Datasheet

QS20.241, QS20.241-A1, QS20.241-C1
Q-Serie
24V, 20A, EIN-PHASEN-EINGANG
Okt. 2013 / Rev. 2.2 DS-QS20.241-DE
Alle Werte gelten bei 24V, 20A, 230Vac, +25°C Umgebungstemperatur und nach einer Aufwärmzeit von fünf Minuten,
soweit nicht anders angegeben.
www.pulspower.com Telefon +49 89 9278 0 Deutschland
22.7. PARALLELBETRIEB ZUR LEISTUNGSERHÖHUNG
Stromversorgungen der gleichen Serie (Q-Serie) können parallel geschaltet
werden, um die Ausgangsleistung zu erhöhen. Die Einstellung der Ausgangs-
spannung muss auf den gleichen Wert (±100mV) und mit den gleichen
Lastbedingungen auf allen Geräten erfolgen, oder die Werkseinstellung der Geräte
kann beibehalten werden.
Werden mehr als drei Geräte parallel geschaltet, wird an jedem Ausgang eine
Sicherung oder ein Leitungsschutzschalter mit einer Bemessungsstromstärke von
30A oder 32A benötigt. Alternativ kann auch eine Diode oder ein Redundanzmodul
verwendet werden.
Halten Sie zwischen zwei Stromversorgungen einen Einbauabstand von 15mm
(links/rechts) ein und installieren Sie die Stromversorgungen nicht übereinander.
Verwenden Sie nur Stromversorgungen in der standardmäßigen Einbaulage im Parallelbetrieb (Eingangsklemmen an der
Unterseite und Ausgangsklemmen an der Oberseite des Geräts) und nicht in anderen Einbaulagen oder unter sonstigen
Bedingungen, die eine Leistungsrücknahme des Ausgangsstroms erfordern (z. B. Aufstellhöhe, mehr als 60°C ...).
Denken Sie daran, dass Ableitstrom, elektromagnetische Störungen, Einschaltstrom und Oberwellen bei Verwendung
mehrerer Stromversorgungen zunehmen.
22.8. PARALLELBETRIEB FÜR REDUNDANZ
Es ist möglich, Stromversorgungen für Redundanzbetrieb parallel zu schalten, um eine bessere Systemverfügbarkeit zu
erreichen. Redundante Systeme erfordern ein bestimmtes Maß an zusätzlicher Leistung, um die Last zu bedienen, falls ein
Netzgerät ausfällt. Die einfachste Methode besteht darin, zwei Stromversorgungen parallel zu schalten. Dies wird als 1+1-
Redundanz bezeichnet. Falls eine Stromversorgung ausfällt, kann die
andere automatisch ohne Unterbrechung den Laststrom liefern. Redundante
Systeme für einen höheren Leistungsbedarf werden üblicherweise nach dem
N+1-Verfahren aufgebaut. So werden beispielsweise fünf
Stromversorgungen, von denen jede für 20A ausgelegt ist, parallel
geschaltet, um ein redundantes System mit 80A aufzubauen. Für die N+1-
Redundanz gelten die gleichen Einschränkungen wie für die Erhöhung der
Ausgangsleistung, siehe auch Abschnitt 22.7.
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Dieses einfache Verfahren zum
Aufbau eines redundanten Systems deckt keine Ausfälle wie beispielsweise
einen internen Kurzschluss an der Sekundärseite der Stromversorgung ab.
In einem solchen Fall wird das defekte Gerät zu einer Last für die übrigen
Stromversorgungen und die Ausgangsspannung kann nicht mehr
aufrechterhalten werden. Dies kann vermieden werden, indem
Entkopplungsdioden oder Mosfets verwendet werden, die im
Redundanzmodul YR40.241 oder YR40.242 enthalten sind.
Empfehlungen für den Aufbau redundanter Stromversorgungssysteme:
a) Verwenden Sie separate Eingangssicherungen für jede
Stromversorgung.
b) Überwachen Sie die einzelnen Netzgeräte. Benutzen Sie dementsprechend den DC-OK-Relaiskontakt der
Stromversorgung QS20.
c) Es ist empfehlenswert, die Ausgangsspannungen aller Geräte auf den gleichen Wert (± 100mV) zu setzen oder auf der
Werkseinstellung zu belassen.
Unit A
AC
DC
Unit B
AC
DC
-
+
-
+
Load
+
-
24V
20A
Load
L
N
PE
Failure
Monitor
YR40.242
*)
Redundancy
Module
Input
1
Input
2
Output
+
-
+
-
+
-
I I
*)
YR40.241
also possible
+ +
- -
QS20.241
Power
Supply
24V,20A
DC-
OK
L N PE
+ +
- -
QS20.241
Power
Supply
24V,20A
DC-
OK
L N PE