User manual

Der großflächige,für Gehrungsschnitte bis zu 45° schwenkbare
getisch 9 ist für chste Genauigkeit und Stabilität aus Alumini-
umdruckguss hergestellt und anschließend für beste Gleiteigen-
schaften geschliffen.
Die Gestaltung der geblatthalter Pos. 2 und 10 erlauben die
Verwendung sowohl von geblättern mit als auch ohne Querstift,je
nach Anwendungsbereich und Material des Werkstückes.Im Proxxon-
Zubehörprogramm finden Sie die entsprechenden geblätter für
die jeweilige Arbeitsaufgabe. Wir empfehlen die ausschliessliche
Verwendung von Proxxon-geblättern!
Aufbewahrung finden Ersatzsägeblätter in der geblattgarage“ 12
an der Seite der Verkleidung des oberen Arms.
Die DSH sägt senkrecht Weichholz bis zu einer Dicke von 50 mm,
Kunststoff bis 30 mm und NE-Metalle bis 10 mm.
Ebenfalls kann die ge auch problemlos für das Trennen von
Plexiglas,GFK, Schaumstoff,Gummi,Leder und Kork verwendet
werden.
Und damit beim Arbeiten der Staub nicht die Sicht auf die Schnittlinie
versperrt,gibt es einen automatisch angetriebenen Blasebalg mit
justierbarer Luftdüse 8 .Zusätzlich soll noch ein Staubsauger an-
geschlossen werden. Der Stutzen 13 dazu ist platz sparend um 90°
abgewinkelt.
Somit ist sauberes Arbeiten garantiert.
5. Technische Daten:
Hubzahl:900 oder 1400/min
Hubhöhe:19 mm
Max.Schnittiefe:50 mm
(in Holz) bei 45°:25 mm
geblattlänge:127 mm (mit Querstift)
125-130 mm
(ohne Querstift)
Geräuschentwicklung:< 70 dB(A)
Vibration:< 2,5 m/s
Maße:
LxBxH53 x 27 x 33 (in cm)
Tisch:360 x 80 mm
Ausladung gearm:400 mm
Motor:
Spannung:220/240 Volt,50/60 Hz
Leistungsaufnahme:145/205 W
Nur im Haus verwenden
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen
6.Aufstellung und Inbetriebnahme der ge:
6.1. Auspacken (Fig. 1a und 1b):
1. Gerät auspacken und aus dem Karton nehmen. Bitte darauf
achten,das Gerät nicht an der Kunststoffverkleidung um den
oberen Arm 16 angehoben wird.
2.Aus transporttechnischen Gnden ist der getisch 9 im Winkel
von etwa 45° hochgeklappt.Bitte die Knebelschraube 6 auf-
drehen und den Tisch in die Horizontale zurückschwenken (Die
genaue Einstellung wird weiter unten beschrieben). Dann wieder
die Knebelschraube 6 zudrehen.
6.2.ge aufstellen:
Merke:
Sicheres und exaktes Arbeiten ist nur mit einer sorgfältigen Be-
festigung möglich!
1. ge mittels zwei Schrauben (Ø 6 mm,gehören nicht zum Liefer-
umfang) auf einer soliden Werkbank befestigen. Benutzen Sie die
dafür vorgesehenen Bohrungen ( 11,Fig. 1) vorne und hinten im Fuß
der ge
6.3.Winkelanzeige justieren,einstellen (Fig. 2):
1. Knebelschraube 1 (Fig. 2) leicht sen und getisch 2 bis zur An-
schlagschraube 3 klappen.
2.geblatt 4 einspannen! Siehe das entsprechende Kapitel 6.6.1
in dieser Anleitung.Achtung! Netzstecker darf nicht eingesteckt
sein.
3.Mittels einem Winkel 5 auf dem getisch 2 den rechten Winkel
zum geblatt überpfen. Die Anschlagschraube ist voreinge-
stellt.Falls diese dennoch nachgestellt werden muss,können Sie
die Einstellung wie in der Fig. 2 gezeigt,nach dem Lösen der
Kontermutter 6 dann mittels einem Innensechskantschlüssel 7
selbst vornehmen. Nach korrekter Einstellung Kontermutter
wieder festziehen. Darauf achten,dass sich dabei die An-
schlagschraube nicht wieder verstellt.
4. Dann "Null" - Stellung des Zeigers 8 pfen,gegebenenfalls
nach Lösen der Befestigungsschraube korrigieren. Für präzise
Arbeiten geprobe durchführen.
5. Probeweise ein Holzstück sägen und Winkel nochmals pfen,
gegebenenfalls getisch 2 ,Zeiger 8 oder Anschlagschraube 3
wie in Fig. 2 gezeigt,nachjustieren.
6.4. Montage der Luftdüse (Fig. 3):
1. Teile für die Luftdüsenbefestigung aus der Tüte entnehmen.
2.ndelschraube 1 mit Klemmstücken 2 in die gearmver-
kleidung schrauben.
3.Luftdüsenrohr 3 in die Bohrung der geöffneten Klemmstücke 2
einführen,Rohr ausrichten und Knebelschraube 1 leicht anziehen
4. Luftschlauch 4 auf Rohr 3 und Nippel 5 aufstecken.
- 8-