Datasheet

QT40.241, QT40.242
Q-Serie
24V, 40A, DREI-PHASEN-EINGANG
Dez. 2016 / Rev. 2.4 DS-QT40.241-DE
Alle Werte gelten bei 24V, 40A, 3 x 400Vac, +25°C Umgebungstemperatur und nach einer Aufwärmzeit von 5 Minuten, soweit nicht anders angegeben.
www.pulspower.com Telefon +49 89 9278 0 Deutschland
24. ANWENDUNGSHINWEISE
24.1. SICH WIEDERHOLENDE PULSBELASTUNG
Typischerweise ist der Laststrom nicht konstant und variiert im Zeitverlauf. Diese Stromversorgung ist dafür ausgelegt, Lasten mit einem
höheren kurzzeitigen Leistungsbedarf zu versorgen (= BonusPower
®
). Diese Pulsleistung wird über die Hardware durch einen
Ausgangsleistungsmanager gesteuert und ist wiederholt verfügbar. Hält die BonusPower
®
-Last länger an, als die Hardwaresteuerung
erlaubt, bricht die Ausgangsspannung ein, und die nächste BonusPower
®
ist nach Ablauf der BonusPower
®
-Erholzeit (siehe Kapitel 6)
verfügbar.
Um dies zu vermeiden, müssen die folgenden Regeln eingehalten werden:
a) Die Leistung während des Pulses muss weniger als 150% der Nennausgangsleistung betragen.
b) Die Dauer der Pulsleistung muss kürzer sein als die erlaubte BonusPower
®
-Zeit. (Siehe Kapitel „Ausgang“)
c) Der Effektivwert des Ausgangsstroms muss unter dem angegebenen Dauerausgangsstrom liegen.
Ist der Effektivwert des Stroms höher, reagiert das Gerät nach einem gewissen Zeitraum mit einer thermischen Abschaltung. Prüfen
Sie anhand der Kennlinie für das maximale Tastverhältnis (Bild 24-2), ob der mittlere Ausgangsstrom unter dem Nennstrom liegt.
d) Das Tastverhältnis muss unter 0,75 liegen.
Bild 24-1 Sich wiederholende Pulsbelastungen,
Definitionen
Bild 24-2 Kennlinie für das maximale
Tastverhältnis
100%
P
PEAK
T
PEAK
P
0
T
0
max.
150%
150%100
0
0.2
0.4
0.6
0.75
Duty Cycle
110 120 130 140
P
PEAK
P
0
= 10%
P
0
= 50%
P
0
= 75%
P
0
= 100%
P
0
Grundlast (W)
P
PEAK
Pulsbelastung (über 100%)
T
0
Zeitdauer zwischen Pulsen (s)
T
PEAK
Pulsdauer (s)
D
uty
C
ycle
T
0
=
T
peak
-
(D
uty
C
ycle
x T
peak
)
T
peak +
T
0
T
peak
D
uty
C
ycle
=
Beispiel: Eine Last wird dauernd mit 480W versorgt (= 50% der Nennausgangslast). Von Zeit zu Zeit wird eine Sekunde lang eine
Spitzenleistung von 1440W (= 150% der Nennausgangslast) benötigt.
Die Frage lautet wie folgt: Wie oft kann dieser Puls zugeführt werden, ohne die Stromversorgung zu überlasten?
- Ziehen Sie eine vertikale Linie bei P
PEAK
= 150% und eine horizontale Linie an der Stelle, an der die vertikale Linie die
Kurve für P
0
= 50% kreuzt. Lesen Sie das maximale Tastverhältnis an der Tastverhältnis-Achse ab (= 0,37).
- Berechnen Sie die erforderliche Pausen- (Grundlast-) Länge T
0
:
- Ergebnis: Die erforderliche Pausenlänge beträgt 1,7s
- Maximale Wiederholungsrate = Puls + Pausenlänge = 2,7s
Weitere Beispiele für die Pulslasten:
P
PEAK
P
0
T
PEAK
T
0
P
PEAK
P
0
T
PEAK
T
0
1440W
960W
1s
>25s
1440W
480W
0.1s
>0,16s
1440W
0W
1s
>1,3s
1440W
480W
1s
>1,6s
1200W
480W
1s
> 0,75s
1440W
480W
3s
>4,9s
D
uty
C
ycle
T
0
=
T
peak
-
(D
uty
C
ycle
x T
peak
)
0.37
1s
-
(0.37 x 1s)
= =1.7s