Datasheet
UB20.241
UB
-Serie
24V, 20A, DC-USV
Feb. 2016 / Rev. 2.1 DS-UB20.241-DE
Alle Werte gelten bei 24V, 20A Ausgangsstrom, 25°C Umgebungstemperatur und nach einer Aufwärmzeit von fünf Minuten,
soweit nicht anders angegeben.
www.pulspower.com Telefon +49 89 9278 0 Deutschland
4/31
2. B
ESTIMMUNGSGEMÄßER
G
EBRAUCH
Dieses Gerät ist für den Einbau in ein Gehäuse ausgelegt. Verwenden Sie geeignete Gehäuse, die es gegen mechani-
sche, elektrische und Feuergefahr schützen.
Dieses Gerät ist für den professionellen Einsatz in Bereichen wie industrieller Steuerungs-, Büro-, Kommunikations-
und Messtechnik gedacht.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in Vorrichtungen oder Anlagen, bei denen eine Fehlfunktion zu schweren Verlet-
zungen führen oder Menschenleben gefährden kann.
3. I
NSTALLATIONSHINWEISE
Dieses Gerät darf nur von Fachpersonal installiert und in Betrieb genommen werden.
Der Eingang muss von einer SELV- oder PELV-Stromquelle gespeist werden.
Verwenden Sie DIN-Schienen gemäß EN 60715 mit einer Höhe von 7,5 oder 15mm.
Die Einbaulage muss so sein, dass sich die Ausgangs- und Eingangsklemmen oben befinden.
Blockieren Sie nicht den Luftstrom, da das Gerät durch Konvektion gekühlt wird. Das Lüftungsgitter darf nicht ver-
stopft oder abgedeckt werden.
Verwenden Sie eine ausreichend große 24V-Stromversorgung, die den in der Tabelle in Kapitel 4 als Eingangsstrom
angegebenen zusätzlich abzudeckenden Eigenstromverbrauch (einschließlich des Ladestroms) liefern kann.
Installieren Sie die Batterien außerhalb des Schaltschranks oder an einem Ort, an dem die Batterien nicht durch be-
nachbarte Geräte erwärmt werden, und achten Sie auf ausreichende Belüftung für die Batterien gemäß den Vorgaben
der Norm EN 50272-2.
Verwenden Sie zwischen den Batterien und der DC-USV nur Drähte, die nicht kleiner als 4mm
2
(oder AWG 12) und
nicht länger als 2 x 1,5m sind (entspricht 1,5m Leitungslänge). Längere oder dünnere Drähte können die Leistungsda-
ten des DC-USV-Systems verändern.
Verwenden Sie eine 35A-Sicherung (ATOF
®
287 035 von Littelfuse oder eine UL-gelistete Sicherung mit den gleichen
Eigenschaften) im Batteriepfad. Die Batteriesicherung schützt die Drähte zwischen der Batterie und dem DC-USV und
sollte nahe an der Batterie positioniert sein. Wenn Batteriemodule von PULS verwendet werden, ist diese Sicherung
bereits enthalten.
Verwenden Sie eine 4A-Sicherung (ATOF
®
287 004 von Littelfuse oder eine UL-gelistete Sicherung mit den gleichen
Eigenschaften) zwischen dem Anschlusspunkt der beiden 12V-Batterien und dem „Mittelabgriff“-Anschlusspunkt der
DC-USV. Eine vergleichbare Absicherung enthalten die Batteriemodule von PULS bzw. die Sensorplatine UZS24 von
PULS. Bitte beachten Sie folgende Punkte: Der Mittelpunktanschluss ist nicht unbedingt erforderlich, aber durch ihn
können die beiden Batterien unabhängig voneinander geladen und überwacht werden.
Optional kann ein Temperatursensor PT1000 an die Klemmenpunkte 11 und 12 angeschlossen werden, um die Batte-
rietemperatur zu messen. Dadurch wird die Ladespannung entsprechend der Batterietemperatur geregelt, was die
Lebensdauer der Batterie verlängert. Dieser Sensor ist in den Batteriemodulen von PULS (UZK24) und der Sensorplatine
UZS24.100 von PULS bereits installiert.
Folgende Einbauabstände müssen eingehalten werden, wenn das Gerät dauerhaft mit mehr als 50% der Nennleistung
belastet wird:
– Links / rechts: 5mm (15mm, wenn das benachbarte Gerät eine Wärmequelle ist)
– An der Geräteoberseite: 40mm
– An der Geräteunterseite: 20mm
Behördliche Zulassungen gelten nur für Aufstellhöhen bis 2000m.
Maximale Temperatur der Umgebungsluft: 70°C / 158°F.
Bei Verwendung in einer Anwendung gemäß CSA C22.2 Nr. 107.1-01 muss für den Ausgang und den Batterieeingang
eine Trennvorrichtung vorgesehen werden.










