Datasheet

UB10.241
USerie
24V, 10A, DC-USV
Feb. 2009 / Rev. 1.3 DS-UB10.241-DE
Alle Werte gelten bei einer Eingangsspannung von 24V, 10A Ausgangslast, 25°C Umgebungstemperatur und nach einer Aufwärmzeit von fünf
Minuten, soweit nicht anders angegeben. Es wird davon ausgegangen, dass die Eingangsstromquelle einen ausreichenden Ausgangsstrom liefern
kann.
www.pulspower.com Telefon +49 89 9278 0 Deutschland
Die Pufferzeit ist abhängig von der Kapazität und der Leistung der Batterie sowie vom Laststrom. Das Schaubild unten zeigt
die typischen Pufferzeiten der standardmäßigen Batteriemodule.
Pufferzeit mit Batteriemodul UZK12.071
min.
19’12’’
Bei 5A Ausgangsstrom *)
min.
5’42’’
Bei 10A Ausgangsstrom *)
typ.
21’30’’
Bei 5A Ausgangsstrom, siehe Bild 9-1 **)
typ.
6’45’’
Bei 10A Ausgangsstrom, siehe Bild 9-1 **)
Pufferzeit mit Batteriemodul UZK12.261
min.
99’30’’
Bei 5A Ausgangsstrom *)
min.
39’
Bei 10A Ausgangsstrom *)
typ.
130’
Bei 5A Ausgangsstrom, siehe Bild 9-1 **)
typ.
55’
Bei 10A Ausgangsstrom, siehe Bild 9-1 **)
*) Der Minimalwert enthält 20% Alterung der Batterie und eine Leitungslänge von 1,5m mit einem Querschnitt von 2,5mm
2
zwischen der Batterie und der DC-USV und erfordert eine vollständig aufgeladene (min. 24h) Batterie.
**) Der typische Wert enthält 10% Alterung der Batterie und eine Leitungslänge von 0,3m mit einem Querschnitt von 2,5mm
2
zwischen
der Batterie und der DC-USV und erfordert eine vollständig aufgeladene (min. 24h) Batterie.
Bild 9-1 Pufferzeit zu Ausgangsstrom mit den Batteriemodulen UZK12.071 und UZK12.261
Buffer Current
5 15
2
4
6
8
10A
2010 25 30 35 45 5040 55 60 65 70 75 80 85
Buffer Time (Minutes)
UZK12.071 typ.
UZK12.261 typ.
12V 7Ah battery
12V 26Ah battery
120 150 210 240
300
Min.
180 27090
UZK12.261 typ.
UZK12.071 typ.
90
Die Batteriekapazität wird üblicherweise in Amperestunden (Ah) für ein 20h-Entladeereignis angegeben. Die
Batterieentladung ist nicht linear (aufgrund der Batteriechemie). Je höher der Entladestrom, desto niedriger die nutzbare
Batteriekapazität. Das Ausmaß der Reduzierung hängt sowohl vom Entladestrom als auch der Batterieart ab.
Hochstromfähige Batteriearten können bis zu 50% längere Pufferzeiten aufweisen als normale Batterien bei einer Entladung
der Batterien in weniger als 1 Stunde.
Höhere Entladeströme bedeuten nicht unbedingt höhere Verluste, wenn die nutzbare Batteriekapazität bei solchen Strömen
reduziert wird. Wenn die Batterie nach dem Entladeereignis wieder zu laden beginnt, wird der Vorgang viel schneller abge-
schlossen, da nur die Energie wieder „aufgefüllt“ werden muss, die aus der Batterie entnommen wurde.
Aus diesem Grund kann die Pufferzeit nicht anhand des Ah-Kapazitätswerts berechnet werden. Die Gleichung „I x t“ = Ka-
pazität in Ah führt in der Regel zu falschen Ergebnissen, wenn der Entladestrom höher ist als C20 (Entladestrom für 20h).
Das Batteriedatenblatt muss genau beachtet werden, und die Bestimmung der zu erwartenden Pufferzeit kann gemäß dem
folgenden Beispiel erfolgen: