User manual

6.5. Staubsauger anschließen (Fig. 4):
1. Saugschlauch 1 des Staubsaugers in den Anschlussstutzen 2
stecken.
2.Staubsauger vor dem gen einschalten,damit die gespäne
abgesaugt werden und die Absaugvorrichtung nicht verstopft.
Praktischerweise empfiehlt sich auch die Benutzung des
PROXXON-Absaugsteuergerätes.
6.6.geblätter:
Achtung:
Bei allen hier beschriebenen tigkeiten immer Netzstecker ziehen.
6.6.1. geblatt einspannen (Fig 5a und 5b):
In die geblatthalter lassen sich sowohl handelbliche geblätter
mit Querstiften als auch Hand (Laub-) sägeblätter ohne Querstift ein-
spannen.
Bitte tauschen Sie schadhafte oder verschlissene geblätter sofort
aus! Sie stellen ein Sicherheitsrisiko dar und verschlechtern das Ar-
beitsergebnis.Volle Schnittleistung und Präzision kann nur mit ein-
wandfreien geblättern erreicht werden.
Verwenden Sie PROXXON-Originalsägeblätter und wählen Sie die
passenden getter sorgfältig für den jeweiligen Einsatzzweck und
das zu trennende Material aus:Dazu gibt es bei Proxxon verschieden
feine Verzahnungen,flache und runde Blätter und welche mit und
ohne Querstift.Anregungen finden Sie in dieser Anleitung.
6.6.1.1. geblätter mit Querstift (Fig. 5a):
geblätter mit Querstift eignen sich besonders für Arbeiten mit vielen
geschlossenen Innenschnitten. Hier kann schnell und komfortabel
das geblatt aus dem oberen Halter entnommen,durch das Werk-
stück geschlauft und wieder eingehangen werden. Genaueres finden
Sie im Abschnitt Innenschnitte“.
Achtung:
geblätter mit Querstift dürfen nur eingehängt werden. Bitte -
geblätter mit Querstift nicht noch zusätzlich mittels der Klemm-
schrauben fixieren!
Bruchgefahr!
1. Drehknopf 1 (Fig. 6) für die geblattspannung solange nach
links drehen,bis das geblatt lose ist.
2.geblatt 1 mit der Zahnung nach unten zeigend durch die Tisch-
öffnung 2 stecken und in den unteren Halter 3 einhängen.
3.Leicht auf den oberen Arm 5 dcken und geblatt in den
oberen Halter 6 einhängen.
4. Arm loslassen und durch Drehen nach rechts mit dem Dreh-
knopf 1 (Fig. 6) die geblattspannung einstellen.
5. Bei Bedarf die geblattspannung nachregulieren wie unter
6.6.2.beschrieben.
6.6.1.2.geblätter mit flachen Enden
(Hand- bzw.Laubsägeblätter,siehe Fig. 5b):
1. Drehknopf 1 (Fig. 6) für die geblattspannung solange nach
links drehen,bis das geblatt lose ist.
2.geblatt 1 mit der Zahnung nach unten durch die Tischöffnung
2 stecken und in den unteren Halter 3 einführen. Die Zylinder-
schraube 4 darf nicht festgezogen sein! Dann mittels Festziehen
der Zylinderschraube 4 mit dem beigelegten Innensechskant-
schlüssel mit T-Griff 5 das Blatt im Halter einklemmen.Achtung:
Darauf achten,dass das Blatt recht weit vorne geklemmt wird!
Hier ist die Klemmkraft am größten.
3.Leicht auf den oberen Arm 6 dcken,Sägeblatt in den oberen
Halter 7 einführen und in der gleichen Weise einspannen.
4. Arm loslassen und durch Drehen nach rechts mit dem Dreh-
knopf 1 (Fig. 6) die geblattspannung einstellen.
5. Bei Bedarf die geblattspannung nachregulieren wie unter
6.6.2.beschrieben.
6.6.2.Feineinstellen der korrekten gespannung (Fig. 6):
Die richtige gespannung ist mitentscheidend für ein sauberes Ar-
beitsergebnis.Deswegen muss diese sorgfältig eingestellt werden,
bei Unter- oder Überspannung kann das geblatt zudem leicht
reißen. Bitte drehen Sie zu Einstellen der Spannung am ndelknopf
1 .Wird der Knopf nach rechts gedreht (im Uhrzeigersinn),wird das
geblatt stärker gespannt,wird er nach links gedreht (gegen den
Uhrzeigersinn),wird das Blatt lockerer.
Ein richtig gespanntes Blatt gibt beim Anzupfen“ wie bei einer Saite
einen hellen Ton ab.
6.6.3.geblatt entnehmen (Fig. 5a und 5b):
6.6.3.1. geblätter mit Querstift (Fig. 5a):
1. Schnellspannhebel 4 nach vorne legen.
2.Oberen Arm 5 leicht nach unten dcken,damit das geblatt 1
aus dem oberen Halter 6 gelöst werden kann. gblatt aus-
hängen.
3.geblatt aus dem unteren Halter 3 aushängen und durch die
Tischöffnung 2 entnehmen.
6.6.3.2.geblätter mit flachen Enden (Fig. 5b):
1. Drehknopf 1 (Fig. 6) für die geblattspannung solange nach
links drehen,bis das geblatt lose ist.
2.Flügelschraube 8 aufdrehen,das geblatt 1 st sich aus dem
oberen Halter 7 .
3.Zylinderschraube 4 mit dem T-Griff-Innensechskantschlüssel 5
aufdrehen,Sägeblatt aus dem unteren Halter 3 sen und durch
die Tischöffnung entnehmen.
7.Arbeiten mit der ge:
7.1. Allgemeines zum Arbeiten mit Dekupiersägen:
Die Dekupiersäge ist in erster Linie eine Maschine zum gen von
Kurven und präzisen Ausschnitten. Eine typische Anwendung ist in Fig.
7 gezeigt.Dazu muss das Werkstück vom Bediener sorgfältig geführt
werden. Merke: Üblicherweise werden Dekupiersägen ohne ngs-
anschlag betrieben,da bei einer Zwangs“-Führung an einemAnschlag
das geblatt verläuft,insbesondere in der Maserung von Holz.
Für gute Ergebnisse beachten Sie bitte unbedingt folgende Punkte:
-Werkstück beim gen auf die Arbeitsplatte dcken (Fig. 7);
gefühlvoll und mit wenig Kraft führen; mehr Druck auf die Ar-
beitsplatte,wenig Druck gegen das geblatt.
- 9-