Datasheet

UB20.241
UB
-Serie
24V, 20A, DC-USV
Feb. 2016 / Rev. 2.1 DS-UB20.241-DE
Alle Werte gelten bei 24V, 20A Ausgangsstrom, 25°C Umgebungstemperatur und nach einer Aufwärmzeit von fünf Minuten,
soweit nicht anders angegeben.
www.pulspower.com Telefon +49 89 9278 0 Deutschland
10/31
5. B
ATTERIEN UND
L
ADEN DER
B
ATTERIE
Die Batterie ist nicht in der DC-USV enthalten. Verwenden Sie eines der 24V-Batteriemodule von PULS (siehe Kapitel
22.4 und 22.5). Das Gerät UB20.241 ist nicht nur mit den Batteriemodulen von PULS, sondern auch mit einer Vielzahl
verschiedener VRLA-Akkus (ventilgeregelten Bleibatterien) oder SLA-Akkus (Gel-Akkus) diverser Anbieter kompatibel.
Eine Liste empfohlener Batterien kann zur Verfügung gestellt werden.
Die Batterie ist einer der wichtigsten Bestandteile des DC-USV-Systems und muss sorgfältig ausgewählt werden. Dabei
muss auch sehr genau auf die Lagerung, das Aufladen und die Umgebungsbedingungen geachtet werden. Wählen Sie
die richtige Größe (Kapazität) gemäß der benötigten Pufferzeit (siehe Kapitel 6) und den Anforderungen an die Le-
bensdauer (siehe Kapitel 23.1) aus.
Batterien sind Ersatzteile und müssen in bestimmten Zeitabständen oder bei Meldung eines Zufallsausfalls durch die
internen Batterietests der DC-USV ausgetauscht werden. Informationen zu den DC-USV-Batterietests und den Anforde-
rungen hinsichtlich des Austauschs finden Sie in Kapitel 23.1.
Die Verdrahtung zwischen der Batterie und der DC-USV muss gemäß den Anweisungen in Kapitel 3 erfolgen. Achten
Sie darauf, dass der Strom von der Batterie zur DC-USV wegen der Pufferspannungswandlung, die aus der Batterie-
spannung wieder eine konstante Pufferspannung macht, höher als der Laststrom sein kann.
Das UB20.241 verfügt über einen Wahlschalter für die Batteriegröße, der eine optimale Nutzung kleiner und großer
Batteriegrößen ermöglicht.
Es wird nicht empfohlen, mehrere Batterien oder Batteriemodule parallel anzuschließen. Wählen Sie stattdessen eine
größere Batterie aus.
Laden:
Das UB20 wendet ein Konstantstrom-/Konstantspannungs-Ladeverfahren an (CC-CV).
Wenn der Mittelpunktanschluss verbunden ist, werden beide 12V-Batterien einzeln mit ihrer eigenen Ladevorrichtung
aufgeladen. Der Mittelpunktanschluss ist optional, und wenn er nicht installiert ist, werden beide Batterien mit einer
gemeinsamen Ladespannung aufgeladen. Das UB20 erkennt automatisch, ob ein Mittelpunktanschluss vorhanden ist
oder nicht.
Wenn der Ladevorgang zu etwa % abgeschlossen ist, hört die grüne Bereit“-LED für die jeweilige Batterie zu blinken
auf und leuchtet permanent.
Während des Ladevorgangs verbraucht die DC-USV zusätzlichen Strom vom Eingang. Die speisende Stromversorgung
muss in der Lage sein, den in der Tabelle in Kapitel 4 als Eingangsstrom angegebenen zusätzlich abzudeckenden Ei-
genstromverbrauch (einschließlich des Ladestroms) zu liefern.
Wenn der Temperatursensor installiert ist, ist die Ladeschlussspannung temperaturkompensiert. Das UB20 erkennt
automatisch, ob ein Temperatursensor angeschlossen ist oder nicht. Wenn kein Temperatursensor installiert ist, wird
die Ladeschlussspannung fest auf einen Wert eingestellt, der einer Batterietemperatur von 40°C entspricht.
Verwenden Sie einen Temperatursensor PT1000 oder das Batteriemodul UZK24 von PULS, bei denen dieser Sensor
bereits eingebaut ist. Eine Liste geeigneter Temperatursensoren PT1000 verschiedener Anbieter kann zur Verfügung
gestellt werden
.
Die Fußnoten befinden sich auf der nächsten Seite.
Einstellung des Wahlschalt
ers für
die Batteriegröße
kleine
Batterie
< 10Ah
große
Batterie
> 10Ah
Zulässige Batteriegrößen
nom.
3,9Ah10Ah
5)
10Ah150Ah
Batteriespannung
nom. 24V 24V 2 x 12V-Batterien in Reihe
Batterieladestrom
typ.
1,5A
3A
im Konstantstrommodus
Ladeschluss
spannung typ. 2 x 13,25V 2 x 13,25V
Mittelpunktanschluss,
kein Temperatursensor angeschlossen
typ. 26,5V 26,5V
kein Mittelpunktanschluss,
kein Temperatursensor angeschlossen
typ. 2 x 13,1 bis 14,2V
1)
2 x 13,1 bis 14,2V
1)
Mittelpunktanschluss,
Temperatursensor angeschlossen
typ. 26,2V bis 28,4V
1)
26,2V bis 28,4V
1)
kein Mittelpunktanschluss,
Temperatursensor angeschlossen
Temperaturbereich, in dem der
Ladevorgang aktiviert wird
nom. 10°C bis +50°C
2)
40°C bis +50°C
2)