User manual
Sicherheitshinweise 
(Fig. 1)
Anleitung lesen!
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten: Lesen Sie diese 
Anleitung komplett durch. Stellen Sie sicher, daß Sie 
alles verstanden haben (Kollegen fragen)! Hinweise 
am Gerät beachten!
Anlage 
freischalten!
Vor Installations-, Wartungs- oder Änderungsarbei-
ten: Schalten Sie Ihre Anlage spannungsfrei. Stellen 
Sie sicher, daß sie nicht versehentlich wieder einge-
schaltet werden kann!
Vor Inbetrieb-
nahme: 
Fachgerecht 
installieren
Achtung! Unsachgemäße Installation/Betrieb kann 
die Sicherheit beeinträchtigen und zu Betriebsstörun-
gen bis hin zur Zerstörung des Gerätes führen.
Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch 
entsprechend qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. 
Hierbei sind die einschlägigen Vorschriften (DIN, 
VDE bzw. landesspezifische Vorschriften) zu beach-
ten.
Insbesondere ist vor der Inbetriebnahme sicherzu-
stellen, daß:
• der Netzanschluß gemäß VDE0100 und EN50178 
erfolgt
• bei flexiblen Kabeln alle Feindrähte in den 
Anschlußklemmen befestigt sind (Gefahr von 
Kurz
-
schluß)
• Gerät und Zuleitungen ausreichend abgesichert 
werden. Eine 
Trenneinrichtung ist für das Endgerät 
vorzusehen, so dass Gerät und Zuleitungen im 
Bedarfsfall unterbrochen sind.
• der Schutzleiter an die Klemme   angeschlossen 
wird (Schutzklasse 1)
• alle Ausgangsleitungen für den Ausgangsstrom 
des Netzteils ausgelegt sind und polrichtig ange-
schlossen werden.
• eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist
Im Betrieb: 
Nichts ändern!
Solange sich das Gerät in Betrieb befindet: Keinerlei 
Änderungen an der Installation vornehmen! Dies gilt 
auch für die Sekundärseite. Gefahr von Lichtbögen 
und elektrischem Schlag (Lebensgefahr)! 
Anschlußklemmen nur leistungslos betätigen!
Konvektions-
kühlung
Lüftungsschlitze nicht verdecken!
Um das Gerät herum 
genügend 
Freiraum
 zur Kühlung
 lassen
! Siehe 
Beiblatt „Technische Daten“.
Achtung:
Hochspannung! 
Gespeicherte 
Energie!
Das Gerät enthält ungeschützte Leiter unter lebens-
gefährlicher Hochspannung sowie Bauelemente, die 
sehr viel Energie speichern. 
Unsachgemäßer 
Umgang kann zu Stromschlag oder schweren 
Verbrennungen führen!
• Das Gerät darf nur durch entsprechend geschultes 
Personal geöffnet werden! 
• Keine Gegenstände in das Gerät einführen!
• Gerät frühestens 5 Minuten nach allpoligem 
Abtrennen vom Netz öffnen! 
• Von Feuer und Wasser fernhalten!
DE
Note
Fig. 1
Installation
Zulässiger 
Einsatzbereich
Dieses Gerät ist eine primärseitig getaktete Stromversorgung 
konzipiert zum 
Einbau in Schaltschränke oder andere 
mechanische Umhüllungen,
 die die Anforderungen für den 
Berührungsschutz gegen gefährliche Spannungen und/oder 
Energien und den Brandschutz erfüllen müssen. Installation 
und Inbetriebnahme dürfen nur durch entsprechend qualifizier-
tes Personal erfolgen. 
Montage
Einbau
Zulässige Einbaulage: vgl. Fig. 2
b
 (aber: Derating
a
 beachten!)
Lüftungsschlitze freihalten,
Freiraum zur Kühlung lassen!
Empfehlung für Abstände siehe Beiblatt „Technische Daten“. 
Anbringung:
Auf Tragschiene 
aufschnappen
(vgl. Fig. 3)
i) Gerät leicht nach hinten kippen
ii) Gerät auf Hutschiene aufsetzen
iii)Bis zum Anschlag nach unten schieben
iv)Unten gegen die Vorderseite drücken, um zu verriegeln
v) Leicht am Gerät rütteln, um Verriegelung zu überprüfen.
Frontelemente 
(Fig. 1)
Betriebsanzeige 
(
)
zeigt an, ob Gerät ordnungsgemäß arbeitet: Grüne LED leuch-
tet bei Normalbetrieb und erlischt bei Überlast.
Potentiometer
c
 (
)
Einstellen der Ausgangsspannung
a
. 
Anschluß / Interne Sicherung
Anschluß
• Anschlußwerte, zulässige Querschnitte und Abisolierung 
sowie externe Absicherung: siehe Beiblatt „Technische 
Daten“, Unterpunkte „
Netzanschluss
“ bzw. „Ausgang“
• Verwendung der Anschlußklemmen: siehe Fig. 4.
• Nur handelsübliche, für die gegebenen Spannungen und 
Ströme ausgelegte Kabel verwenden! 
• Bei flexiblen Kabeln: Sicherstellen, daß alle Feindrähte des 
Kabels in der Klemme befestigt sind. 
• Verwendung von geeigneten Aderendhülsen ist zulässig.
• Polung der Ausgangsklemmen beachten!
Erdung
•
Nicht ohne PE betreiben!
 Zur Einhaltung der EMV- und 
Sicherheitsvorschriften (CE-Zeichen, Zulassungen) muß das 
Gerät mit angeschlossenem PE-Leiter betrieben werden.
• Sekundärseite ist nicht geerdet. Daher kann bei Bedarf wahl-
weise die   oder  -Klemme geerdet werden. 
Interne Sicherung
Die interne Eingangssicherung dient der Absicherung des 
Gerätes
 und darf nicht durch den Anwender ausgetauscht wer-
den. Das Gerät muß 
bei Defekt 
aus Sicherheitsgründen an den 
Hersteller eingeschickt werden.
Demontage
Demontage
Abnehmen von 
der Tragschiene
Vor Demontage:
 Anlage stromfrei schalten, Anschlußleitungen 
entfernen! 
Vgl. 
Fig. 6
: 
Zur Entriegelung des Gerätes von oben auf den 
Schieber drücken, Gerät nach oben wegkippen und abnehmen.
Reycling
Das Gerät enthält Bauteile, die wiederverwertet werden kön-
nen, sowie Bauteile, die speziell entsorgt werden müssen. 
Sorgen Sie deshalb dafür, daß das Gerät nach seiner Verwen-
dung der Wiederverwertung (Recycling) zugeführt wird.
Anmerkungen:
a) siehe Beiblatt „Technische Daten“, Unterpunkt „Netzanschluß“ bzw. „Ausgang“ für 
Details
b) sofern am Gerät oder im Beiblatt „Technische Daten“ nicht anders angegeben
c) nicht bei allen Gerätetypen vorhanden
Dies ist ein allgemeines Informationsblatt für alle Geräte der vorliegenden Baureihe. 
Bei einigen Geräten sind Abweichungen von den hier beschriebenen Angaben mög-
lich; deshalb 
haben Angaben im Beiblatt „Technische Daten“ stets Vorrang.
In Zweifelsfällen gilt die deutsche Version.
DE
43
PU-327.015.00-10D/01/2003








