Datasheet

CP10.241, CP10.241-C1, CP10.241-S1,
CP10.241-S2, CP10.242
CP
-Serie
24V, 10A, 240W, EIN-PHASEN-EINGANG
Aug. 2017 / Rev. 1.4a DS-CP10.241-DE
Alle Werte typisch für 24V, 10A, 230Vac, 50Hz, +25°C Umgebungstemperatur und nach einer Aufwärmzeit von fünf Minuten, soweit
nicht anders angegeben.
www.pulspower.com Telefon +49 89 9278 0 Deutschland
27/30
24.7. PARALLELBETRIEB FÜR REDUNDANZ
1+1 Redundanz:
Es ist möglich, Stromversorgungen für Redundanzbetrieb parallel zu schalten, um eine bessere Systemverfügbarkeit zu
erreichen. Redundante Systeme erfordern ein bestimmtes Maß an zusätzlicher Leistung, um die Last zu bedienen, falls
ein Netzgerät ausfällt. Die einfachste Methode besteht darin, zwei Stromversorgungen parallel zu schalten. Dies wird
als 1+1-Redundanz bezeichnet. Falls eine Stromversorgung ausfällt, kann die andere automatisch ohne Unterbrechung
den Laststrom liefern. Es ist von größter Wichtigkeit, immer ein Redundanzmodul zu verwenden, um
Stromversorgungen voneinander zu entkoppeln. So wird verhindert, dass das defekte Gerät zu einer Last für die
übrigen Stromversorgungen wird und die Ausgangsspannung nicht mehr aufrechterhalten werden kann.
Optional können statt externer Redundanzmodule auch Netzteile mit integrierter Redundanz verwendet werden, wie
CP10.241-R1 (Federkraftklemmen), CP10.241-R2 (Steckverbinder für „Hot Swapping“) und CP10.241-R3
(Schraubklemmen).
Empfehlungen für den Aufbau redundanter Stromversorgungssysteme:
- Verwenden Sie separate Eingangssicherungen für jedes Netzteil.
- Überwachen Sie die einzelnen Netzgeräte. Benutzen Sie dementsprechend den DC-OK-Relaiskontakt des Netzteils.
- Es ist wünschenswert, die Ausgangsspannungen aller Geräte auf den gleichen Wert (± 100mV) zu setzen oder auf
der Werkseinstellung zu belassen.
Denken Sie daran, dass Ableitstrom, elektromagnetische Störungen, Einschaltstrom und Oberwellen bei Verwendung
mehrerer Stromversorgungen zunehmen.
Verdrahtungsbeispiele für 1+1 Redundanz:
Bild 24-5 Verdrahtung für 1+1 Redundanz mit Redundanzmodul
YR20.242
Bild 24-6 Verdrahtung für 1+1 Redundanz mit Redundanzmodul
YR20.246
L
N
PE
Max.
10A
Load
Failure
Monitor
I
YR20.242
Redundancy
Module
Output
Input
1
Input
2
+ +
- -
+
-
optional
Power
Supply
24V,10A
DC-
OK
+ +
- -
L N PE
Output
Input
o
o
Power
Supply
24V,10A
DC-
OK
+ +
- -
L N PE
Output
Input
o
o
I
Max.
10A
Load
Load
Share
Warning
I
optional
Power
Supply
24V, 10A
+ +
- -
L N PE
Output
Input
DC-
OK
o
o
I
YR20.246
Redundancy
Module
Output
1
Input
2
Input
++
--
+
-
Load Share
OK
o
o
Redudnadcy
OK
o
o
Failure
Monitor
Power
Supply
24V, 10A
+
+
- -
L N
PE
Output
Input
DC-
OK
o
o
+
-
PE
N+1 Redundanz:
Redundante Systeme für einen höheren Leistungsbedarf werden üblicherweise nach dem N+1-Verfahren aufgebaut.
So werden beispielsweise vier Stromversorgungen, von denen jede für 10A ausgelegt ist, parallel geschaltet, um ein
redundantes System mit 30A aufzubauen.
Denken Sie daran, dass Ableitstrom, elektromagnetische Störungen, Einschaltstrom und Oberwellen bei Verwendung
mehrerer Stromversorgungen zunehmen.
Halten Sie zwischen zwei Stromversorgungen einen Einbauabstand von 15mm (links/rechts) ein und installieren Sie die
Stromversorgungen nicht übereinander.
Verwenden Sie nur Stromversorgungen in der standardmäßigen Einbaulage im Parallelbetrieb und nicht in anderen
Einbaulagen oder unter sonstigen Bedingungen, die eine Leistungsrücknahme des Ausgangsstroms erfordern.