen 
Sie die Kontakte.
Legen Sie neue Batterien ein.
Wenn Sie Brillen mit den Linsen 
über +/- 4 haben, dann beobachten 
Sie  das Okular  des Visiers durch 
die Brille.
Wischen  Sie  die  optischen 
Außenflächen mit dem weichen 
Baumwolltuch ab.
Trocknen Sie das Visier, lassen Sie es für 
vier Stunden im warmen Raum liegen.
Nach dem Absehenwechsel 
sind Spuren der vorherigen 
Zielmarke zu sehen: 
halbdurchsichtige weiße Linien. 
Dies ist durch 
Technologiebesonderheiten der 
OLED Bildschirme bedingt.
Bei der technischen Kontrolle, die vor jeder Jagd empfohlen ist, ist unbedingt 
zu prüfen:
Den äußerlichen Zustand des Gerätes (Risse, tiefe Druckstellen und die 
Korrosionsspuren sind nicht zulässig).
Die Richtigkeit und Zuverlässigkeit der Visierbefestigung auf dem Gewehr 
(Lüfte sind strengstens nicht zugelassen).
Den Zustand der Objektivslinsen, des Okulars und IR-Leuchte (die Risse, 
Fettflecke, den Schmutz, die Wassertropfen und andere Beschläge) sind 
nicht zugelassen.
Den  Zustand  der  Batterien  und  der  elektrischen  Kontakte  des 
Batteriefaches, die Batterie soll nicht entladen sein; die Elektrolyt-, Salz-, 
und Oxydierungsspuren sind nicht zulässig.
Die Zuverlässigkeit des Auslösens des Betriebsumschalters, Reglers der 
Bildschirmhelligkeit, der Betriebstasten. 
Die gleichmäßige Bewegung des Fokussierungsgriffs des Objektivs und 
des Okularrings.
Es ist kein Defekt.
Es ist kein Defekt.
Besonderheiten des Betriebs des CCD-Sensors
Die CCD-Sensoren, die in den digitalen Geräten Pulsar verwendet werden, zeichnen sich durch ihre 
hohe Qualität  aus.  Dennoch  sind in  diesen  Geräten  weiße  oder schwarze  Punkte  (hellere  oder 
dunklere) zulässig, die nicht nur bei Nacht, sondern auch bei Tag, besonders bei der aktivierten 
SumLight™-Funktion, auftreten können. 
Das Vorhandensein dieser weißen oder schwarzen Flecken, Punkte des CCD-Sensors (bis 4%) ist 
den Normativakten des Sensor-Herstellers gemäß zulässig. Die Leuchtintensität heller Punkte auf 
dem Bildschirm ist sowohl vom Typ des CCD-Sensors, als auch vom Temperaturanstieg des Sensors 
beim Betrieb des Gerätes abhängig. 










