Datasheet

UC10.241, UC10.242
UC-Serie
KONDENSATORBASIERTE DC-USV MIT 24V, 15A
Mai 2016 / Rev. 2.2 DS-UC10.241-DE
Alle Werte gelten bei 24V, 10A Ausgangsstrom, +25°C Umgebungstemperatur und nach einer Aufwärmzeit von 5 Minuten, soweit nicht anders angegeben.
www.pulspower.com Telefon +49 89 9278 0 Deutschland
12/27
11. LEBENSERWARTUNG UND MTBF
Die Lebenserwartung der DC-USV wird vor allem von den Speicherkondensatoren beeinflusst. Den größten Einfluss auf die
Lebensdauer hat eine Kombination aus Betriebsspannung und Betriebstemperatur dieser Kondensatoren. Um eine möglichst
lange Lebensdauer zu erreichen, nutzt PULS nicht die volle zulässige Arbeitsspannung dieser Kondensatoren und akzeptiert
damit eine etwas kürzere Pufferzeit.
Es gibt bei EDLCs kein Ende der Lebensdauer im eigentlichen Sinn. Allerdings nimmt die Kapazität während der
Lebensdauer der DC-USV kontinuierlich ab. Das typische Abnahmeverhalten ähnelt dem einer exponentiellen
Verschlechterung in den ersten paar tausend Stunden, gefolgt von einer linearen Verschlechterung. Der Hauptteil des
Kapazitätsabbaus findet in der Anfangsphase der Verwendung der DC-USV statt. Diese Veränderung der Leistungsfähigkeit
verläuft mit der Zeit immer langsamer. Bei Verwendung der Zahlen für die Auslegungslebensdauer muss immer auch die
verbleibende Kapazität berücksichtigt werden. Die Pufferzeit korreliert linear mit der Kapazität.
Die Haltbarkeitsdauer von Ultrakondensatoren ist (anders als bei Batterien) nahezu unbegrenzt, wenn sie im ungeladenen
Zustand bei +25°C gelagert werden.
Die Anzahl der Lade-/Entladezyklen hat keine Auswirkungen auf die Lebensdauer, solange die Zahl der Zyklen nicht mehr als
100 000 beträgt. Dies sollte bei einer typischen Back-up-Verwendung kein Problem darstellen.
Lebensdauer
UC10.241
UC10.242
Restkapazität
85%
75%
85%
75%
Lebenserwartung *)
186 000h
324 000h
186 000h
324 000h
bei 24V, 10A, +25°C
155 000h
270 000h
155 000h
270 000h
bei 24V, 15A, +25°C
66 000h
115 000h
66 000h
115 000h
bei 24V, 10A, +40°C
55 000h
96 000h
55 000h
96 000h
bei 24V, 15A, +40°C
23 000h
40 000h
23 000h
40 000h
bei 24V, 10A, +55°C
19 000h
34 000h
19 000h
34 000h
bei 24V, 15A, +55°C
MTBF
UC10.241
UC10.242
MTBF **) SN 29500, IEC 61709
1 519 000h
1 515 000h
bei 24V, 10A, +25°C
1 443 000h
1 439 000h
bei 24V, 15A, +25°C
899 000h
895 000h
bei 24V, 10A, +40°C
854 000h
850 000h
bei 24V, 15A, +40°C
MTBF **) MIL HDBK 217F
525 000h
524 000h
bei 24V, 10A, +25°C; Ground Benign GB25
498 000h
497 000h
bei 24V, 15A, +25°C; Ground Benign GB25
385 000h
384 000h
bei 24V, 10A, +40°C; Ground Benign GB40
365 000h
364 000h
bei 24V, 15A, +40°C; Ground Benign GB40
125 000h
125 000h
bei 24V, 10A, +25°C; Ground Fixed GF25
118 000h
118 000h
bei 24V, 15A, +25°C; Ground Fixed GF25
95 000h
95 000h
bei 24V, 10A, +40°C; Ground Fixed GF40
90 000h
90 000h
bei 24V, 10A, +40°C; Ground Fixed GF40
*) Die in der Tabelle dargestellte Lebenserwartung gibt die Mindestanzahl der Betriebsstunden (Gebrauchsdauer) an und wird von der
Lebenserwartung der eingebauten Elektrolytkondensatoren und Speicherkondensatoren (Ultrakondensatoren) bestimmt. Die Lebenserwartung
wird in Betriebsstunden angegeben und wird gemäß den Spezifikationen des Kondensatorherstellers berechnet.
**) MTBF steht für Mean Time Between Failure (zu Deutsch: mittlere ausfallfreie Betriebszeit), die aus der statistischen Ausfallrate der Bauteile
berechnet wird, und gibt die Zuverlässigkeit eines Geräts an. Es handelt sich um die statistische Darstellung der Wahrscheinlichkeit eines
Geräteausfalls und stellt nicht notwendigerweise die Lebensdauer eines Produkts dar.
Die MTBF-Zahl ist eine statistische Darstellung der Wahrscheinlichkeit eines Geräteausfalls. Eine MTBF-Zahl von beispielsweise 1 000 000h
bedeutet, dass statistisch gesehen alle 100 Stunden ein Gerät ausfällt, wenn sich 10 000 Geräte im Einsatz befinden. Es kann jedoch nichts
darüber ausgesagt werden, ob das ausgefallene Gerät 50 000 Stunden in Betrieb war oder nur 100 Stunden.