Datasheet

UB20.241
UB
-Serie
24V, 20A, DC-USV
Feb. 2016 / Rev. 2.1 DS-UB20.241-DE
Alle Werte gelten bei 24V, 20A Ausgangsstrom, 25°C Umgebungstemperatur und nach einer Aufwärmzeit von fünf Minuten,
soweit nicht anders angegeben.
www.pulspower.com Telefon +49 89 9278 0 Deutschland
27/31
Überladen und Tiefentladung:
Überladung und Tiefentladung verkürzen die Gebrauchsdauer und sollten vermieden werden. Aufgrund der beiden
separaten Batterieladevorrichtungen und der Temperaturnachführungsfunktion des UB20.241 kann die Ladeschluss-
spannung sehr genau auf den erforderlichen Wert eingestellt werden, wodurch unnötige Alterungseffekte vermie-
den werden.
Entladene Batterien:
Ladungserhaltung ist für eine maximale Batterielebensdauer sehr wichtig. Gelagerte Batterien, die nicht vollständig
aufgeladen sind, altern schneller als komplett aufgeladene Batterien. Nicht verwendete Batterien sollten mindestens
einmal im Jahr wieder aufgeladen werden.
Hohe Restwelligkeit:
Eine übermäßige Restwelligkeit der Erhaltungsladung in der Batterie führt zu einer Verringerung von Lebensdauer
und Leistungsfähigkeit. Das UB20.241 erzeugt keine solche Welligkeitsspannung. Dieser Effekt kann ignoriert wer-
den, wenn die Batterie mit dem UB20.241 aufgeladen wird.
Empfehlungen zur Erreichung einer langen Batteriegebrauchsdauer:
Platzieren Sie die Batterien an einem kühlen Standort: Z. B. möglichst weit unten im Steuerschrank.
Platzieren Sie die Batterien nicht in der Nähe von Geräten, die Wärme erzeugen.
Lagern Sie keine entladenen Batterien.
Entladen Sie die Batterien nicht mehr als nötig. Stellen Sie den Pufferzeitbegrenzer auf die benötigte Pufferzeit ein.
Wenn Sie die Batteriekapazität auswählen, gehen Sie nach Möglichkeit in der Kapazität eine Stufe höher als erfor-
derlich. Die Tiefe der Entladung verringert die Gebrauchsdauer der Batterien und begrenzt die Anzahl der Zyklen.
Siehe Bild 23-2.
Bild 23-1 Gebrauchsdauer zu Umgebungstem-
peraturen, typ. *)
Bild 23-2 Verschlechterung der Batteriekapa-
zität zu Entladezyklen *)
20°C
10
30°C
35°C
40°C
45°C
8
6
4
2
Ambient Temperature
25°C
1
3
5
7
9
Service Life in Years
Design Life
of Battery
A: 3-5 Years
B: 6-9 Years
C: 10-12 Years
A
B
C
0
120%
100%
40%
20%
Number of Discharging Cycles
200
60%
80%
Cell Capacity
Depth of
discharge
A: 100%
B: 50%
C: 30%
400 600 800 1000 1200
A
B
C
*) Datenblattwerte des Batterieherstellers
Festlegung der Austauschintervalle:
Beispiel:
Verwendet werden zwei 26Ah-Batterien mit einer Auslegungslebensdauer von 10 bis 12 Jahren
Die durchschnittliche Umgebungstemperatur beträgt 30°C
Ein Pufferereignis verbraucht ungefähr 25% der erreichbaren Pufferzeit.
Ein Pufferereignis alle zwei Tage (= 182 Zyklen/Jahr)
Berechnung:
A) Einfluss der Umgebungstemperatur:
Gemäß der Kennlinie C in Bild 23-1 beträgt die voraussichtliche Gebrauchsdauer bei einer Umgebungstemperatur
von 30°C fünf Jahre.
B) Anzahl der Entladezyklen: 5 Jahre * 182 Zyklen = 910 Zyklen in 5 Jahren.
Gemäß Bild 23-2 muss Kennlinie C verwendet werden (nur 25% der Batteriekapazität werden benötigt). 910 Zyk-
len haben nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Verschlechterung der Batterieleistung und können igno-
riert werden.
Ergebnis:
Die Batterie sollte nach 5 Jahren ausgetauscht werden.
Bitte beachten Sie, dass die Verschlechterung der Batterieleistung ab dem Datum der Herstellung beginnt (prüfen Sie
den Datumscode auf der Batterie), was eine Verkürzung des Austauschintervalls zur Folge haben kann.