Operation Manual
44 45
Blende geschlossen. In diesem Betriebsmodus ist manuelle Kalibrierung
mittels Cal (2) Taste möglich.
џ Das Gerät ist einzuschalten, der Objektivschutzdeckel (8) ist aufzumachen.
џ Der Encoder (9) ist zwei Sekunden lang gedrückt zu halten, um ins Menü zu
übergehen.
џ Der Encoder ist zu drehen, der CAL Punkt ist zu wählen. Drücken Sie den
Encoder.
џ Drehen Sie den Encoder, der A-Betriebsmodus soll gewählt werden. Um die
Wahl zu bestätigen, drücken Sie den Encoder.
џ Bei der automatischen Kalibrierung erstarrt das Bild für eine oder zwei
Sekunden. Es ertönt ein Geräusch durch das Funktionieren der inneren
Blende.
џ Das Kalibrierungsintervall hängt vom Heizniveau des Sensors ab. Beim
Einschalten des Gerätes kann das Wärmebildgerät öfter kalibriert werden.
Bildfokussierung und – Einstellung
џ Den Objektivschutzdeckel (8) aufklappen.
џ Das Rad des Dioptrienausgleiches (5) drehen, um die Bildschärfe der
Piktogramme einzustellen.
џ Um das Helligkeitsniveau des Displays zu optimieren, drehen Sie den
Encoder (9). Die erreichte Helligkeitsstufe (von 0 bis 20) wird neben dem
Helligkeitsanzeiger im oberen Teil des Bildschirms abgespiegelt.
џ Um das kontrastreiche Bild auf dem Display zu erreichen, drücken Sie den
Encoder (9) (es erscheint das Piktogramm ), drehen Sie ihn. Die
entsprechende Kontraststufe (von 0 bis 20) wird neben dem
Kontrastanzeiger im oberen Teil des Bildschirms gezeigt.
џ Wählen Sie einen unbeweglichen warmen Beobachtungsobjekt, der 100
Meter entfernt ist.
џ Das Fokussierungsrad (6) drehend, erreichen Sie ein möglichst scharfes
Bild.
џ Nachdem alle Einstellungen durchgeführt wurden, brauchen Sie das
Dioptrienausgleichsrad nicht mehr zu drehen, unabhängig von Distanz und
anderen Bedingungen. Das Bild wird nur mittels des Rades der inneren
Fokussierung (6) eingestellt.
џ Um die Farbinversion des Bildes (Funktionen “White hot” und “Black hot”) zu
aktivieren, halten Sie die Taste MODE (3) zwei Sekunden lang gedrückt.
Falls die Funktion “White hot” („Weiß heiß“) ein ist, werden warme Objekte in
helleren Farbtönen dargestellt; im Modus “Black hot” (Schwarz heiß)
werden warme Objekte in dunkleren Farbschattierungen gezeigt. Das
Absehen wird zusammen mit dem Bild invertiert.
EINSCHIESSEN DES ZIELFERNROHRS AUF DIE WAFFE
Das Zielfernrohr ermöglicht zwei verschiedene Arten des Einschießens:
mittels “Einschießens mit einem Schuss” und mithilfe der Funktion
„Freeze“. Es wird empfohlen, das Einschießen des Zielfernrohrs bei einer
ähnlichen der Betriebstemperatur wie folgt durchzuführen:
Einschießen mit einem Schuss
џ Stellen Sie die Waffe mit dem Zielfernrohr auf das Zielgestell.
џ Stellen Sie die Zielscheibe in der einzuschießenden Entfernung auf, z.B.
100 m.
џ Stellen Sie das Zielfernrohr laut Anleitungen in Abschnitt 9 "Betrieb" ein.
џ Stellen Sie das Gewehr in die Zielscheibemitte entsprechend
mechanischem Visier auf.
џ Tätigen Sie einen Schuss. Falls der Treffpunkt mit dem Zielpunkt nicht
übereinstimmt, gehen Sie durch das lange Drücken des Encoders in das
Menü M2. Drehen Sie den Encoder, wählen Sie den Punkt “Einschießen”
aus (wird durch Bildsymbol dargestellt).
џ In der Mitte des Displays erscheint ein rotes Hilfskreuz (K) . Rechts vom
Piktogramm erscheinen waagerechte Pfeile und Koordinaten des
Hilfskreuzes .
џ Das Absehen im Zielpunkt haltend, verschieben Sie durch das Drehen des
Encoders das Hilfskreuz (K) nach den Achsen X und Y bezüglich des
Absehens, solange das Stützkreuz mit dem Treffpunkt (P) in
Übereinstimmung kommt (s. Abb.).
џ Um die Bewegungsrichtung des Absehens von horizontal auf vertikal zu
wechseln, drücken Sie.
Achtung! Das Hilfskreuz kann nur innerhalb des Beschränkungsrahmens
bewegt werden (siehe Abb.), dieser bestimmt den
Korrekturenbereich – 200 Klicken waagerecht
(+100/-100) und 200 Klicken senkgerecht (+100/-
100).
џ Verlassen Sie das Submenü «Einschießen»,
indem sie den Encoder länger gedrückt halten.
Es erscheint die Mitteilung „OK“, die den
Vorgang als erfolgreich bestätigt. Jetzt bewegt
sich das Absehen in den Treffpunkt.
џ Tätigen Sie einen erneuten Schuss, jetzt muss der Treffpunkt mit dem
Zielpunkt zusammen-fallen.
Achtung! Speichern Sie die Einstellungen, bevor das Zielfernrohr
auszuschalten!
џ Tätigen Sie noch einen Schuss. Der Treffpunkt soll mit dem Zielpunkt
zusammenfallen.
џ Das Zielfernrohr ist auf die gewählte Entfernung eingeschossen.
Einschießen des Zielfernrohrs mit der Funktion “Freeze”
џ Tätigen Sie einen Anschuss bevor Sie mit diesem Menüpunkt arbeiten
werden.
џ Wählen Sie den Punkt “Freeze” im Menü M2.
џ Das Zielfernrohr wird innerhalb 30 Sekunden aufrufen das Drücken des
Encoders oder einer beliebigen Taste auf dem Fernbedienungspult, um
das Bild einzufrieren (zu speichern). In der Statusanzeige wird der Betrieb
in diesem Modus mit dem Piktogramm abgebildet.
џ Bevor Sie die Taste drücken, soll das Absehen des Zielfernrohrs mit dem
Zielpunkt zusammenfallen (in der Regel mit der Zielscheibenmitte). Nach
dem Drücken beliebiger Taste friert das Bild ein und es erscheint ein
Beschränkungsrahmen mit dem Hilfskreuz.
Anmerkung: nachdem das Bild eingefroren wurde, brauchen Sie nicht die
Waffe auf Zielscheibe aufrichtend zu halten.
џ Den Encoder drehend, verschieben Sie das Hilfskreuz innerhalb des
Beschränkungsrahmens solange bis das Stützkreuz mit dem Treffpunkt
zusammenfallen.
џ Um die Bewegungsrichtung des Absehens von horizontal auf vertikal zu
K
P