Datasheet

CD10.482
CD-Serie
DC/DC-Wandler 48V/48V, 5A, 240W
Juli 2018 / Rev. 0.1 DS-CD10.482-DE Alle Werte sind typische Werte und gelten bei 48Vdc Eingangsspannung, 48V, 5A Ausgangslast,
+25°C Umgebungstemperatur und nach einer Aufwärmzeit von 5 Minuten, soweit nicht anders angegeben.
www.pulspower.com Telefon +49 89 9278 0 Deutschland
25/27
VORLÄUFIG
22.6. PARALLELBETRIEB FÜR REDUNDANZ
1+1 Redundanz:
Geräte können für Redundanzbetrieb parallel geschaltet werden, um eine bessere Systemverfügbarkeit zu erreichen.
Redundante Systeme erfordern ein bestimmtes Maß an zusätzlicher Leistung, um die Last zu bedienen, falls ein Gerät
ausfällt. Die einfachste Methode besteht darin, zwei Geräte parallel zu schalten. Dies wird als 1+1-Redundanz
bezeichnet. Falls ein Gerät ausfällt, kann die andere automatisch ohne Unterbrechung den Laststrom liefern. Es ist von
größter Wichtigkeit, immer ein Redundanzmodul zu verwenden, um Geräte voneinander zu entkoppeln. So wird
verhindert, dass das defekte Gerät zu einer Last für die übrigen Geräte wird und die Ausgangsspannung nicht mehr
aufrechterhalten werden kann.
1+1 Redundanz ermöglicht Umgebungstemperaturen von bis zu +70°C.
Denken Sie daran, dass Störausstrahlung und Einschaltstrom bei Verwendung mehrerer Geräte zunehmen.
Empfehlungen für den Aufbau redundanter Stromversorgungssysteme:
- Verwenden Sie separate Eingangssicherungen für die einzelnen Geräte.
- Verwenden Sie separate Versorgungssysteme für jedes Gerät, wann immer es möglich ist.
- Überwachen Sie die Ausgänge der einzelnen Geräte. Nutzen Sie die DC-OK-LED oder den DC-OK-Kontakt, mit dem
das Redundanzmodul YRM2.DIODE ausgestattet ist.
- Es ist wünschenswert, die Ausgangsspannungen aller Geräte auf den gleichen Wert (± 100mV) zu setzen oder auf
der Werkseinstellung zu belassen.
N+1 Redundanz:
Redundante Systeme für einen höheren Leistungsbedarf werden üblicherweise nach dem N+1-Verfahren aufgebaut.
So werden beispielsweise vier Geräte, von denen jede für 10A ausgelegt ist, parallel geschaltet, um ein redundantes
System mit 30A aufzubauen.
Denken Sie daran, dass Störausstrahlung und Einschaltstrom bei Verwendung mehrerer Geräte zunehmen.
Halten Sie zwischen zwei Geräten jeweils einen Einbauabstand von 15mm (links/rechts) ein. Geräte nicht übereinander
installieren!
Verwenden Sie Geräte im Parallelbetrieb nur in der standardmäßigen Einbaulage und nicht in anderen Einbaulagen
oder unter sonstigen Bedingungen, die eine Verringerung des Ausgangsstroms erfordern.
Für N+1 Redundanz darf die Umgebungstemperatur +45°C nicht übersteigen.
Verdrahtungsbeispiele für 1+1 und n+1 Redundanz:
Bild 22-4 1+1 Redundanzkonfiguration für 5A
Laststrom mit einem Dual-Redundanzmodul
Bild 22-5 N+1 Redundanzkonfiguration für 15A Laststrom mit mehreren DC/DC-
Wandlern und Redundanzmodulen
Load
Failure
Monitor
YRM2.DIODE
Redundancy
Module
Output
Input
1
Input
2
+
-
+
-
+
-
o o
o
o
2
1
Input ok
DC/DC
Converter
+ +
- -
+
-
Output
Input
I
I
optional
DC/DC
Converter
+ +
- -
+
-
Output
Input
Functional Earth
+
-
Load
I I
optional
YRM2.DIODE
Redundancy
Module
Output
Input
1
Input
2
+
-
+
-
+
-
o o o o
2
1
Input ok
YRM2.DIODE
Redundancy
Module
Output
Input
1
Input
2
+
-
+
-
+
-
o o o o
2
1
Input ok
Failure
Monitor
I I
optional
DC/DC
Converter
+ +
- -
+
-
Output
Input
DC/DC
Converter
+ +
- -
+
-
Output
Input
DC/DC
Converter
+ +
- -
+
-
Output
Input
DC/DC
Converter
+ +
- -
+
-
Output
Input
+
-
Functional Earth